Beiträge von miwie

    Der Nimbus wir bei zunehmendem Wind schnell. Das Segeldesign ist sehr schön. Leider ist die Verarbeitung der Nähte nicht sehr sauber, was den Langzeitfaktor trübt.


    Der Milano (ebenfalls von Elliot) fliegt recht langsam und baut nur wenig Druck auf. Mit zunehmenden Wind wird aber auch dieser deutlich schneller, allerdings langsamer als der Nimbus.
    Der untere Windbereich wird mit 1,5 Bft angegeben, den er aber mit beiliegenden RTF Leinenset nur schwerfällig schafft. Die Verarbeitung ist mäßig aber für die Preisklasse immer noch OK. Ich habe meinen an den Jungen meines Freundes verschenkt. Dieser Flog Ihn mehrfach in Dänemark bei nicht ganz wenig Wind und hatte Spass.


    Der Elliot Milano hat ein 4-6mm Karbongerüst, der Nimbus ein 4mm Karbongerüst die beide aber nicht unzerstörbar sind.
    Gern geht hier der Kielstab als Erstes in die ewigen Jagdgründe (Stichwort: Spatenlandung). Anfängertauglicher ist meines Erachtens der Milano, mehr Spass macht aber der Nimbus. Die beiliegenden ready to fly Leinensets sind nicht doll, aber bei dem Preis auch nicht anders zu erwarten.


    HQ ist in der Regel besser verarbeitet als Elliot. Level One Drachen liegen spürbar darüber.
    Der erste Hinweis, eventuell eine Matte auszusuchen ist sicherlich überlegenswert. Kann am Anfang weniger kaputtgehen.
    Für 70 Euro erhält man hier ggf. mehr Leistung als bei Lenkdrachen.


    PS: Vielleicht kannst Du die hier runterhandeln


    http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-topas-lenkdrachen/k0
    http://kleinanzeigen.ebay.de/a…-kites/252948141-230-2903


    - Editiert von miwie am 04.11.2014, 14:27 -

    Für einen Übergangsmoment (auf der Wiese) geht auch mal schwarzes Tape oder Klebeband, dass 2-3 mal umwickelt direkt auf dem Gestänge am Verbinder angebracht wird. Stopperclips sind aber Standardequipment und gehören in die Zubehörtasche. Selbiges gilt auch - wie erwähnt - für Sekundenkleber. Der ist sowieso eine Wunderwaffe gegen viele kleine Drachenprobleme ;)
    Vor dem verklebten Anbringen der Stopperclips nochmal mit dem Zollstock genau nachmessen, damit alles in Waage und links und rechts keine Differenzen entstehen.

    Ich (naja eigentlich meine Frau) besitze auch zwei 2 x 7 F-Tail. Simpler Aufbau, einfacher Start und prachtvoller Anblick.
    Die Investitionskosten sind gering und dafür erhält man einen schönen Drachen und Hingucker. :H:


    Wo einer ist auf Festen, da kommen auch immer mehr. F-Tail Besitzer sind nämlich äußerst gesellig :-O Verschleiere auch Du den Herbsthimmel!!!

    Nimm den Ratschlag von Willewatz an und denke über den Batkite nach.
    Der wird übrigens hier (siehe Link) sehr fair angeboten:


    http://www.drachenmarkt.de/epa…te&ViewAction=ViewProduct


    Nebenbei bemerkt ist der Fazer von HQ auch sehr nett. Ich habe immer viel Spass mit Ihm und er geht auch etwas früher als der Batkite. Dafür macht der Batkite nach oben mehr Dampf.
    Vom (Neu)Preis ist der Fazer allerdings etwas teurer. Habe aber gesehen, dass im Verkaufsboard einer fair angeboten wird:


    https://www.drachenforum.net/f…und-Speedkite-t90041.html



    Falls Du noch was preiswertes hübsches für viel Herbstwind suchst und mal "Porsche" fliegen willst check den im Verkaufsboard angebotenen Positron von KSF


    https://www.drachenforum.net/f…ites-Spitfire-t89336.html


    Mit 20-25m / 20 dan Leinen ist der Waffenschein pflichtig. Definitiv nichts für Warmduscher... Da wirst Du nass in der Hose und Angstschweiss kommt auch irgendwann...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    So long...


