Beiträge von MichaelH

    Hi Meggi,


    die Wirkung des digitalen Stabis kannst Du in diesem Video ab 1:36 begutachten:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es bringt also durchaus ein bisschen, kommt aber natürlich an einen Gimbal bei weitem nicht ran. Zur Staibilisierung wird das eigentliche Aufnahmeformat an den Rändern ein wenig beschnitten (sollen wohl etwa 10% sein), so dass der ursprüngliche Bildwinkel des Objektivs etwas reduziert wird. Der optische Stabi wird aber normalerweise auch nicht wrkungsvoller als der digitale sein. Aber diese Stabis sind ja auch eher zum Ausgleich kleinerer Bewegungen gedacht und nicht für harte Action.


    Vielleicht hilft's Dir ja bei der Entscheidungsfindung.



    LG Michael

    Wow, die Eulen sehen wirklich richtig stark aus!


    Ich bin ja mal gespannt, wie das dann als Gespann aussieht. Du solltest die Drachen nicht zu nah beieinander verketten, damit die Einzelmotive auch gut zu erkennen sind. Ob die vier im offenen Rudel nicht doch am besten wirken? Na, jedenfalls freue ich mich auf kommende Bilder des vollständigen Quartetts. Und danke fürs Teilhabenlassen!


    LG Michael

    Wirklich tolle Aufnahmen; besonders gut gefallen mir der einlaufende Fischkutter und der kleine Leuchtturm mit der langen Selfieschnur. ;) Super, dass Du den Horizont auch sauber ausgerichtet hast; die tollsten Bilder wirken in Schieflage nur noch halb so schön. Auch qualitativ sehr beeindruckend für so'ne Knipse.


    Schön auch, dass Du Infos zur Technik gibst. Jetzt muss ich mal die Suche nach der Aufhängung starten. Dieses Picavetseilgedöns ist mir irgendwie immer ein wenig supekt. Vielleicht starte ich ja mit ähnlicher Technik auch mal erste KAP-Versuche, mal gucken...


    LG Michael

    ...hast Du von den ersten die Kielstäbe und die Waage verstärkt.Ich hatte mal bei CIM (mehrmals) angefragt, welche Waage sie dran haben---bekam die Antwort 4 kg...hm?
    Kannst Du mal nen Foto von der Rückseite (deine gespiegelte Waage) machen?
    Danke Salo
    Sieht toll aus die Kette. :thumbup:

    Hallo Salo,


    hätte ich doch fast vergessen, Dir zu antworten... :S


    Das Prinzip der gespiegelten Waage siehst Du einen Beitrag vorher aus der Skizze.
    Ich habe die fünf Deltas bisher unverändert gelassen und bin soweit ganz gut damit gefahren. Allerdings sehe ich die Waage bei etwas frischerem Wind (ab etwa mittlere 4 bft) an ihrer Grenze. Im Urlaub, kürzlich an der Jammerbucht habe ich aus diesem Grunde nur jeweils zwei Stück und drei Stück gestackt. Allerdings wären selbst mit stärkerer Waage die fünf hintereinander auch gar nicht mehr so leicht zu bändigen gewesen. Deshalb werde ich über den Winter wohl mal eine kräftigere Waage für vorne dranknüppern, und wenn's nur für ein besseres Gefühl ist.


    Die rückseitige Waage habe ich an denselben Stellen wie die normale Frontwaage durchgesteckt und verknotet. Habe da noch keine Probleme feststellen können, bin aber auch nicht sicher wie sich das über einen längeren Zeitraum entwickeln könnte. Na, mal abwarten und Tee trinken...


    LG Michael

    Einfach senkrecht auf dem Kiel vom Anknüpfpunkt zum Kielstab scheint mir doch zu einfach. Das würde ja bedeuten, dass die Deltakette immer senkrecht stehen muss ohne dass Querbelastungen auf den Kiel wirken.
    Die Schnur werde ich wohl direkt auf den Kiel nähen - meint Ihr, ich kann mir dann die Kielverstärkung sparen?

