Beiträge von Mareen

    Das Wochenende hab ich auf Fehmarn verbracht. Aldi würde gut daran tun, die Anleitung um den Hinweis zu erweitern, mindestens 20 Meter Schnur abzurollen. Zu wenig Schnur ist m. E. der am weitesten verbreitete Anfängerfehler, ganz gleich, um welchen Drachen es sich handelt.


    Ansonsten finde ich die Drachen gar nicht übel. Wenn man eine neue Waage tüddelt, die Verbinder symmetrisch anbringt und ein paar Aldis hintereinander spannt, hat man für fast kein Geld ein - in meinen Augen - fliegbares Gespann.

    Hi Indianer,


    Ihn stehenzulassen hätte dich nur um das Flugerlebnis gebracht.
    Selbst wenn du ihn nicht mal berührt hättest - reines Ansehen genügt, um auch solch ein Vögelchen nähen zu wollen ;)


    "... oder mal so zwischendurch" :thumbup:


    Viele Grüße!

    Letzte Woche fertig gestellt, heute Abend das erste Mal an der Ostsee geflogen: Ein Rev. 1.2 b oder c ... .


    Auch für mich war's eine Premiere - ich hatte das erste Mal vier Leinen in den Händen. Vorm ersten Start hatte ich mächtig Bammel: Der Strand war schmal, auflandiger Wind, links leere Strandkörbe, ganz rechts ein eckiges Metallschild auf Pfahl. Hat aber alles geklappt und er war leichter zu lenken als erwartet.

    Hallo,


    vor einiger Zeit bekam ich (danke nochmal!) den Bauplan nebst Anleitung des Rev. 1.2 c geschickt. Nun möchte ich mich ans Bauen machen, stelle allerdings fest, dass beim Segel die Maße fehlen. Kennt die jemand? Empfohlen werden außerdem Skyshark P4 Camouflage-Stäbe. Die finde ich jedoch nirgends. Gibt es dazu gute Alternativen?


    Vielen Dank,
    Mareen

    Gestern durfte der Long Dart Turbo (Nachbau) auf einer Wiese bei Soltau das erst Mal richtig fliegen :D





    Am Boden war es die meiste Zeit gefühlt windstill, aber in ein paar Metern Höhe ließ er sich die meiste Zeit gut fliegen, ich hatte es kaum für möglich gehalten.
    Womit ich auch nicht gerechnet hatte sind die kleinen Kurvenradien, die er fliegen kann. Überhaupt macht's einfach Spaß, ihm zuzusehen.
    Ein paar Mal ist er mir runtergetrudelt. Wenn die Strömung erst mal abgerissen war, fand ich es schwer, ihn abzufangen.
    Die Einstellung der Waage brachte diesbezüglich nicht viel. Recht flach eingestellt flog er am besten.


    Zu Hause sah ich dann dieses Bild:


    Auch auf einem weiteren seitlich aufgenommenen sind die unteren Stäbe derart nach vorn gebogen. War die Saumschnur hinter den Flügeln zu lang?


    Vielleicht war der Wind auch einfach zu schwach; anfangs hätte ich nicht gedacht, dass überhaupt etwas fliegt.
    Zum Vergleich flog ich anschließend die Lucy von Spiderkites (kleiner Drachen, 3mm-Stäbe, dünne Leinen). Es war gefühlt ein wenig windiger geworden und sie hielt sich recht gut oben, flog aber im Schneckentempo.


    Schönen Sonntag :)


    Mareen
    - Editiert von Mareen am 18.11.2013, 13:03 -

    Danke für eure Glückwünsche :)


    Frischluft schnuppern - hat er gerade :-O
    Wir waren über Mittag im Öjendorfer Park. Der Wind war nicht toll, Windböen, dazwischen Flaute.
    Einmal kurz hoch, dann musste ich wieder los. Aber wow!



    Zitat

    Und bitte ein Bild in den Wolsing-Thread stellen (just for the records).


    Mach ich!


    Und insgesamt noch mal: Ich find's unglaublich nett, wie mir hier von etlichen Leuten immer wieder geholfen wurde :H: Danke!

    Gestern ist mir noch was aufgefallen:
    Die Querstreben, die ich provisorisch mit dem Mittelkreuz verbunden hatte (Kielstab ist noch nicht drin), verliefen am unteren Rand der Mittelkreuz-Dacronverstärkung. Daraufhin hab ich nur ein kleines Loch für das Mittelkreuz geschnitten, und zwar ziemlich weit unten in der Verstärkung.


    Heute Mittag hab ich dann dieses Bild gesehen:
    Hier ist die Situation dieselbe, aber das Loch ist relativ lang.
    Braucht man den Spielraum nach oben?


    Grüße,
    Mareen

    Hi Günter,


    stimmt, die Standoffs Dann passt wieder alles.
    Gestern hab ich rumgemessen und gegrübelt ... vielleicht war's auch einfach zu spät :SLEEP:


    Kein Problem, dass du dich "erst" jetzt meldest. Ich find's total nett von dir und auch den anderen, dass ihr mir helft, wann immer ich Fragen habe ... und das wirklich fix.


    Schönen Abend dir :)

    Hallo Deepy und Günter,


    die Jetecken ließen sich mit etwas Geduld und ohne Trenner mit Schnur versehen. Das ging besser als gedacht. Alles ist vernäht, ich bin zufrieden.



    Inzwischen sind die meisten Stäbe mitsamt Verbindern drin, doch über eines bin ich gestern gestolpert: Im Buch steht, dass die obere Querstrebe 58 cm lang sein soll und bei Bedarf angepasst werden soll. Ich hab die unteren Querstreben reingesetzt, alle Verbinder an die richtigen Stellen geschoben und oben nachgemessen: Ich komme nur auf ca. 54 cm, was mir sehr wenig erscheint. Alles darüber würde die Leitkanten oben auseinanderdrücken - oder ist genau das gewollt?
    Signifikante Abweichungen hab ich ansonsten nirgends im Drachen feststellen können, daher wundert mich das. Die Rohrlänge, die die Verbinder aufnehmen (3,5 cm), ist berücksichtigt.
    (?)


    Viele Grüße,
    Mareen