    - Editiert von miwie am 28.10.2014, 18:48 -


    - Editiert von miwie am 09.09.2014, 10:50 -

    @Igor


    Lieber Igor, bei allem gebotenen Respekt. Man muss nicht immer alles kommentieren, insbesondere dann nicht, wenn man gar keine oder nur unzureichende Ahnung von der Materie und der Rechtslage hat.


    Ich habe nicht umsonst erwähnt, dass ich ein Insider und vom Fach bin. Denn so viele "meiner Art" mit direktem Wissen über das deutsche und europäische Luftverkehrsrecht wird es hier im Forum eher nicht geben. Ich würde hier auch keine Rechtsquellen empfehlen oder auf diese Verweisen, die fehlerhaft oder gar falsch sind.


    Die o. g. jeweilig gültigen zitierten Rechtsnormen füge ich auch gern als Link bei


    LuftVO - § 16 - http://www.gesetze-im-internet.de/luftvo/__16.html


    Den entsprechenden Verweis auf die Rechtsnorm EU-VO 785/2004, und den darin enthaltenen Mindestversicherungssummen für Drittschäden und Haftpflichtversicherung zur Deckung von Personen und Beförderungsschäden, findet man im Luftverkehrsgesetz Deutschlands (LuftVG) in den §§ 37 Absatz 1 und § 43 Absatz 1 auch wenn die europäische Verordnung für Drachen nur in Analogie Anwendung findet.
    Zum Nachlesen gibt es die Rechtsvorschrift in der jeweilig gültigen Fassung hier -> http://www.gesetze-im-internet.de/luftvg/
    Die EU-VO 785/2004 habe ich - in deutscher Sprache - direkt gelinkt: http://eur-lex.europa.eu/legal…=CELEX:32004R0785&from=DE


    Das zumindest eine Drittschadenshaftpflichtversicherung sinnvoll und notwendig ist ergibt sich aus § 102 Luftverkehrszulassungsordnung (LuftVZO) der hier eingesehen werden kann: http://www.gesetze-im-internet.de/luftvzo/__102.html . Im übrigen sind die für Drachen- und Modellflieger auch gar nicht teuer.


    Es gibt gerade in Deutschland speziell für Modellflieger o. ä. mit dem deutschem und europäischem Recht abgestimmte Versicherungen, die in Summe den o. g. Vorschriften entsprechen.
    Da für Drachenbesitzer auch Gruppenversicherungen anerkannt werden (siehe § 102 Absatz 3 LutVZO - Link oben) empfehle ich, für Interessenten einen Blick auf die nachfolgende Seite zu werfen: http://dmfv.aero/mitgliedschaft/versicherung/


    Ich hoffe geholfen zu haben!



    Sorry, das musste jetzt klar gestellt werden auch wenn's off topic ist!
    - Editiert von miwie am 04.09.2014, 13:24 -

    ... Bei Drachen und Schirmdrachen richtet sich die Genehmigungsbedürftigkeit somit nach der Seillänge von max. 100m. Eine Seillänge von 100m ist also nicht zwingend die Aufstiegshöhe, da das Seil durch sein Eigengewicht den Drachen meist nicht wirklich glatte 100m aufsteigen lässt.


    Soll es doch mal über 100m Leinenlänge hinausgehen, findet Ihr die Kontaktdaten aller Landesluftfahrtbehörden Deutschlands hier -> http://www.lba.de/DE/Presse_PO…esluftfahrtbehoerden.html

    Zitat von Igor D.

    Hallo ihr.


    Gruß. Igor.



