Ja gut, dann hast du die bestätigung. Der Speed3 und Speed4 verhält sich annähernd gleich, ist auch gutmütig genung.
Beiträge von muellema
-
-
Frühestens nächstes Jahr im Frühjahr
-
Also, eine 12er Speed4 dlx gibt es nicht^^
Du willst also einen 12er Speed, weißt aber noch nicht so genau, welches Modell?
Wenn du dir einen neueren leisten kannst, dann mach das auch! Die meisten 12er Speed3 dlx sind nämlich schon so ausgelutscht... einfach nein!
Ein Lotus hat den Vorteil, dass das Tuch sehr lang haltbar ist, aber auch die Lotusse haben schon einiges runter und sollten mal nachgetrimmt werden. Die Frage ist, was willst du noch? Willst du auch mit den Schirmen mal aufs Wasser? Dann lieber Lotus, besonders bei den großen Größen!
Du kannst dir gerne auch die Speed5 nehmen, aber die ist etwas sportlicher geworden, von daher unbedingt testen!Wo kommst du denn her?
-
Ich habe jüngst mit Jan-Hendrik telefoniert, er sagte mir, dass sie an den Profilen auch weiter gearbeitet haben (keinen S-Schlag mehr, trotzdem stabil) und die weitere Auslegung und Zielgruppe Leute seien, die einmal den Schirm kaufen und nie wieder was nachtrimmen wollen. Mit anderen Worten: das bewährte Feeling an jeder einzelnen Matte sei gleichgeblieben, oder habe sich minimal verbessert in Bezug auf Stabilität etc
-
Hallo zusammen,
Ich sehe das ähnlich wie Sodamixer....Bei nem Closedzellerkite der nicht aufs Wasser soll ist die Tuchqualität nicht so wichtig,
bei den Leinen hingegen würde ich schon genau hinschauen.
Ausgelutschte Leinen an der Waage machen keinen Spass.Grundsätzlich ja. Wenn das Tuch aber zu sehr durch ist, dann kann er dir auch auf Land Schwierigkeiten machen, weil er zusammenklappt etc. Alles schon gehabt. Wenn das Tuch zu sehr durch ist, reicht der Staudruck nämlich nicht mehr aus.
-
Noch mal eine Frage zum Thema Depower.
Wie würden sich z.B. eine HQ Apex IV 11qm oder Ozone access XT 10qm im Vergleich zu meiner Toxic 6.5 schlagen (die gibt es ja immer mal gebraucht)?
Könnte ich mit denen bei ca. 15 kmh im Buggy auf der Wiese fahren?
Wenn ich in Böen die Power etwas raus nehmen könnte, hätte schon etwas für sich.15 kmH ist sehr wenig Wind, da wirst du mit einem 10er oder 11er Depowerkite kaum in rollen kommen. Bei klassischen Depowerkites kannst du als Vergleich ca. die Hälfte der Größe mit einem Handlekite vergleichen. Soll heißen, das das ein 10er Depowerkite in etwa einem 5er Handlekite entspricht. Singleskin wie Flysurfer Peak oder Longstar sind da etwas anders. Sie haben im Vergleich mehr Leistung pro m² (zu klassichen Depowerkites), dafür ist die Depowerwirkung nicht so linear. Böen kann man auch mit Fahrtechnik ausgleichen, dazu braucht es keinen Depowerkite.
Das stimmt, dazu kommt noch, dass Access und Apex beides eher Schirme sind, welche stabil und funktional sind. Diese Stabilität, die die beiden ohne Zweifel haben, geht aber aufkosten der Leistung. Will heißen: Die Schirme haben allgemein einen recht geringen Grundzug, aber sehr viel Depower. Du kannst die 10er Apex in Winden fliegen, wo ich mit z.B. einer Buggymatte in 5qm schon anfange Angst zu bekommen.
Wenn du Depower möchtest, dann schau dich mal nach Ozone Summit/Frenzy (beide eher Zug) oder eine Flysurfer Speed3 um. Die 12er Speed lässt sich bei wenig wind schon gut fliegen und auch im Highend ist sie noch kontrollierbar.
-
Soll es ein 4-Leiner sein oder lieber nur ein 2 Leiner?
Ich empfehle dir mal die Paraflex Trainer bzw Paraflex Quad
-
-
ich schmeiße noch den StreetStar in die Runde, singleskin, hat so eine quasi Depowerfunktion, keine Flugleinen. Bin selbst Kiter und KLBer und war diesem Konzept vorm Wochenende skeptisch gegenüber, aber es hat mich überzeugt
-
Wir haben den Street Star nun bei uns im Laden, wer mag kann den testen.
