Beiträge von Limes

    Funktion Arno Haft Fähre (Nachbau)


    1). Die Fähre wird durch die beiden seitlichen Schlitze in die Schnur eingehängt und durch die beiden Stifte gegen herausrutschen gesichert.


    2). Durch die geteilte Mutter wird die Höhe/Länge eingestellt, wo sie auslöst und wieder zurückfährt.


    3). Der Flügel-Einhänge-Bolzen wird durch eine Klinke gesichert.


    4). Beide Flügel werden in den Bolzen eingehängt.


    5). Jetzt kann die Fähre losfahren.


    6). Durch die Rolle wird ein Getriebe aktiv.


    7). Dieses Getriebe betreibt die Gewindestange.


    8). Nach dem berechneten Umfang der Rolle und der Getriebeübersetzung dreht sich die Gewindestange auf Null zu.


    9). Bei Null löst die Gewindestange dann die Klinke aus und gibt den Einhängebolzen frei.


    10). Eine Zugfeder zieht den Einhängebolzen zurück und die Flügel klappen ein.


    11). Die Fähre kommt mit Dampf zurück.


    12). Durch die Rolle und durch das Getriebe, welches jetzt rückwärts läuft, stellt sich alles wieder dahin, wo es vorher stand.


    13). Das Spiel kann von vorne beginnen.



    Mit der Orginal-Fähre hat Arno Haft in den 1950er Jahren vom Heiligen-Geist-Feld in Hamburg beeindruckende Bilder vom Michel und vom Hafen gemacht.

    Unter dieser Fähre war eine Kamera eingehängt.

    Nachdem in Hamburg eine Höhenbegrenzung festgelegt wurde, machte es für Arno Haft und seinen Hamburgern Drachenfreunden keinen Sinn mehr, Luftbilder zu machen und auf den Heiligen-Geist-Feld Drachen steigen zu lassen.

    Die Höhenbegrenzung wurde festgesetzt, weil der Flugverkehr in Hamburg zunahm.

    Hallo,

    super, das hab ich so noch nicht gewußt. Vielen Dank für die Info.

    Die Sachen sind bei Elke und Detlef mit Sicherheit gut aufgehoben.

    Bleibt zu hofen, dass sich vieleicht in Zukunft mal ein Ort findet, der die Sachen einer breiteren Öffentlichkeit zeigt.

    Sie haben es verdient.

    Grß Hermann

    Moin Moin,

    habe in den letzten 20 Jahhren einige Fähren gebaut. Moderne und historische Nachbauten.

    Unter anderem auch einen Nachbau vom Hamburger Arno Haft.

    Ich gehörte auch 2003 der so genannten Arno Haft-Gruppe an, die 2003 auf Fanö die Arno Haft-Ausstellung veranstaltet haben.

    Ich hatte 2002 das große Vergnügen für einige Wochen die Orginal Fähre bei mir zu Hause zu haben. Holm Struck hat sie mir überlassen.

    Danach habe ich dann zwei Fähren nachgebaut. Die eine wurde dann auf der Ausstellung gezeigt. Nach der Ausstellung habe ich sie dem

    damaligen Drachen-Archiv gespendet. Wo sie sich heute befindet, keine Ahnung. Eigentlich, war damals von Hans Snoek der Plan, dass die Teile

    für jedermann/frau zugänglich sind. Das Archiv wurde zeitweise von Ralf Dietrich und Detlef Griese verwaltet. Wo es sich heute befindet, wie gesagt,

    keine Ahnung.

    Die zweite Fähre befindet sich noch in meinem Besitz.

    Übrigens kann man sie auf dem Fanö-Video 2004 sehen. Dort gibt es einen Bericht von der Arno Haft-Ausstellung.

    Ich häng mal einige Bilder von diesem Nachbau, einige von der Orginal-Fähre von Arno und einige Moderne an.

    Viel Spaß beim schauen.

    Liebe Grüße aus Uelzen

    Hermann