Seit wann haben die SAS denn eine Knotenleiter?
Beiträge von El Kacho
-
-
Du mußt wieder aus der Reihe tanzen! :L
-
So, nach über ein Jahr hab ich es endlich geschafft eine Waage an mein zweiten 3.14m zu knüppern und konnte ihn heut bei 3-4bft einfliegen. Teilweise haben die 100er Leinen ganz schön gepfiffen und es ging nach vorn wenn mal ne längere Böe kam. Geflogen bin ich die Standardeinstellung, da bin ich noch sitzen geblieben und konnte gut gegenhalten. Anschließend am Kreuz einen Knoten kürzer und das Ding zieht dich gnadenlos nach vorn.
Er geht einfach super. Keine Strömmungsabrisse in den Spins, so wie es bei mein ersten m der Fall ist. Warum auch immer! Das einzige was anders ist, der zweite hat ein Kielstabtasche. Ist durch ein Nähfehler an der Verstärkung der Nase enstanden und ich hatte keine Lust alles wieder aufzutrennen. Sieht superschick aus. Aber wenn man nicht aufpasst ist das Segel im A.... -
Ich komm auch und nehme einmal Krustenbraten! Mit ein ordentlichen Löffel Bautzner Senf.
VG Dietmar
-
-
Stimmt, der Preis ist saftig.
-
Sieht aus als ob ein Stück aus Lilienthals alten Baumwollflieger verwendet worden ist! :L
-
-
Was ist denn nun aus der Idee geworden??
-
Also ich habe in meiner Hilde auch ne 2,5cm längere unter Spreize drin, war aber nicht beabsichtigt und ein Messfehler. Darauf hin hab ich noch ne 1cm längere obere Spreize reingemacht und die Whisker und Standoffs um 1cm gekürzt.
Startet zwar besch..., aber ich hab das Gefühl das sie bei gleichen Wind schneller ist als mit normalen Maßen. Kann auch nicht direkt vergleichen, da meine andere Hilde aus Chikara ist, selber bestabt und die Waage selber gemacht ist. -
Hat jemand Erfahrung mit ein Gespann aus den 70er und den 82,5er SAS? Das Gespann mit 82,5 und 100er SAS ist ja echt Granate.
In wie weit müsste denn, wenn überhaupt, der Leitdrache verstärkt werden?