Ich werd mich mal an ein Schwabenzahnrad versuchen.
Zugeschnitten ist alles.
...und das ganze jetzt noch 12mal
- Editiert von El Kacho am 05.01.2014, 14:31 -
Ich werd mich mal an ein Schwabenzahnrad versuchen.
Zugeschnitten ist alles.
...und das ganze jetzt noch 12mal
- Editiert von El Kacho am 05.01.2014, 14:31 -
Zitat von GekoWarum wird das nicht hier öffentlich über die Vor und Nachteile eines Segeldesigns geschrieben????
Weil nur auf eine Skizze bzw. Design eingegangen wurde, anstatt alle Vorschläge mal genauer anzusehen und Vor- und Nachteile zu finden bzw zu erläutern. Wo könnte es bei den ein oder anderen Entwurf zu Problemen kommen und warum? Das wurde alles Übersprungen. Man wollte unbedingt eine gerade Schleppkannte und war ungern bereit Kompromisse einzugehen.
Zitat von MichaelS
Ich fragte nach weiteren Vorschlägen, um die auf die Auswahlliste zu setzen.
Aber die wurden doch gar nicht weiterbesprochen was man eventuell optimieren kann oder ob sie überhaupt funktionieren. Die "interessanten" Ansetze wurden abgeblockt weil DIR das Design nicht gefallen hat. Es kamen 5 Skizzen bzw. Ideen und im Grunde wurde nur eines deiner Dreiecke mit den Eckdaten weitergeführt, wobei das vermeintliche endgültige Design von jemand anderes kam. Ich find es Schade wie es hier läuft, da hab ich per PM jetzt schon mehr über Vor- und Nachteile eines Segelsdesigns erfahren!!
- Editiert von El Kacho am 02.01.2014, 23:05 -
Wo werden denn die Powerlines am Whisker befestigt? Will ich irgendwie nicht verstehen.
Ich wäre dafür das wir alle Vorschläge "bearbeiten". Weil im im Grunde ist das Thema ja schon durch. Michaels Entwurf ist so weit fertig und das Segel steht fest und kann genäht bzw. getestet werden. War irgendwie Langweilig
Zitat von MichaelSOk, danke für die Info. Zweite Gedanke war, das Nähanfänger leichter zurecht kommen.
Ich denke nicht das da die Form des Segels für ausschlaggebend für ist. Als ich mein ersten Lenkdrachen genäht habe, war ich erstaunt wie leicht und schnell man denn Dreh raus hat.
Und was würdest du optimieren?
Auf jeden Fall besser als das stupide Dreieck. Ein paar Kurven müssen sein.
Zitat von Christian78Dietmar, an wieviel Bauch hast Du gedacht?
Wenn es Dir recht ist, würde ich mal drei Skizzen frei nach Wolsing erstellen.
Ich hab da an 8-10cm gedacht, aber nicht mehr. Bleiben wir bei 8cm.
Über Skizzen würde ich mich freuen!
Zitat von MichaelSAlles anzeigenangepeilte Spannweite: in unserem Fall ca. 1,68m
Spitzen- oder Standhöhe: ?? 54cm
Kopfbreite: ??
Kopfwinkel: 57°
Seitenstablänge (LK): 1m
Kielstab: abhängig vom Nasenwinkel
UQS: die Länge ergibt sich aus dem Bau
Standoff: ja, die Länge ergibt sich aber
Bauch: hier würde ich nicht mehr als 8 cm geben, das ist mehr als genug.
Oder man lässt die Standoff's weg und gibt Bauch oberhalb, in der Nähe der OQS.
Daten kann man sich ausrechnen! Aber die Form gefällt mir nicht. Ich glaub auch nicht das dieses Ding jeder alleine gestartet kriegt.
Das ist jetzt mein endgültiger Vorschlag. Hab den inneren Bogen ein wenig nach oben genommen und den Kiel damit ein wenig gekürzt.
Spannweite beträgt 170cm. Kiel 33cm Standhöhe 47cm.
Das macht aber eine durchgehende Querstrebe notwendig, oder? Die würde dann so in etwa bei 125-130cm liegen. Das würde unter anderem auch ein ganz bescheidenes Packmaß ergeben.
Bei zwei Kielen muß man dann doch die uQs auch doppelt Verbinden.
Gibt es denn ein einfaches und vernünftiges Computerprogramm um solche Skizzen zu entwerfen und zu bearbeiten? Womit arbeitet denn ihr.
Zitat von Christian78
Dietmar, das ist auf jeden Fall ein interessanter Ansatz, wie würdest Du denn die innere konkave abspannen wollen? Hast Du da schon eine Vorstellung?
Auf keinen Fall durch ein üblichen Stand-off von der uQs her. Dachte eher an einer Segellattentasche, aber ob diese zur Nase oder irgendwo in Richtung Leitkante verlaufen soll weiß noch nicht.
Zitat von MichaelSLeute, davon lassen wir uns nicht unterkriegen.
Genau und weil ich immer noch Bock auf dieses Projekt habe sollten wir auch weitermachen! Jeder der was produktives hierzu betragen möchte sollte dies auch tun.
Hier ist nochmal meine Skizze.
Falls ich beleidigent geworden bin möchte ich mich hiermit entschuldigen!!! Aber es hat mich richtig geärgert das alles sofort als Kopie oder Nachahmung interpretiert wird.
- Editiert von El Kacho am 29.12.2013, 20:29 -
Ich finde aber das der Leponex sehr wohl auch für Selbstbauanfänger zu bewältigen ist. Es gibt eine Materialliste, eine sehr gute Baudoku und einen perfekten Plan zum ausdrucken und auschneiden. Wenn man mit der Nähmaschine geradeausnähen, eine Bauanleitung lesen kann und keine zwei linken Hände hat, sollte dieser Kite auch als Erstlingswerk funktionieren.
Ich halte auch einen 170er für ideal. Alles andere hat ab einer bestimmten Windstärke zu viel Bums
Hab mich auch mal hinter meiner neuen Maschine gesetzt und mir ein Leponex geschneidert! Vielen Dank für den Bauplan.
Konnte ihn heut auch gleich testen. Fliegt wie ´ne Biene! Hab ihn erst in der Grundeinstellung geflogen und dann oben ein Knoten steiler und am Kreuz einen Knoten kürzer. Hat mir persönlich besser gefallen. Konnte auch kein Zittern oder ähnliches feststellen.
Ein super Kite mit schönen Speed und angenehmer Zugkraft!
- Editiert von El Kacho am 28.12.2013, 18:19 -