    Ich arbeite in der Branche ;)


    Rechtsnorm = Luftverkehrsverodnung (LuftVO)


    § 16 - Erlaubnisbedürftige Nutzung des Luftraums


    (1) Die folgenden Arten der Nutzung des Luftraums bedürfen im Übrigen der Erlaubnis:
    1. der Aufstieg von Flugmodellen
    a) mit mehr als 5 Kilogramm Gesamtmasse,
    b) mit Raketenantrieb, sofern der Treibsatz mehr als 20 Gramm beträgt,
    c) mit Verbrennungsmotor in einer Entfernung von weniger als 1,5 Kilometern von Wohngebieten,
    d) aller Art in einer Entfernung von weniger als 1,5 Kilometern von der Begrenzung von Flugplätzen, auf
    Flugplätzen bedarf der Betrieb von Flugmodellen darüber hinaus der Zustimmung der Luftaufsichtsstelle
    oder der Flugleitung,

    2. das Steigenlassen von Drachen und Schirmdrachen, wenn sie mit einem Seil von mehr als 100 Meter
    gehalten werden,

    3. der Aufstieg von Feuerwerkskörpern, wenn diese mehr als 300 Meter aufsteigen,
    4. der Aufstieg von Fesselballonen, wenn sie mit einem Halteseil von mehr als 30 Metern Länge gehalten
    werden,
    5. der Betrieb von ungesteuerten Flugkörpern mit Eigenantrieb,
    6. der Betrieb von Scheinwerfern oder optischen Lichtsignalgeräten, insbesondere Lasergeräte, die geeignet
    sind, Luftfahrzeugführer während des An- und Abflugs zu oder von einem Flugplatz zu blenden,
    7. der Aufstieg von unbemannten Luftfahrtsystemen.

    (2) Das Halteseil von unbemannten Fesselballonen sowie Drachen ist in Abständen von 100 Metern bei Tage
    durch rotweiße Fähnchen, bei Nacht durch rote und weiße Lichter so kenntlich zu machen, dass es von anderen
    Luftfahrzeugen aus erkennbar ist.


    [...]


    Ergebnis: über 100m wird eine Aufstiegserlaubnis benötigt, die bei den jeweiligen Landesluftfahrtbehörden zu beantragen ist.
    Die Frage einer Versicherung ist anders. Die Rechtsgrundlage nebst den Versicherungssummen hierfür richtet sich nach europäischem Recht nach der EU-Verordnung 785/2004.
    - Editiert von miwie am 04.09.2014, 11:12 -

    Zitat von YukonCool

    Tja, dass ideenlose Regenbogendesign des Delta Hawk stört mich auch ein wenig. Da macht der Spyder schon mehr her. Hab' inzwischen auch mal die Threads zum Spyder ausfindig gemacht und muss sagen: Es könnte auch der Spyder werden :) Ob der an meinen vorhandenen 30m 50daN Protec Leinen geht?



    Nur zur Info! Den Delta Hawk gibt es nicht nur im Regenbogendesign, sondern auch in der viel hübscheren "retro" Version Dunkel mit farbigen Flügelspitzen z. B. hier: http://www.jay-lees.de/d_HQ116…ta_Hawk___Lenkdrachen.php


    Zitat von Firefly81

    Der Delta Hawk gilt als Klassiker und ist aus gutem Grund noch immer erhältlich.
    Solo fand ICH das Flugbild allerdings nie besonders ansprechend
    ...dafür lässt er sich sehr einfach zum Gespann ausbauen und legt nochmal ordentlich an Zugkraft zu.


    Mein Preistipp wäre der Jet Classic von Elliot.
    Man sollte allerdings gleich noch Ersatz für den Kielstab einplanen und/oder der Kreuzbereich mit nem 4mm-Rohr auffüttern.
    Von den beiliegenden Leinen u. Schlaufen darf man auch nicht allzuviel erwarten.


    Sowohl der Delta Hawk als auch der Jet Classic sind cool :H:
    Delta Hawk sieht im Gespann mit Delta Flizz auch nicht schlecht aus. Old Fashioned aber nicht schlecht.


