Den Atrax habe ich nicht. Um diesen habe ich immer einen Bogen gemacht, da er beim Start recht anspruchsvoll sein soll. Ich bin eigentlich kein Speedkiter, eher Trickflieger, und somit nicht so erfahren im Umgang mit zickigen Speedkites.
Ergänzend muss ich auch sagen, dass mir die Wilde Hilde mehr Spass macht als der SAS 82.5. Das liegt vor allem daran, dass der SAS die hier bei mir herrschenden böigen Binnenlandwinde nicht so locker wegsteckt als die Hilde und irgendwie "kastriert" fliegt. Ich habe ihn aber an der Küste Dänemarks geflogen, da ist der SAS gefühlt ein ganz anderer Drachen und machte mir erhebliche Freude. Leider bin ich zu wenig an der Küste, daher ist für mich die Hilde eine häufigere und bessere Wahl.
Beiträge von miwie
-
-
Da die SAS-Reihe mit unterschiedlicher Größe daherkommen muss man, um die Fairnis zu wahren, den SAS 82.5 mit der Wilden Hilde vergleichen (Siehe Foto).
Ich würde persönlich sagen, dass die beiden Kites sich vom Gefühl her in Sachen Geschwindigkeit nur wenig nehmen, der SAS - meinem Eindruck nach - etwas schneller ist, aber deutlich mehr zieht und aggressiver in den Speed geht. Meine Wilde Hilde ist nicht gepimpt, also Serienmodell und der SAS auch. U.R.O 65 habe ich nicht, kann daher keinen weiteren Vergleich dahingehend anbieten. -
Also mir wurde jetzt ein gebrauchter, nach eigener Aussage kaum geflogener SAS 100 angeboten. Der Preis ist mit 100€ inklusive Versand meiner Meinung nach sehr gut. Ist dieser Drachen denn wirklich passend?
Er wurde hier zwar genannt, aber nur am AnfangHallo Johannes,
ich selbst bin zwar eigentlich kein Speed- und Powerdrachenflieger, aber ab und zu ist bei uns der Wind auch weit weg vom Trickdrachenwohlfühlbereich. Sozusagen ein Gelegenheitstäter
Ich besitze sowohl den Whizz, als auch die Wilde Hilde als auch einen SAS 82,5 und SAS 100 (Gespann).
Die SAS-Reihe unterscheidet sich schon allein durch ein schwierigeres Startverhalten und - wie ich finde - deutlich aggressiverem Flugverhalten. Die SAS gehen, insbesondere bei Böen, sofort und sehr druckvoll nach vorn.
Ein SAS zu fliegen finde ich persönlich anspruchsvoller als eine Wilde Hilde, wobei ich kein Extremflieger (>6 Bft) bin und mein Eindruck natürlich immer subjektiv ist.
Als fortgeschrittener Einsteiger bist Du meiner Ansicht nach - zunächst! - mit dem Whizz und der Wilden Hilde besser bedient. -
-
den Spyder hat er schon siehe Posting.
@ Johannes
Der Whizz Empfehlung würde ich mich anschließen.
-
http://www.kitepower.com/reviews/perceptionreviews.html
Liros DC 40 oder vergleichbar. Ob die Investition in die Leine bei diesem Kite noch lohnt musst Du wissen.
Andererseits eine DC 40 kann man immer gebrauchen, sofern man etwas in Richtung Trickdrachen fliegt. -
Nicht so schön und stylisch, aber funktional wäre u. a. Bleiband oder Wickelblei wie es im Angel- oder Tennissport eingesetzt wird.
Ferner gibt es Bleiband (selbstklebend) auch als Dachdeckerbedarf.
-
Objektiv betrachtet ist der Ersteller sicherlich schon jetzt mit den hier genannten Kites
1. Batkite (HQ) (Eigenvorschlag des Antragstellers),
2. Wilde Hilde (Spacekites),
3. Whizz (HQ),
4. X-Celerator (HQ),sehr gut beraten. Alles solide Kites mit viel Funpotential bei dessen Kauf man - finanziell betrachtet - nicht gleich das Gefühl hat, ausgeräubert worden zu sein. Ferner sind sie beim Start wenig zickig, was wiederum den Frust reduziert.
Bitte denke auch an geeignete Leinensets (70 DaN / 100 DaN z. B. Climax Protec in 30 oder 35m) und Powergrips z. B. diese hier (- Link)
-
Windgeschwindigkeiten um die 70 KmH sind 8 Bft ab 75 KmH (9 Bft) spricht man schon von Sturm. Bei diesen Windverhältnissen wird es schon gefährlich zu fliegen.
