Meiner wobbelt auch, aber nicht wirklich störend finde ich ...
Beiträge von Legoman
-
-
Ok, war die ganze Woche in Calw auf Schulung. Das WE mag ich nicht wieder verreisen.
Dann anderes mal
Viel Spaß... -
Fliegt heute jemand bei euch ?
-
Ich komme aus Landsberg, südlich von Augsburg, da ist auch nicht viel mit Gleichgesinnten.
Königsbrunn klingt gut, da könnte ich auch mal vorbei schauen.
Nur habe ich keine Ahnung wo da geflogen wird.
Na mal suchen ... -
Danke euch
-
Einmal versuche ich es noch
Kann man diese Rettungsfolie mit der Nähmaschine nähen ?
Es ist ja Regenschirmstoff und Folie kombiniert.
MwG Peter -
Kann man diese Rettungsfolie mit der Nähmaschine nähen ?
Es ist ja Regenschirmstoff und Folie kombiniert.
MwG Peter -
Danke Karsten für die ausführlichen Antworten und Tips.
-
Super, die Seite 88 bis 90 hat mir den nötigen Denkanstoß gegeben.
Danke Deepy.Zeichnung ist fertig, nun werde ich mir nach und nach alle Materialien besorgen und dann geht es los.
Wie gesagt Fotos kommen, aber das dauert. Sobald die Abende noch dunkler sind geht es ans Werk.
-
Hallo
Danke Deepy für die Tips, du hast mir Mut gemacht und ich werde wohl doch zum Holz, bzw. Bambus greifen.
Da ich Schreiner bin habe ich gewisse Materialien und Maschinen und Werkzeuge.Ein Aldinähmaschine habe ich auch, ich hoffe die näht den Drachenstoff.
Wenn ich die Holzkonstruktion fertig habe werde ich erst mal Folie tackern um die Segelform zu testen und dann werd ich mal das Nähen von Stoff versuchen.
Ich hab noch ein alten Regenschirm rumstehen, kann man diesen Stoff benutzen ?Eine offene Frage beschäftigt mich zur Zeit noch.
Wie konstruiere ich das Lager, also den Drehpunkt.
Ich könnte mir vorstellen das es bessere Lösungen gibt als ein Loch ins Rundholz zu bohren und eine Schraube durchzudrehen.
Da wird sicher die Reibung sehr groß sein.Auf jeden Fall werde ich das Projekt mit meine Digicam begleiten und einiges Veröffentlichen.
-
Ok, ich werde den Rat annehmen.
Nur wie soll ich die Stärke der Folie messen ? Aber ich denke mal eine Lidl oder Aldi Tüte wird schon passen ?Was für eine Schnurstärke empfehlt ihr für:
1) kleine Sleds
2) Eddys
3) Eddykette 3 bis 5 StückBei Trinkhalmen als Stäbe darf der Wind dann sicher auch nicht zu stark sein ?
-
Ich habe einfach Angst das die dünnen Holzstangen zu schnell im freien kaputt gehen.
Deshalb moderne Materialien. -
Leider gehts nicht aus Lego, oder ich habe nicht die passenden Steinchen dafür
Beziehungen zu einem Dreher habe ich nicht.
Aber der Link von Nick und Tom ist klasse, das ist so ein Teil was ich brauchen kann.
Von Beruf bin ich ja Schreiner, ich wollte das zuerst aus Holz/Bambus bauen. Aber ich bin nicht sicher wie lange das Windrad hält.
Wenn es regnet wird es jedes mal nass.Ich vermute das Kunststoff doch langlebiger ist.
Ich werde berichten, die langen dunklen Winterabende werden zum Basteln genutzt.
gruß Peter
-
So mal wieder ein Feedback von mir.
Ich habe mich nun etwas intensiever eingelesen und werde mal ganz "klein" beginnen.
Zuerst werde ich nun mal einen Sled (Schlittendrache) in der Größe 50x55 cm bauen.
Ich bin nur noch unschlüssig ob ich ihn aus Tyvek oder Stoff baue.Danach habe ich vor ein Eddy 50 zu bauen.
Wenn das dann gut klappt möchte ich den Eddy zu einer Dreierkette erweitern.
Mit diesen Erfahrungen werde ich mich später an den Minis versuchen.
Ich denke mal das diese Vorgehensweise die bessere ist.
-
Hallo Drachenbauer
Ich möchte für meinen Balkon ein mittelgroßes Windrad bauen. Es soll wie eine portugiesisches oder grichisches Windmühlenrad ausschauen.
Ich habe auch schon einige Hinweise im Internet gefunden.
Ich bin nicht sicher ob ich einen Link dahin hier posten darf, deshalb lasse ich es erst mal.
Wo kann ich Material für das Windrad kaufen ?
Vorallen habe ich keine Idee woraus ich die Achse bauen könnte. Ich muss ja in dieses Teil die 4 oder 8 Stäbe besfestigen (einbohren) auf die dann die Segel gespannt werden. Auch die Segelbefestigung bereitet mir noch Kopfzerbrechen.
Vielleicht kann mir ja ein erfahrener Drachenbauer helfen.
Leider gibt es in meiner Gegend hier kein Drachenverein und ich bin auf mich allein gestellt. -
Vielen Dank Karsten, dieser Link geht und er hat echt viele Tips.
Das hilft mir weiter.Gruß Peter
-
Hallo
Ich bin Neuling und würde gern auch solche Minis bauen.
Aus welchem Material baut man sowas ?Bei mir geht nur der Schablonenlink, der "selber bauen" geht nicht.
Ich würde mich freuen wenn mir das jemand einsteigerfreundlich kurz erläutert.Ich habe bisher nur Drachenerfahrung mit einem Lenkdrachen vom Discounter.
Das macht mir aber soviel Spaß das ich mich intensiver mit den Drachen beschäftigen möchte.Gruß Peter