    Ich will mal so sagen: Der Waagepunkt dürfte in aller Regel so liegen, dass eine rechtwinklige Verstärkung die Kräfte passend nach hinten weiterleitet. Du musst ja bedenken, dass ALLe Deltas gleichzeitig zumindest annähernd denselben Flugwinkel einnehmen, der in etwa der anzubringenden senkrechten Verstärkung entsprechen sollte. Dasselbe Prinzip ergibt sich ja bei meinen Schleierdeltas durch die gespiegelte Waage auch. Eine leichte Veränderung des Schnurwinkels ist da gar kein Problem, obwohl die beiden gegenüberliegenden Waagen ja letztlich auch einen festen (rechten) Winkel vorgeben, somit der aufgenähten Verstärkung funktional entsprechen. Weiß nicht, ob ich mich da halbwegs verständlich ausgedrückt habe, doch ich sähe da bei der offenbar gebräuchlichen, rechtwinkligen Durchführung keine Probleme. Habe mal eben auf die Schnelle eine Skizze per Hand hingekritzelt, die das vielleicht verdeutlicht:



    Wie man sieht, unterscheiden sich die aufgenähte Verstärkung und die verdoppelte Waage prinzipiell nicht.


    Probier im Zweifel doch einfach mal zwei oder drei von deinen Deltas mit dieser Verstärkung als Stack aus, das sollte dann doch belastbare Erkenntnisse liefern. Statt Gurtband o.ä. sollte auch die aufgenähte Flugschnur gehen, klar. Ich würde Dir aus eigener Erfahrung mit einer Eddykette allerdings davon abraten, die gesamte Schnur fest an allen Drachen anzubringen, sondern die Verbindungsschnüre jeweils einzeln dazwischenzuknüpfen. Denn beim Handling der Kette kann es immer mal wieder vorkommen, dass einzelne Drachen sich um die Flugschnur verdrehen, was sich im Laufe der Zeit zu einem ganz schönen Drall summieren kann. Einzelschnüre kannst Du leichter von diesem Drall befreien. Davon abgesehen hast Du mit einzelnen Verbindungen auch die Möglichkeit, unproblematisch auf andere Abstände zu gehen, falls sich das als sinnvoll erweisen sollte.



    LG Michael

    Moin Jürgen,


    ich habe es da etwas einfacher gehabt, weil ich fünf CiM-Schleierdeltas ohne Kiel verbunden habe. Da habe ich die Waage einfach nach hinten gespiegelt und daran dann jeweils abgelängte Verbindungsschnüre befestigt. Das funktioniert sogar sehr gut und bringt bei fünf Stück schon richtig Dampf auf die Leine:


    Drachenurlaub an der Jammerbucht


    Bei Deinen Deltas würde ich auf die einzelnen Kiele eine Verstärkung aufnähen, die den Waagepunkt mit der Rückseite des Drachens rechtwinklig verbindet und da dann rückseitig die Verbinderschnüre anbringen, um eine halbwegs gutmütige Lastverteilung zu erzielen. Und bei leichten Änderungen des Schnurwinkels dürften sich da auch noch keine gravierenden Probleme ergeben. Ich meine auch, diese rechtwinklige Verstärkung bei irgendeinem YT-Video schon mal gesehen zu haben. Aber vielleicht kommen ja noch ein paar durch real gemachte Erfahrungen untermauerte Aussagen.


    LG Michael

    Hach ja... ;(


    Aber nächstes Jahr isses ja mal wieder soweit.


    Im Moment ist's an der Jammerbucht aber auch ganz schick. Vor allem das Bombenwetter
    ist megagenial (Ostwind ist zwar nicht sooo toll, aber sonst passt es bei 27°C heute. :thumbup:


    Danke fürs Zeigen und Mundwässrigmachen, Jürgen.