Es gibt zahlreiche Kites die diesen Wind wegstecken, die Frage wir dann eher sein, ob Du als Pilot das noch händelst. Ich persönlich empfehle Dir mal bei www.korvokites.de nachzuschlagen. Die SAS und n-finity-Reihe dürfte Deinen Bedarf locker decken und blieben dann - je nach Größe - auch im Budget. Gebrauchte SAS und Infinity findet man ab und an auch mal in der Verkaufs- und Tauschbörse.
Ein SAS 150 z. B. zeigt Dir ab 5 Bft schonmal wer der Herr am Strand ist und macht Dich bis 100 Kg Körpergewicht schon ziemlich fertig. -
-
Achtung Miwie, das sind keine Links zum Urtramo. Sondern zum 2001er.
Lory1606, du hast Mail mit Kontaktdaten.
Schade, dachte konnte helfen. -
-
-
Der Multiflex 710 von Wolfgang N. in der Aerostuff-Version kostet fast 400,- Euro. Der Threadersteller hatte sein Budget für ein Einstiegsmodell genannt, welches er mit max 200 Euro angegeben hatte. Der MF 710 kommt also nicht mal Ansatzweise in Frage, da er allein des Preises wegen schon rausfällt.
Ansonsten kann ich hier auch mal einfach so irgendwelche ultraheißen Kites reinwerfen, aber "Geld spielt keine Rolle", stand nicht im Eigangstext drin. -
sieht top aus. Aber wo bezieht man solche Exoten ...?
Wolfgang Neumann verteibt seine Drachen u. a. über E-Bay Kleinanzeigen. Dort könntest Du ihn direkt unter seinem Namen kontakten.
-
Der MF 710 von Wolfang Neumann ist (mit verlaub) im Neuerwerb noch über dem Preis des EOL. Gebraucht sicherlich ein Argument, aber das wären andere Trickdrachen dann auch.
-
EOL von Ulzenburger !
EOL = End of Line
Liebevoll hergestellt und vertrieben von @Ulzburger
Eine umfassende Meinungsbildung zu diesem Kite findest Du hier: End Of Line (EOL) - ein neuer Trickdrachen
Ich selbst hatte Ihn zweimal an den Leinen und finde die Lobeshymnen nicht übertrieben. Es ist ein klasse Kite, der vieles verzeit und wenig verschenkt zu einem ordentlichen Preis.
-
@WaveTwistah das hat Du nicht ganz unrecht. Dennoch muss man auch sagen, dass die Themen, speziell für Anfänger / Ein- oder Umsteiger, auch gern zerredet werden und nach mehr als 5 Seiten der Thread letztlich dann doch viele Meinungen Einzelner aber keine alleinstehende finale Meinung Aller wiedergibt.
Mir geht es häufig nach dem Lesen und verfolgen sovieler Beiträge, dass man trotz vieler guter und auch gutgemeinter Meinungen, Ratschläge und Beiträge, dann doch eigentlich wieder ratlos und möglicherweise zudem überfordert am Anfang steht.
Wie soll man sich also als Neuling entscheiden? Einerseits sicherlich an der Mehrheit der Meinungen und andererseits am Geldbeutel. Es fällt mir schwer einem Einsteiger zu einer Erstanschaffung über 200 Euro zu raten, trotz besserem Wissen, dass man früher oder später doch diese Inverstition tätigt und neben einem Std-Kite in 90% der Fälle auch noch einen UL nebst verschiedenen Leinesets benötigt.
Wer Trickfliegen ernsthaft betreiben möchte muss neben Zeit, Geduld und einer Menge an Ehrgeiz auch Geld in das Equipment investieren. Das ist aber bei jeder anderen Sportart auch so.
-
Hallo Vinbul,
ein hier sehr oft und immer wieder kontrovers diskutiertes Thema mit offenem Ausgang.
Neben dem von Igor bereits geposteten Link anbei weitere Links zum gleichen Thema und den Reaktionen hierzu:
Einsteiger sucht Trickdrachen zum anfangen.
Einsteiger-Lenkdrachen für Tricks
Kauftip für (günstigen) Leichtwindtrickser... reloaded
Trickdrachen gesucht - anfänger- und reisetauglichetc.
Grüße
miwie -