Ich bin jetzt auch am Wochenende fleißig am Üben
-
Es gibt ein neues Teaservideo zu einem neuen Peter Lynn Kite:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Dann schau dich mal nach eine HQ Beamer, oder ein Ozone Imp/Octane/Method um
-
Da es ja nicht mit der 1.6 Lycos für meinen Sohn nicht klappt, denke ich über die Neon nach. Gut, die Neon ist ja auch was für mich
jetzt an Euch, wie früh geht die sauber? evtl. würde ich noch eine Lycos 2.0 für ihn nehmen wollen. Der Kleine ist 5 (1/2) Jahre alt.
Wir haben das letztes Wochenede in norddeich gemacht. ca 12kn bracuht sie fürs schöne saubere fliegen an 75kp leinen
BTW, hab noch eine
-
Diese Bilder habe ich bekommen.
Also der Speed3, von dem du da bilder hast, müsste vor 2011 auf dem Markt gewesen sein. Die Bar ist zwar eine Infinity 2.0, aber der schirm ist bedeutend älter. Frag vorher mal nach, ob er dir Bilder von dem innereren des Kites machen kann. (Dirtout auf, umdrehen und dann das schwarze tuch fotografieren)
Das ist meist ein viel besserer Indikator für den zustand des Tuchs, da du dort den Zustand der Beschichtung und damit des Tuchs siehst.
Melde dich einfach wieder mit bildern -
-
Ich hab den Eindruck gehabt, dass der Lynx der Ozone Access sehr ähnelt. Hatte ihn aber auch nur kurz am Haken.
Das einfachste ist, du holst dir eine Speed3. Auch wenn sie z.T. schon vom Tuch runtergerockt ist (du machst doch Landboarden?), kannst du da für wenig Geld (ne 12er kostet max. 500) was noch ganz vernünftiges holen. Wenn du dann fortgeschrittener bist, dann kannst du ja auch mal mehr Geld investieren und dir was "richtiges" und gutes holen
-
Auch noch Bilder aus Norddeich aus diesem Jahr gefunden.
-
Und die 12er Speed4Lotus Limited
Auch in Norddeich
-
13er Sonic2 in Norddeich
-
Ich hoffe mal, das du diesen Unsinn nicht in dem Drachenladen in dem arbeitest an deine Kunden weitergibst. Zwischen einem komplexen Depowerkite (wie z.B. den Speeds) und der Aktivwaage besteht ein sehr großer Unterschied. Wenn du dir die Waage das Speeds mal genau anschust wirst du auch den Unterschied feststellen können. An Handles fliegt kein Depowerkite halbwegs vernüftig. Eher wie ein Zweileiner, da du über die Handles nicht die nötige Leinenveränderung (von der Länge her) ausführen kannst. Jeder Handlekite kann man durch anziehen (unter Spannung bringen) der Bremsleinen mehr Kraft generieren. Bei Einsteigern ist der Effekt relativ gering, bei Hochleistern sehr deutlich.
Vielleicht sollte Mathias ( @Aufwind) dich wirklich mal im Laden besuchen.
Nein nein, keine Sorge. Die Smithi wird nicht als "Depowerkite" o.ä. verkauft. Ich habe die Smithi hier lediglich in die Runde geworfen, weil sie der einzige Schirm ist, der durch eine Aktivwaage Variable Kräfte liefert und es hier ja lediglich um den Effekt der Kraftdosierung geht. Und da ist es unbestritten, dass die Smithi dort ein sehr feines Kraftbild aufweist. Man kann in Kombination mit z.b. einer Turbobar (und einer entsprechenden Trimmung) einen ersten Eindruck in wirksame Kraftdosierung (ich nenne es jetzt hier mal "depower") bekommen (so steht es ja auch in der Herstellerbeschreibung). Bei herkömmlichen Matten ist eine ähnlich präzise Kraftdosierung ja nicht möglich, da würde ich eher einen richtigen Depowerkite herbei holen, der diesen Effekt in zig facher Stärke zeigt.
Ansonsten lege ich jedem mal den Vergleich zwischen beispielsweise einer HQ Beamer und eben der Smithi nah, sowie verweise auf das Interview in der Kite and Friends zum Artikel "Smithi"
Natürlich kann man mich gerne im Laden besuchen, auch ich lerne gerne dazu (sehr gern sogar mit Material zum "verifizieren" der Aussagen).