Beiträge von muellema

    HQ Matrixx 2 / 7 - 9qm² | HQ Montana 7 - 9qm² | Ozone Access 7 - 10qm²


    Rein vom theoretischen Anlesen und hören von Meinungen wären, wenn die Budget-Frage hinzukommt, diese 3 Kites welche ich mir zur Zeit gebraucht auch leisten könnte / haben wollen würde. Das aller aller höchste der Gefühle was ich ausgeben würde wenn das Angebot stimmt wären zwischen 600 und 800 Euro. Da ich nach dem Erwerb auch sicher erst mal nicht wechseln möchte, sollte das Geld schon gut angelegt werden.

    Also die Matrixx2 ist auf jeden Fall nicht schlecht! Besonders, wenn du auch mal aufs Wasser gehen willst.


    Die Montana ist auch ganz gut, die Access wird dir sicher schnell langweilig. Deren Vorteile liegen aber eher in der (Böen-)Stabilität als in hoher Leistung.


    Bei HQ lässt sich allerdings die latente "Vertrimmung" für Laien schlecht ausgleichen, das ist bei einem Ozone od. Flysurfer besser.



    Als weiteres Angebot hätte ich das für dich: Flysurfer Outlaw die geht richtung Montana, hat aber mehr Depower und ist auch bombenstabil. Solte auch im Budget liegen

    Ganz wichtig!
    Die älteren Frenzys hatten eine Backlinesafety! Heißt die Frontleinen werden beim Auslösen (an diesem kleinen roten Hütchen unterhalb des Adjusters) verlängert und der Kite weht an den Backlinen aus. Da es ja ein Openceller ist entllert sich der Kite bei starken Zug auf den Backlinen. Jedenfalls meistens.
    Dur brauchst also eine Bar mit Backlinesafety, die recht schwierig zu finden sein dürfte.

    @GreatFlyer Schau mal bei etwas älteren HQ-Powerkites die Bar an, besonders bei der Apex Apex Diese sollte es noch bei einigen Händlern oder auf dem G-Markt geben. Diese Bar hat auf jeden fall auch die Backstallsafety und wäre daher mit der Frenzy kompatibel

    Ist das Dein Ernst?
    Trainerkites halte ich nur sinnvoll für Kiteschulen, aber für Traktion nur bedingt nutzbar, zum Standkiten langweilig.

    Ja ist es! Mittlerweile gibt es auch Trainerkites mit "Depower"
    HQ hat da jetzt z.B. den Rush Pro School raugebracht, ca 270€. Rush
    Auch der Viron von Flysurfer in den kleinen Größen ist für mich eher ein Trainerkite als "vollwertiger" Depowerkite. Auch einen Viron kann man bei richtigen Hackwind aber nochmal zum Kiten nutzen.


    Ansonsten bin ich aber ganz bei euch, klassische 3-Leiner Trainer sind eher nur was für schulen. Aber auch da gäbe es mit der Paraflex Trainer einen Trainerkite, der auch an Handles fliegbar ist und daher auch länger spaß machen kann


    Quelle: Quelle

    Na ja, Datenleck würde ich mal nicht sagen. Flysurfer hat bei Oase mehrmals aufgefordert die neuen Kites Probe zu fliegen. Einige die sie geflogen haben, haben sich auch in dem Thread geäußert. Der Kite ist ja fertig entwickelt, von daher braucht es keine Geheimnisse mehr.

    Ich habe gestern mit Thomas Thiele von FS geschrieben, der ist nicht sehr begeistert, dass diese Infos schon rum gehen...


    So wie aussieht wird wohl der Speed überflüssig werden.

    So ganz glaube ich das nicht. Der Speed war seit gefühlt Jahrzehnten das Flagschiff von Flysurfer. Allerdings glaube ich tatsächlich daran, dass die "Intention" der allerersten Speed weitergelebt wird in der Sonic. Diese ist ja von Sonic FullRace zur Sonic2 (an der auch "normalos" Spaß haben können und die Leistung extrem leicht abrufen können) geworden, gleichzeitig wurde da noch eine neue Sonic Race für die Racer oben drauf gesetzt.
    Bei der ganzen Geschwindigkeitssache bleibt natürlich die Freeride/Freestyle Ausrichtung irgendwie liegen. Und da wird Flysurfer mit dem Soul sicher nachliefern, um auch aus dem "alten" Speed ein etwas mehr Freestylelastigen Schirm zu bauen, ähnlich wie dem Ozone Hyperlink.

    Soweit ich beurteilen kann, wurde die Chrono V1 mit der V2 entschärft. Dabei wurden auch Features eingebaut wie die Neuen Airintakes, welche eine bessere Belüftung auch gedepowert sicherstellen sollen. Er ist auf jeden Fall Benutzerfreundlicher geworden

    Erste Infos soll es ab 1.4. von offizieller Seite geben.