    ->
    Ich werfe mal für windige Tage den Positron von KSF mit rein. Bissiges kleines Drachenvieh :-O

    @Igor


    Ich habe erhebliche Schwierigkeiten insbesondere Deinen Beiträgen zu folgen, da sprachlich doch einiges holprig ist.
    Sei es wie es ist, das Thema beschäftigte sich mit Überlegungen zum (möglichen) Kauf eines


    Easy2 von Level One
    Maestro II von InVento oder dessen Nachfolger
    Quantum von Prism
    Reloaded PAW-Version von Level One


    wobei der Ersteller schlussendlich zw. Maestro II und Reloaded (UL) schwankt.


    Drachen wie die TNT, JJF Excalibur oder auch den Sin Competition hier einzuwerfen sind eher kontraproduktiv, da diese nicht nur eine ganz andere Zielgruppe ansprechen sondern darüber hinaus auch preislich Galaxien entfernt vom z. B. Maestro II oder Reloaded sind.
    Wir reden hier vom Erstkauf und vom Einstieg in die Trickfliegerei. Ein TNT ist da doch wohl eher fehl am Platz. Noch nicht mal gebraucht wird man den für den Preis eines Maestro II bekommen (...sonst hätte ich schon einen :-O )


    - Editiert von miwie am 27.08.2014, 19:35 -

    @WaveTwistah



    :H: sehr richtig! Das Thema wird immer wieder zerredet anstatt objektiv und neutral Vor- und Nachteile einiger am Markt befindlicher Drachen abzuwägen. Das würde die Sache um einiges nach Vorne bringen.
    Eigentlich ärgere ich mich schon wieder, dass ich in die Thematik eingestiegen bin. Führt ja doch immer wieder auf eine kreisförmige Umlaufbahn.


    Seltsamerweise ist bei den Speed- und Powerdrachen eine größere Harmonie, da die Fangemeinde auch mal differenzierte Meinungen gelten lassen und nicht gleich losflamen, wenn man nicht der gleichen Ansicht ist.

    Zitat von GiMiCX

    Ohne den Einsteigern zu nahe zu treten. Es ist gut dass ihr eure Erfahrungen kund tut, aber ihr könnt nicht wissen, ob ihr mit Drachen XYZ evtl. besser, schneller, günstiger "gefahren" währt, oder?


    Auch in Kenntnis dessen, dass Du hier quasi eine Instanz darstellst, dieses Wissen hast Du auch nicht! Dur magst möglicherweise aufgrund Deiner zweifelsohne langen Erfahrungen ein Gefühl dafür entwickelt haben was Sinnvoll oder Sinnfrei ist, aber WISSEN tust Du das auch nicht.
    Nebenbei, negative Erfahrungen prägen oft mehr, treiben aber i. d. R. den Ehrgeiz an. Fehlkäufe und damit verbunden Misserfolge gehören manchmal auch dazu. Diese gilt es möglichst zu vermeiden. Ich möchte behaupten, dass die Meisten hier - rückblickend betrachtet - auch nicht immer nur absolut richtige (Kauf)Entscheidungen getroffen haben.
    Persönlich glaube ich hier im speziellen Fall aber auch, dass es zu keinem Fehlkauf kommt, da der Ersteller des Beitrages schon am richtigen Gleis angekommen ist und nur noch entscheiden muss, auf welchen Zug er aufspringt.
    Drachenfliegen dürfte für die Meisten hier als Hobby und Freizeitbeschäftigung (die Spaß machen soll) angesehen werden; und dafür opfert man doch sowieso (meist viel zu viel) aber vor allem freiwillig Zeit und Geld. Für die wenigsten hier ist Drachenfliegen - oder deren Produktion und Verkauf - ein Broterwerb.



    Zitat

    Nimme ein Reloaded UL, nimm ein Merlin, ein Drifter... irgendwas was bei wenig Wind funktioniert und geh fliegen :-O


    Dieser Aussage ist nichts mehr hinzuzufügen.



