Ich finde das ganze echt interessant, die Sonic von FS, erst als Racekite gedacht, jetzt das High-Performance Gerät für jedermann. Bei der Chrono eine ganz ähnliche Entwicklung, nun stellt sich für mich auch die frage, wie "jedermann geeignet" wird die neue sein?
Beiträge von muellema
-
-
bin ja mal gespannt was dieser wieder "viel" besser macht als der V2...
Aber es tut sich bei den Hochleistern zur Zeit echt sehr viel!
Momentan werden die Entwicklungsschritte leider etwas kürzer, da man nun alle "Innovationen" von vor 3-4 Jahren maximal ausgereizt hat... Leider
-
-
Ich muss den anderen beipflichten. Der Bebop ist mit der best laufende Einsteiger Lenkdrache für jedermann. Jedoch nur für wenig Wind gedacht
-
Helmut hat da ganz recht. Jede Schnur verändert bei Gebrauch, wie auch beim Ein- und Auspacken seine Länge... Jeder Knick ist da schädlich... Ganz kann man da leider nicht gegenwirken, da eine Schnur bei der Herstellung gewisse Eigenschaften bekommt. Am deutlichsten sieht man das bei den Depowermatten: Die Galerieleinen sind meist sehr feine DC100 Leinen (ummantelt oder nicht ist erstmal egal). Diese sollen auf jeden Fall dehnungsarm sein. Die Umlenkleinen sind meist anders geflochten/gedreht/whatever, Grund dafür ist: Sie sollen beim Lauf auf der Rolle nicht brechen, dehnen sich dafür aber...
Die Lycos-Waage ist auch aus einer feinen DC-Leine oder einem ähnlichen Material. Besonders die leistungsoptimierte Bauweise sorgt hier für ein hohes Maß der Anfälligkeit. Im Vergleich zu der Paraflex, welche ummantelte Leinen hat, die definitv resistenter gegen Knicken oder andere unsachgemäße Behandlung sind, geht diese Resistenz zu Lasten der Leistungsfähigkeit und
Dehnbarkeit.Es ist natürlich der Traum, eine Leine mit einer unglaulichen Reißfestigkeit und Dehnungsärme sowie Dünnheit zu bekommen (a la Spinnenfaden)... hier müssen Hersteller leider Kompromisse eingehen. Aber schließlich gibt's ja Shops und/oder Privatpersonen, die sich mit sowas auskennen und durch Trimmen der Veränderung entgegenwirken können
-
Ich habe mir in der letzten Zeit ein kleine Lycosfamilie zugelegt. Geflogen habe ich noch nicht Alle und auch noch nicht dementsprechend in vielen Windvaranten. Bei einer bin ich vor dem Kauf drauf hingewiesen worden, das sie zu der einen Seite ein etwas anderes Flugverhalten hat als zur anderen. ( zwar nicht sehr extrem aber durchaus spürbar).
Bei einer Weiteren empfinde ich es recht ähnlich. Habe ich etwa das Glück die 2 Nadeln im Heuhafen zu besitzen, oder kommt das schon mal ab und an vor?
Ganz unbeschlagen bin ich ja nun nicht mit dem Fliegen im Laufe der Jahre ;).Schönen Gruß
Markus
Es kann sein, dass durch ein unausgeglichenes Loopverhalten (z.B. mehr Rechtsrum) oder aber durch knicken der Waage sich eine seite etwas verändert, was bei hohen Geschwindigekeiten zu einem Unterschied im Flugverhalten führen kann.
Ansonsten, wie genau sieht der unterschied aus? -
Es kann mit dem Trimm zusammenhängen.
In welcher Art genau kollabiert sie denn? -
Wie auch immer - im Gegensatz zu den Born-Kites und der Peak wird die Mono wohl nicht weiterentwickelt. Oder weiß da jemand mehr?
Die Mono wird auch weiter entwickelt. Christoph Fokken hat da bereits gewisse vorstellungen, aber im Moment ziemlich viel zu tun
-
Nun, grundsätzlich geht der Trend im Allgemeinen immer weiter zu High-End Performance und/oder Lowendperformance. Die Hersteller entwickeln alle dabei relativ in die gleiche Richtung: Große Tubekite-Hersteller bringen allesamt Matten raus (North, F-One, Slingshot, Liquid Force,...); bei Ozone geht es darum, dass die Matten auch für Tubekitepiloten interessant werden (Warum? - Matten haben durch das Untersegel schon einen Effizienzvorteil, den Tubes nie haben werden, und sind sicher auf jedem Terrain), und bei Flysurfer, dem etablierten Mattenspezialist weden die Schirme immer Krasser.... nur geht das auf die Benutzerfreundlichkeit. Besonders im Hinterland ist bei Hackwind eine SonicRace nicht angenehm. Genau hier liegt der Ansatz der Peaks, sie haben ein so unglaublich effektives Depower, das ist unglaublich.
