Beiträge von semisweet

    Hallo,


    die Anmeldung wurde eröffnet:


    Zitat

    Hello Everyone


    KHO organizes the fourth edition of the 8 hours of les hemmes the 10th may 2014. This is a kite buggy race of 8 hours in team of 2-3 or 4. Share this event with anyone who can be interested. Leisure or competition license needed to participate.
    don't forget to add your friends in this event!


    registration form:
    https://docs.google.com/forms/…kgixYO31kh6tKlIY/viewform

    Zitat von Sörn

    Das Flame Wheel gibt es bei globe flight günstiger. Mein Laden hier vor Ort riet mir aber von den Naza Lite ab, da wenn ich später nen Gimbal nutzen will, komm ich mit dem Lite wohl nicht weit. Ich sollte ehr das V2 nehmen. Vielleicht kann da jemand was zu sagen.
    Ich bin auch schwer mit mir am kämpfen. Phantom oder das 450 er. Ich will aber auch nicht mehr als rund 400 ausgeben. Das wird mit dem 450Set schon schwierig. Gerade was die Funke angeht.
    Ach. Kann jemand die beiden Threats zusammenlegen. Haben mehr oder weniger den selben Inhalt.


    Hallo Sörn,
    400 kannste vergessen.
    Ein ordentlicher Quadrocopter mit 2 Wechselakkus, einer mindestens 8-Kanal Fernbedienung,
    und automatischem Gimbal ist nicht unter 900 Euro zu haben.
    Dann kommen noch die Kosten für eine Kamera mit niedriger Bauhöhe ...
    Natürlich kann man und das war auch meine anfängliche Meinung, sich was
    schustern, aber Luftaufnahmen haben ihren Preis.
    Ich werde weiter forschen und auf Schnäppchen bei der Bucht hoffen.
    Sei nicht enttäuscht ....

    Zitat von Frank 41

    Hallo
    wenn du dir das zusammen setzen zutraust kannste den Kite nehmen es gibt allerdings günstigerer Varianten....was du noch brauchst sind Akku,Gimbal (Kamerhalterung), Empfänger,Sender (günstige gute Variante Turnigy 9X sender),mögliche zusatz Teile sind Videosender,FPV Monitor.Es gibt bei der APM viele Flugmodies z.b Stabiles -Manuelles Fliegen ,Loiter -Höhe und Position halten ,Alt Holt -nur Höhe halten ,Rtl -kommt zurück zum Startpunkt und landet. Im Loiter,und Alt Holt Modus kannste auch fliegen.....vieleicht mal reinlesen im APM Forum da steht alles drin.Ist halt eine Umfangreiche Sache.


    Die günstigeren Varianten interessieren mich.
    Hast Du Mal ein Hinweis für mich, wo ich sie bekomme?


    Die Turnigy 9x als 9ch Sender / 8ch Empfänger habe ich bei Hobbyking gefunden für 54 Dollar.
    die hat auch schon die neue Firmaware V2 drauf.


    Hallo Frank,


    habe mich im Shop von APM umgeschaut.
    Interessant finde ich disese Kit:
    http://store.3drobotics.com/pr…uad-frame-kit-electronics
    Preis 449 Dollar = ca 330 Euro.
    Plus Versand aus USA geschätzte 30 - 40 Euro.
    Die Zusammensetzung des Copters in dem Kit ist mir noch nicht richtig klar,
    Einen Akku brauche ich wohl noch, und eine Fernbedienung?
    (Welche Fernbedienung?)
    Was kommt noch dazu?


    Habe ich mit einem APM auch den Beginner-Modus dabei, gerade deswegen
    waren die von mir angeführten Copter in die engere Wahl gekommen.

    "Formieren bezeichnet eine Methode beim Elektroschweißen, den der Schweißelektrode abgewandten Teil der Schweißnaht vor Oxidation und Verzundern zu schützen. Das Formieren ist unter anderem beim Schweißen von Stumpfnähten an Bauteilen aus nichtrostenden Edelstählen anzuwenden, denn bei diesen Werkstoffen wird die Korrosionsbeständigkeit bereits durch mäßige Oxidation, die als Anlauffarbe oder Anlassfarbe sichtbar ist, deutlich reduziert.