    Offensichtlich ist ein Datenleck entstanden, sodass z.T. infos jetzt schon auf dem Markt sind in Oase
    Da sind auch Bilder. In wie weit die Infos stimmen, kann noch keiner Beurteilen

    Also konkret soll die Chrono V3 nun dahingehend verbessert worden sein:


    1) Mehr Stabilität, praktisch keine Tipklapper
    2) Mehr Depower durch wegschieben der Bar (Wird wohl ein neues Profil geben)
    3) Neue Lufteinlässe
    4) Neue Waagegeometrie, vergleichbar mit dem R1
    5) Pulley Lines sind die gleichen wie beim R1V2, also weniger Schrumpfung
    6) Hält die Luft länger
    7) Schnelleres Drehen, mehr Agilitätä
    8) Reißverschluss zum besseren Entlüften



    Zum Thema Reißverschluss, vielleicht ist er benutzerfreundlicher (hatte meine Matrixx ja auch) aber er ist definitiv eine größere Schwachstelle auch wenn meiner nie kaputt ging, bedeutet ein fehlender Zahn ein Funktionsausfall des Kites (außer vielleicht der Reisverschluss lässt sich noch zu 2/3 schließen). Beim Klett macht sich locker 6 monate vorm totalausfall der Verschleiß bemerkbar.

    Reißverschluss ist zum Entlüften wirklich besser. Nur wenn halt kaputt, dann muss halt mal repariert werden...

    Das Video zur Chrono V3:


    Video


    schaut gut aus :O





    Den Ozone typischen Knick im Obersegel haben sie ja erfolgreich von Yak mit hinüber gerettet. Andere werben mit einem völlig glattem Segel, schein bei Ozone nicht so wichtig zu sein. Mal sehen ob der V3 auch so aussieht.

    Er scheint fast weg zu sein. Sie haben wohl doch etwas am Profil gearbeitet, damit der S-Schlag weg ist und mehr Depower rauskommt


    Im optischen Vergleich schaut er auch weniger gestreckt aus als sein Vorgänger und der erste Chrono


    Ich bin auf die Airintakes gespannt, angeblich sollen sie besser befüllen und den Druck halten....

    Flysurfer müsste dazu ihre Speed allerdings nochmals deutlich entschärfen (Richtung 4er): Sonic Race (Race) -> Sonic 2 (Hobby High Performance und Leichtwind) -> Speed (Dito?)

    Nein, die Speed ist dem Hyperlink schon sehr ähnlich im Verhalten. Im Vergleich zu seinen Vorgänger dem S4 Lotus ist hier nur etwas mehr Stabilität und Agilität hinzugekommen. Sicher, im Vergleich zu einem Hyperlink hat die Speed noch mehr Streckung, aber dort passt für mich eher der Begriff "Volkshochleister"



    @Admins: Könnt ihr die Diskussion über die Preise etc in einen eigenen Thread wie z.B. "Marktentwicklung Depowermatten" verschieben, hat ja direkt nciht mehr immer was mit der Chrono V3 zu tun

    Bei solch heftigen Preisen sehe ich nicht viel Absatz an Privatpersonen, welche kiten in jeglicher Art nicht Professionell betreiben oder gerade als Buggyfahrer direkt 5m vom Homespot entfernt wohnen und das Hobby intensiver betreiben....

    Ich sehe das ähnlich. Für "einfache" Leute, die ab und zu Kiten gehen, sind die Preise für Sonic, Chrono, Speed5 etc tatsächlich sehr hoch, doch darf man dabei nicht vergessen, wie viel Technologie dort drin steckt.
    Die Sonic als ein hochgezüchteter Racekite hat gar nicht den Anspruch, dem normalen, hobbymäßigen Kiter anzusprechen. Dieser würde sich auch mit ner Speed, oder einem einfachem Tube begnügen. Diese Lösung ist dann auch nicht allzu teuer.
    Wenn ich aber maximale Leistung will, dann muss ich diese halt auch bezahlen, schließlich kostet die Entwicklung der Schirme auch eine Menge!

    Was ist benutzerfreundlicher? Reißverschluß?Sonic² vergleich auch mal eher mit der R1. Da sind die Chronos ja mittlerweile Pummelig gegen.


    Aber fein zu fahren der Speck ;)

    Ja, ich empfinde den Reisverschluss als benutzerfreundlicher. Geht mehr luft raus, ist auch genauso dicht.

    Sieht auf jeden fall gut aus, hab dir mal ne PN geschickt

    Solche Preise sind in meinen Augen auch abartig. Ich könnte das nie stemmen, würde das aber wahrscheinlich auch nicht, selbst wenn ich könnte.

    Flysurfer hat seit 2018 auch die Preise (z.B. bei der Sonic um 50€) erhöht....

    Das schreibt jeder Hersteller wenn die nächste Kitegeneration kommt. Jedes Jahr höher, schneller, weiter...

    Stimmt :)
    Interessant ist, dass die Sonic2 mehr Technik hat als die Chrono (zB. Sharp Miniribs an der TE; Flat Winglet, Geteilte Einlässe etc). Das ist ja alles etwas, dass die Leistung steigert...
    Bei der Chrono habe ich an den Bilder erkannt, dass man auf diese technischen Raffinessen verzichtet, es gibt keine doppelten Zellen an der TE, auch hat der Schirm wohl eine geringere Streckung. Bemerkenswert ist: Bei FS ist der Luftauslass ein kleines Loch mit Klett, bei der Chrono allerdings ein Reißverschluss... das ist auf jeden Fall benutzerfreundlicher!

    Ich bin gespannt, wie sich der 13er Chrono V3 gegen den 13er Sonic2 verhält. Letzterer ist ja mein Favorit für Bigair in moderaten Winden. Kommt das "neue" Bargefühl und die neue Reaktionsfreude an die der Sonic dran?