    Nebenbei und am Rande mal bemerkt:


    Für mich als ambitionierter Anfänger ist oft die Leinenfrage viel schwieriger. Fliege ich mit 25 m oder 30 m. Nutze ich für einen STD Leinen 30, 40 oder 60 dan. Sollte der UL nicht lieber an einer 35 m, mit 15-20 dan Leine geflogen werden etc. Auch hier gibt es, wenn man drei Leute fragt, vier Meinungen und fünf Empfehlungen..... :-O
    - Editiert von miwie am 26.08.2014, 14:35 -

    Da die Pfade des Eingangsbeitrages inzwischen schon mehr als zertreten worden sind und inzwischen die üblichen Grundsatzdiskussionen geführt werden, die wiederum zu keinem sinnvollen Ergebnis führen werden, werfe ich hier mal einen (für mich zu Unrecht) als Außenseiter geführten Drachen ein, der in das Preissegment des Maestro II passt, aber meiner Auffassung nach erheblich mehr zu bieten hat.


    [Vorstellung hier]
    http://ralf.naujoks24.de/crome-det.html


    [Kauf hier]
    http://www.volango.de/trickkit…re/Volango/GooglePS/Alles


    [Ich-kann-alles-wenn ich weiss wie's geht und viele Jahre übe Flugpreview]

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das fast jeder Drachen vor und Nachteile hat, sollte nun mehr als genug heraus gearbeitet worden sein. Auch der Fakt, dass es keinen Eierlegendewollmilchsau-Tricklenkdrachen gibt bzw. geben wird, ist inzwischen hinreichend genug ausgeführt, denn dann würden wir alle hier ja nur diesen einen besitzen :D . Weitere dahingehend platzierte Beiträge werden wohl dem Ersteller nicht weiter helfen. Als Einsteiger wird er - wenn er mit dem Virus infiziert ist - wie wir alle hier früher oder später sowieso mehrere Kites besitzen und fliegen. Die hier auf zwei Seiten hinreichend erwähnten Drachen sind durch die Bank weg geeignet in die Trickfliegerei einzusteigen. Vor- und ggf. Nachteile der Modelle, sind subjektiv und können daher in kein gesamtes Fazit münden.


    Was er, der Ersteller des Beitrages sucht, hat er mehr als gefunden. Jede Menge Modelle, die grundsätzlich zum Trickflug geeignet sind. Möge die Macht und eine glückliche Hand bei der Entscheidungsfindung mit Ihm sein :-O



    - Editiert von miwie am 26.08.2014, 13:04 -

    Zitat von prishi


    Was spricht denn dagegen?


    LG
    Aldo


    Versteht mich nicht falsch, denn das ist keine "Kritik" am Drachen. Ich beziehe meine Aussage auf den Preis:


    - STD Skyshark 299.00 | Icone 359.00
    - LW Skyshark 319.00 | Icone 379.00
    - WW Skyshark 349.00 | Icone 409.00
    - HW Skyshark 339.00 | Icone 399.00


    Btw, warum dann nicht gleich Endstufe und was "Böses" bei Alphakites ordern ? :worship:

    Im Grunde nach stehen zwei Drachen im Verkaufsboard, die für Dich möglicherweise in Frage kämen und sicherlich ausgezeichnete Tickdrachen sind:


    Die Black Pearl UL und der Eternity (ob std oder ul) muss ggf. angefragt werden. Einen std und ul zu besitzen, wird früher oder später notwendig werden/sein bzw. ist nicht verkehrt ;)


    Ob man als Einsteiger gleich so wie prishi schreibt mit einem Nirvana anfangen sollte, lasse ich mal unkommentiert.


    Zusätzlich zum Drachen benötigst Du vernünftige Drachenleinen in den Längen 25m oder 30m, für die du jeweils zw. 20,00 - 25,00 Euro einplanen solltest. Recht beliebte Leinen sind Climax Profiline von Ockert. Die Typisierungen von Ockert werden im nachfolgenden Link http://www.drachenwiki.de/index.php/Ockert-Leinen zusammenfassend erklärt. Leinen zw. 25 dan und 40 dan Bruchlast sollten für og. Drachen und für Deine Zwecke geeignet genug sein.


    EDIT:


    Ich sehe gerade, dass die Pearl offenbar bereits einen neuen Piloten gefunden hat. :H:
    - Editiert von miwie am 22.08.2014, 13:09 -