    Das Formieren wird vorwiegend bei Hohlkörpern (Rohren und Behältern) angewandt, weil hier die Nahtrückseite nicht zugänglich ist und daher eine nachträgliche Entfernung der Oxidschichten nicht praktikabel ist. Vor dem Schweißvorgang wird der Behälter bzw. das Rohr abgedichtet und mit Formiergas gefüllt. Während des Schweißens wird weiter mit Formiergas gespült. Dadurch wird der Zutritt von Luftsauerstoff an die Nahtrückseite verhindert. Der Wasserstoffanteil wirkt zusätzlich reduzierend und lässt daher die Bildung von Oxiden nicht zu."


    Quelle: Wikipedia
    [url]http://de.wikipedia.org/wiki/Formieren[/url)


    @Backstall
    Ich will mich nicht streiten.
    Mani will einen Buggy selber bauen und deshalb finde ich ich es richtig,
    ihm alles zukommen zu lassen, was dafür wichtig ist.
    Ich habe den Begriff "Formieren" gegoogled, die Fachwelt hat hierzu
    eine eindeutige Meinung....


    Mani, vergess das mit Vierkant für den Sitzkäfig!
    Rund ist besser formbar, siehe das Video.
    Maße? Frage doch Mal hier nach Kollegen, die einen Buggy in der Dir vorschwebenden
    Größe haben. Termin machen, ab ins Auto und vor Ort messen.
    Fange bloß nicht an, alle Winkel aus Vierkant zu schweißen, Du bekommst jede Menge
    Probleme mit Sollbruchstellen.



    @ Backstall
    Mag alles sein, was Du dort sagst ...
    Edelstahl gehört unter Schutzgas geschweißt und nicht anders.
    Das kannst Du mir als gelerntem Werkstofftechniker ganz getrost glauben!
    Aber, jedem nach seiner Facon ....
    Mein Buggyumbau der Gabel auf Edelstahlbasis wurde auch formiert geschweißt.
    Ohne Formierung hätte ich kein Vertrauen in die Schweißnaht.


    Wenn Du Vertrauen in Edelstahlschweißnähte hast, die an normaler Atmosphäre
    geschweißt wurden, dann ist das Deine Sache, aber es anderen zu empfehlen, ich weiss nicht .....
    - Editiert von semisweet am 07.02.2014, 19:40 -

    Hallo Mani,
    der Weg ist das Ziel, das ist das Motto bei meinem 2. Hobby, der Modellbahn.
    Ich finde es gut, das Du Dich mit dem Thema Selbstbau beschäftigst.
    Die Grundvoraussetzungen der Werkstatt und des Materials hast Du ja.
    Einige meiner Gedanken dazu:
    Schubkarrenräder mit Felgen bekommst Du in jedem Baumarkt, kosten 3 Stück weit unter 100 Euro.
    Ich habe in den bekannten Foren aber immer wieder auch BF Lights gesehen,
    die 3 Stück auch bis 100 Euro auf Kunststofffelge angeboten wurden.
    Schubkarre solltest du eher wählen, wenn der Buggy klein und kompakt werden soll.
    Denkst Du eher in die Richtung der Größe eines Libre VMAX, dann sind
    BF Light besser. Die Wahl hat etwas mit der Gesamtoptik zu tun.
    Sitz solltest Du nicht wirklich selbst machen, auch den bekommst Du gebraucht.
    Seitenholme sind da schon eher das Problem.
    Die sind meistens 3 dimensional gebogen, ich würde mir das nicht zutrauen!
    Gute Videos zu dem Thema gibt es von Popeyethewelder auf Youtube, hier Mal eins davon,

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    die anderen findest Du bei ihm auf Youtube.


    Gabel, hier hat mir eine freundliche Dame von Elliot Mal eine Zeichnung zu kommen lassen.
    Die haste per PN.


    Denk dran, bei der Ausführung des Buggys sehr gute und haltbare
    Schweißnähte zu machen, die sind die Schwachstellen, Fasen nicht vergessen!
    Konstruierst Du mit Baustahl, so brauchst Du noch eine Pulverbeschichtung.
    Normales lackieren kannste vergessen, das zerkratzt sofort und die Stellen
    korrodieren.
    Edelstahl könntest Du auch nehmen, da muss aber mit spezieller Technik geschweißt werden,
    Formierung (Fluten der Rohre mit Edelgas).