Die Singleskins waren allesamt, herstellerunabhängig, eher Low-AR positionoert, was aber nicht zu wirklich schönen Cruisingeigenschaften führt... Sie laufen nicht angenehm Höhe. Mittlerweile hat der SingleSkin Spezialist Born sich genau das zu Herzen genommen, und bringt jetzt bald den RaceStar (Ich brenne schon, den zu testen). Zu Born gibt es ein Artikel in der nächsten Kite and Friends.
Meine Erfahrung bei uns im Laden: Die SingleSkins werden von den "älteren" Drachenpiloten eher "argwöhnlich" betrachtet, es ist für sie was neues, was unbekanntes... (a la Watt der Buer net kennt...), die jüngeren oder Neulinge/Neueinsteiger finden das Konzept interessant und probieren es aus. Die kommen dann immer wieder zurück und berichten voller Euphorie von der Leistung und Charakteristik dieser Schirme - Das Ende dieser Entwicklung ist auch noch nicht da -
Es kommt auf jeden Fall darauf an, wie die Safety funktionert. Bei der alten Cabrinha (aus der Zeit des "Omega") Bar wurde zum beispiel beim Auslösen die Spannung von beiden Frontlines genommen.
Bei Core greift die Safety am Y vor der Bar -
Ein Forum lebt davon, in dem man sein Wissen teilt.
Das stimmt, nur ich kann nicht Dinge verraten, mit denen ich Geld verdiene.
-
Jo, das müsste eine ziemlich alte Paraflex (Kombi) sein
-
Ja, das geht. Beachte aber, dass du die SFS nicht bei DFS-Schirmen benutzen kannst.
Für genauere Infos, schreib mir ne Nachricht
-
Bilder vom letzten Mal im Schnee mit dem flinken Riesen
-
Die meisten Depowerkites werden über kurz oder lang eine verkürzte C Ebene und auch deutlich verkürzte Waage-Leinen an den Tips/Ohren bekommen.
Grundsätzlich hast du recht. Allerdings musst du die Z-Ebene auch in Betracht ziehen. Die "Vertrimmung" wandert von Bremse zu A-Ebene. Wenn du, z.B. bei FS-Kites die Br-Main immer wieder verlängerst, dann wirkt das auch etwas der C-Ebene entgegen und du kommst so auf eine längere schöne Flugphase
-
Beschädigung ist auf der Rückseite des Kites...
Loch befindet sich auf einer Celle,
Ist ein Elf Joker 6.
Vorhher hatte mir ein bekannter wie Mullema es mit diesem “Tesatape“ geflickt, allerdings is dieses jetzt durch sand abgegangen und mir sagen was dies für Material war kann er nicht mehr...Kommt drauf an welches, wir haben bei uns im Laden auch ein Tape und das habe ich den Sommer durch mal getestet auf einem alten Speed3. Auf Wasser, Sand etc. Es klebt immer noch
-
Mich würde auf jeden Fall interessieren, wie Born die Leistung, die ein Ober- und Untersegel hervorruft, kompensiert. Bzw in wieweit dieser Star mit einer Sonic/Chrono etc mithalten kann.
-
Ich nutze für meine Kites und auch im Laden immer ein spezielles Tape. Dann brauchst du das, je nach Stelle der Beschädigung auch nur einfach zu tapen. Vorteil: es ist durchsichtig und sieht von weitem aus wie Tesa...
-
Uiui, Glück gehabt.
Machst du den Föhn kalt bis lauwarm? -
ok, 2ter Versuch:
Jetzt hat es mich auch mal erwischt:Beim Landen, nach ner schönen Runde auf dem See, sind mir auf der linken Seite am Trapez die Riemen aus der Klammer gerutscht und der Kite war sehr schnell schwer zu kontrollieren.
Rettung hat geklappt, .... Immerhin: Ich nicht mehr auf dem Wasser ....Die arme Speed. Scheck auf jeden Fall nochmal die Waageschnüre... seitdem die nicht mehr ummantelt sind, musst du da etwas mehr aufpassen