    LG Michael

    Ich habe ein günstiges Schwebestativ aus dem großen Fluß gefischt und bin damit mit einer draufmontierten Kompaktkamera recht zufrieden, doch für etwas actionlastigere Aufnahmen ist das m.E. eher nicht so gut geeignet.
    Da würde ich auf jeden Fall einen dreiachsigen Gimbal empfehlen. Die oben schon genannten DJI Osmo und Rollei G4 gehen ja bereits genau in diese Richtung.


    Einen zweiachsig arbeitenden Gimbal würde ich nicht unbedingt nehmen, da die eine fehlende Achse bei Actionszenen reichlich Unruhe reinbringen kann.


    LG Michael

    Ja, die Gegend um den Pælebjerg ist wirklich sehr schön für einen Spaziergang durch niedrigwachsende Kieferwälder und über kleine Heideflächen. Oder um sich selbst beim größten Trubel am Strand (KFM) in totaler Ruhe am See auf die Bank setzen.
    Blöd ist nur, wenn dann plötzlich vom Strand her eine ganze Busladung dänischer Rentner über das kleine Idyll herfällt und sich in die Büsche schlägt, um die Blase oder deren rückseitige Entsprechung zu erleichtern.


    Sehr schön ist übrigens auch die Wanderung am Annedalsbjeg, direkt gegenüber des Pælebjergs auf der Ostseite der Insel neben der Albue Fuglekøje.



    LG Michael

    Moin Marcus,


    bei der geringen Größe (und Zugkraft) Deiner Eulen könntest Du eine Verkettung auch deutlich einfacher realisieren:


    Ich habe mal 3 Rokkakus von 150 cm Standhöhe so verkettet: An den beiden oberen Waagepunkten wird der Verbundteil des Drachens nach hinten gespiegelt und dann mittels einer(!) Verbindungsschnur mit der Waage des nächsten Drachens verbunden. So muss man nicht mit vier Verbindungsschnüren rumtüfteln, bis alles genau getrimmt ist, weil jeder Einzeldrachen seine eigene Waage behält.
    Ist halt bei großen Rokkis nicht ideal, weil man beim Runterholen immer über den vorderen Drachen drübergreifen muss und die Zugkräfte und Waagelängen das nicht unbedingt erleichtern. Bei Deinen Eulen könnte ich mir das aber durchaus noch praktikabel vorstellen.


    LG Michael

    Eine starke Arbeit. Da muss der kleine Hobbit aufpassen, dass er dem nicht in die Fänge gerät... ;(
    Ich könnte mir statt des weißen Tuchs sogar ein mittleres Grau zusammen mit dem Schwarz vorstellen - das würde deutlich düsterer wirken.
    Aber das sind Kinkerlitzchen - definitiv ein starkes Stück, und sogar leicht asymmetrisch. Wirklich gut! :thumbup:


    LG Michael

    Mir fiele da noch der Power Sled 14 von CiM ein, der allerdings nicht Rtf ist.


    Wobei doch eigentlich der Bora Deinen Spezifikationen schon sehr entspricht und noch dazu in verschiedenen Größen erhältlich ist. Die Videos bei YT sehen da auch ganz vielversprechend aus.Ich hatte auch mal die Anschaffung des 7er Bora als Immer-im-Auto-dabei-Drachen überlegt, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen...


    LG Michael

    Hat mal wieder was gedauert, aber nun ist auch mein kleines Filmchen fertig, das beim geneigten Betrachter hoffentlich die Erinnerungen an das Kitefliers Meeting aufzufrischen vermag. Aber schaut selbst:


    32. International Kitefliers Meeting


    Mist, das mit dem Einbetten krieg' ich irgendwie nicht hin. Müsst Ihr eben den Link klicken, sorry...



    LG Michael



    ModEdit: ich bin mal so frei...
    Michael, einfach die Linkadresse einfügen, nichts anklicken, nur einfügen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.