    Das meine Gedanken dazu.
    Viel Spass beim Bauen!

    Hallo,


    ich möchte mir einen Quadcopter für Luftaufnahmen zulegen.
    In die engere Wahl sind gefallen:
    Der DJI Phantom 2
    Der Blade 350 QX


    Beide haben meines Erachtens ausreichende Funktionen und sind stark genug,
    Winden bis Anfang 4 bft zu widerstehen (sollte natürlich Böenfrei sein).


    Wer hat Erfahrung mit einem dieser beiden und teilt sie hier mit mir?


    Gibt es in diesem Preissegment (bis 420 Euronen) noch Alternativen,
    die in Frage kämen?


    Erfahrung mit Fliegen von Quadcoptern habe ich noch keine, deshalb möchte ich bald einen anschaffen,
    um bis April / Mai das Fliegen zu erlernen.
    Daher kommen die oben genannten Modelle erst Recht in Frage wegen des
    Anfänger Flugmodus.


    Freue mich auf Eure konstruktiven Antworten.

    Interessant, das Video!


    Wenn ich das mit einer Gopro vergleiche, fällt mir auf, das bei den Bildern einer
    GoPro die Szene wie ein kleiner Globus aussieht.
    Die Kurve durch das Weitwinkel ist rechts und links nach unten.
    Bei der von Dir gezeigten Aufnahme ist das umgekehrt ...


    Die Farben und die Helligkeit, insofern Du sie Original belassen hast, sind m.E. akzeptabel.

    Hallo Kullerkeks,


    http://www.ccmixter.org


    Schaltfläche Extras, Archive, dort nach Monaten sortiert.
    Wird dann Seite für Seite angezeigt, dort kann man(n) auch vorhören und downlowden.
    Aufpassen, das der Song Creative Commons Attribution Non Comercial (3.0) trägt.
    (Tun jedoch die meisten).
    Ins Video einen Link Einbauen (Beschreibung Youtube oder Vimeo), auf die Songs die Du benutzt hast.
    (Das ist das "DANKE" für den Songwriter).
    Klick Mal das Video,
    https://vimeo.com/81313928
    ist mit Musik von CCMIXTER, unten in der Beschreibung habe ich die
    Songs verlinkt (Dann biste auch gleich in ccmixter ....)


    Viel Spass beim Musik finden!

    Hallo,


    eine kleine, sehr schöne Weihnachtsgeschichte:
    2 französische Buggykollegen waren am Strand und sind eine Weile mit großem Abstand voneinander gefahren.
    Einer von Ihnen bemerkte dann, das sein Kollege, den er vor wenigen Sekunden noch aus den Augenwinkeln sehen konnte nicht mehr zu sehen war ....
    Als er an der Stelle, wo er ihn vermutete eintraf, lag der 2 Fahrer bewußtlos am Boden.
    Der Kite hatte ihn bei einer Halse rausgezogen ....
    Er war relativ schnell wieder wach, doch ohje, der Buggy hatte sich nach dem Ausstieg seines Fahrers entschlossen, ein Bad im Meer zu nehmen.
    Das ablandiger Wind herschte muss ich dann wohl nicht noch extra erwähnen ...
    Ein Rettungsversuch wurde unternommen aber schließlich (und vernünftiger Weise) wegen des starken, ablandigen Windes wieder abgebrochen.
    Die Fischer in einem nahen Fischereihafen ließen sich wegen des starken Windes nicht dazu bewegen, rauszufahren und den Buggy zu bergen.


    Mist, der Buggy war futsch .....


    Ein anderer französischer Kollege, der von dem Unglück gehört hatte, entschloss sich spontan, via Facebook eine Sammelaktion für den Unglücksraben zu starten.
    Heute wurde der zusammen gekommende Betrag an Seb (Spitzname des Fahrers, der den Buggy verlor) feierlich übergeben.
    MG ist auch mit an der Aktion beteiligt und hat Seb einen neuen Buggy zu vermindertem Preis verkauft.


    Ein großes Dankeschön an MG dafür!! :H:


    Und die Moral von der Geschicht:
    Das Christkind existiert doch !!


    Ein Dankesvideo auf Vimeo für alle Spender existiert auch, bitte zeigt Eure Solidarität dadurch, das Ihr es Liked ....


    https://vimeo.com/81928063 :H: