Funktion Arno Haft Fähre (Nachbau)
1). Die Fähre wird durch die beiden seitlichen Schlitze in die Schnur eingehängt und durch die beiden Stifte gegen herausrutschen gesichert.
2). Durch die geteilte Mutter wird die Höhe/Länge eingestellt, wo sie auslöst und wieder zurückfährt.
3). Der Flügel-Einhänge-Bolzen wird durch eine Klinke gesichert.
4). Beide Flügel werden in den Bolzen eingehängt.
5). Jetzt kann die Fähre losfahren.
6). Durch die Rolle wird ein Getriebe aktiv.
7). Dieses Getriebe betreibt die Gewindestange.
8). Nach dem berechneten Umfang der Rolle und der Getriebeübersetzung dreht sich die Gewindestange auf Null zu.
9). Bei Null löst die Gewindestange dann die Klinke aus und gibt den Einhängebolzen frei.
10). Eine Zugfeder zieht den Einhängebolzen zurück und die Flügel klappen ein.
11). Die Fähre kommt mit Dampf zurück.
12). Durch die Rolle und durch das Getriebe, welches jetzt rückwärts läuft, stellt sich alles wieder dahin, wo es vorher stand.
13). Das Spiel kann von vorne beginnen.
Mit der Orginal-Fähre hat Arno Haft in den 1950er Jahren vom Heiligen-Geist-Feld in Hamburg beeindruckende Bilder vom Michel und vom Hafen gemacht.
Unter dieser Fähre war eine Kamera eingehängt.
Nachdem in Hamburg eine Höhenbegrenzung festgelegt wurde, machte es für Arno Haft und seinen Hamburgern Drachenfreunden keinen Sinn mehr, Luftbilder zu machen und auf den Heiligen-Geist-Feld Drachen steigen zu lassen.
Die Höhenbegrenzung wurde festgesetzt, weil der Flugverkehr in Hamburg zunahm.