Beiträge von MichaelH

    Moin Andreas,


    wär's nicht am einfachsten und schnellsten, bei Dieter und Thomas direkt anzufragen?
    Jetzt wo Du danach fragtest, würde mich das wegen meinseitiger Kaufabsicht ehrlich gesagt aber auch
    interessieren. obwohl sich mir selbst diese Frage bisher noch gar nicht aufdrängte.


    Bin gespannt, was sich ergibt.


    LG Michael

    Hach ja *seufz* - schöne Bilder von der Insel. :)
    Und vor allem mal nicht Strand und Dünen, sondern Nordby, klasse! :thumbsup:
    Gibt's evtl. 'n Making Of davon, wie Ihr da mit den Drachen elegant durch die Gegend tänzelt? 8)


    LG Michael

    Das sind ja gar nicht soo schöne Nachrichten vom Vormeeting. Aber hier (Norderstedt) war heute mittag auch ein mächtiger Kachelwind, bei dem man Stahltüren hätte steigen lassen können. Vom Regen will ich gar nicht erst reden...


    LG Michael

    Hi Sandra,


    ich weiß ja nicht, wie weit Deine Bereitschaft zum Auslandseinkauf geht, aber der Gomberg im Land der orangen Twitter-Präsidenten hat da eine beträchtliche Auswahl an Streamertails. Der Einkauf soll wohl recht unkompliziert sein; eigene Erfahrungen mit Davids Shop habe ich bisher allerdings nicht. Kannst ja mal gucken...


    LG Michael

    Bitte immer schön weiter Bilder zeigen, bitte!
    Wenn ich dieses Jahr schon nicht meinen Luxuskörper live nach Fanö beamen kann - schöne Fotos
    gucken ist immerhin ein kleiner Trost... ;)


    LG Michael

    Das sieht in der Tat suboptimal aus, Sandra. <X
    Aber hier ist es mittlerweile wieder hell mit deutlicher Tendenz zu Sonnendurchbruch. 8)
    Wie's in Eurem Artlenburg ausschaut, weiß ich natürlich nicht...


    LG Michael

    Hi Sandra,


    ich kann Dich in Deiner Entscheidung für den 36er nur bestärken. Bei den hier im Norden meist zur Verfügung stehenden Winden schafft so ein Teil schon 'ne ganze Menge Ziertuch rauf. Und sollte das mal nicht genug sein - nimmste einfach den kleinen daneben mit dem Rest an Leinenschmuck. ^^


    Wenn man den Leinenschmuck klug einsetzt, unterstützt der den Lifter ja auch manchmal. Wenn Du nicht selbstfliegendes Material mit eigener Liftkraft weiter oben reinknüpperst, kannst Du darunter halt etwas mehr Turbinen o.ä. mit horizontalem Zug ranhängen. Ich habe z.B. so 'nen Squid, der ganz ordentlich Dampf macht, nur eben nicht eigenstabil fliegt. Der unterstützt selbst den kleinen 24er Sled sehr ordentlich. Musst nur eben eine entsprechende Schnur nehmen oder die Teile an eigener Schnur parallel zur Lifterschnur hochlassen. :thumbup:


    Letztlich musst Du ausprobieren und selbst entscheiden, was für Dich passt. Ich bin, was Lifter angeht, für Hardliner sicher ein echtes Weichei, doch ich möchte eben den Drachen auch bei richtig Wind allein und ohne allzu großen Stress runterbringen. Ich muss aber zugeben, dass so'n 81er bei wenig Wind schon mal ganz spannend wäre. ;)


    LG Michael

    Dies kenne ich nur in 3mm und evt. 4mm, sicher das es bei Dir nur 2mm sind?

    Moin Jens,


    es stimmt schon (fast), es handelt sich um 2,1 mm gewickelte GF. Und meine Quelle war in der Tat, wie von Andyy erwähnt, die Niederlassung von Metropolis auf Römö. Guckst Du DA!


    Bisher erscheint mit der Stab steif genug. Aber irgendwas um 3 mm würde sicher auch gehen, wenn man nicht auf jedes eingesparte mg angewiesen ist, um die Windarmut seiner Flugheimat zu bekämpfen. ;)


    LG Michael

    Hi Andreas,


    dieses Video kannte ich schon, hatte ja auch dort kommentiert. Allerdings fand ich die Variante, die Jim dort beschreibt, bei Betrachtung des realen Drachens dann weniger vorteilhaft, was den Zusammenbau angeht. Daher bin ich den, wie ich meine, einfacheren Weg gegangen, um das umständliche Ein- und Ausfädeln des Stäbchens in den Leitkantensaum zu vermeiden. Das behagte mir eigentlich von Anfang an nicht so richtig. Ich habe auf Römö bisher gute Erfahrungen mit meiner Anpassung gemacht aber werde das natürlich die nächsten Monate weiter kritisch im Auge behalten.


    Teste doch bitte unbedingt auch weiter und halte uns auf dem Laufenden. Wenn da etwas Neues und möglicherweise Besseres herauskommt, umso besser - da würde ich mich dann gern anschließen. Meine Modifikation ist ja letztlich nicht die einzige Möglichkeit, sondern EINE Idee und dient in erster Linie als Anregung und Diskussionsgrundlage.


    LG Michael

    Moin liebe Drachenfreunde,


    während des Winters schaffte ich mir wegen des schönen Designs und der interessanten Konstruktion einen "Scintillation" aus dem Hause "Into the Wind" an. Im Kurzurlaub auf Römö fand dann der Jungfernflug statt, der optisch zu begeistern wusste; die fliegerische Sicherheit des Drachens allerdings ließ zu wünschen übrig: Schon leichtere Böen ließen die Leitkante des nach oben gebauschten Mittelsegels (ähnlich einem Sled) nach unten einklappen, was fatale Lageänderungen nach sich zog und mitfliegende Drachen gefährdete.


    Ein leichtes Nachjustieren der Waage (hintere Schenkel etwas kürzen/vordere verlängern) brachte durch stärkeren Druck im Segel eine ganz leichte Verbesserung, doch da musste mehr gehen.


    Die recht praktikable Lösung besteht nun darin, auf den Spreizstäben an den Segelausschnitten zwei Stand-Off-Halter anzubringen und oberhalb des Segelbaldachins eine dünne GFK-Stange (bei mir 2 mm) zu spannen, die in den Stand-Off-Gummis gehalten wird. Dieses GFK-Stäbchen wird unterhalb der kleinen Segellatte direkt unterhalb der vorderen Stabtasche geführt und spannt das Segel nach oben vor. Der aufgeklebte Clip verhindert das Herunterrutschen des Spannstabes. Auf der Abbildung sieht das etwas zeltförmig aus, doch im Flug bildet sich die normale, runde Form aus. Die Modifikation ist zum Glück nicht sehr auffällig, so dass die Optik des Drachens nicht darunter leidet; die Gewichtszunahme hält sich auch in überschaubaren Grenzen.


    Mit dieser einfachen Modifikation fliegt der Scintillation jetzt sehr zuverlässig. Zur Verdeutlichung hier noch eine auf die Schnelle gebastelte Abbildung:




    LG Michael