Danke, werd ich machen!
Gruß, Tom
Danke, werd ich machen!
Gruß, Tom
Moinmoin
Ich brauch mal wieder Hilfe! Nicht mal die Rückwärtssuche bringt Ergebnisse...
Spannweite 1.38, Höhe 66, komplett mit 3mm CFK bestabt, UQS durchgehend! Verkäufer kann leider garnix dazu sagen, Tasche fehlt! Wisst ihr was?
passt so in etwa zu meiner Vermutung, aber dafür fliegt er ganz ordentlich und so saubere Kappnähte hab ich bei Billigdrachen auch noch keine gesehn. Wohl 'n guter billiger... Egal, macht Spaß, darf bleiben!
Moinmoin!
Hab mal wieder nen Unbekannten, diesmal kein HQ, kein Schild dran, der Aufdruck sagt mir auch so garnix, vielleicht wisst ihr was...
Gefunden auf Texel bei De Koog, ohne Kiel, UQS zerbröselt, in Leinenchaos gewickelt. Lag da so am Strand und hat nen traurigen Eindruck gemacht, also hab ich Mitleid gekriegt, das Ding eingesammelt und zum Drachenladen im Ort gebracht.
Querspreizen ausgetauscht durch 4mm CFK Rohr (die rechte war noch vorhanden, ham´ uns daran orientiert), Kiel auch, eigentlich besteht alles aus 4mm Rohr bis auf die 2mm Standoffs.
Fliegt ruhig bis untere 3 bft, dann "stottert" er, schlägt er mit den Flügeln, macht kein Spaß mehr! Zu Tricks kann ich nix sagen - kann ich nix...
Spannweite 1,99m
Höhe 83cm
LK 1,25m
235g
Nabend...
Bei den Kleinanzeigen hat jmd seine Drachentasche aufgelöst, die Vögel sind jetzt bei mir... Mit dabei u.a. Delta Hawk, Delta Flizz, Silent Dart und eben "das da"...
Spannweite 198 cm
Höhe 89 cm (Kiel 82 cm)
LK 128 cm
Absolut nicht meine Farben, aber ich flieg den richtig gern! Wär´jetzt halt noch cool, wenn sich jemand findet, der mir mehr dazu sagen kann...
Also im Buch (Lenkdrachen und Gespanne) wird´s kurz erwähnt, Seite 44:
"Was kann man nun noch tun, um Schlepp-
kanten ruhig zu stellen? In der Fachliteratur
findet man dazu etliche Möglichkeiten, un-
ter anderem ausführlich bei Jens Baxmeier
in seinem Buch "Lenkdrachen" (ebenfalls
Verlag für Technik und Handwerk, Best.-Nr
310 2048), das ich sowieso als Ergänzung
zum hier Geschriebenen empfehle. Ich be-
schränke mich daher nur auf ihre Aufzählung:
- Lufttaschen in den Schleppkanten zum
Aussteifen
- Gazeband in den Schleppkanten zum
Druckabbau
- Segellatten, um lange Schleppkanten in
kürzere Abschnitte zu unterteilen, die dann
bogenförmig auszubilden sind."
In Baxmeiers "Lenkdrachen" findet sich dazu dann auf Seite 26:
Gazeband an den Schleppkanten
Eine weitere Methode, einen Lenkdrachen lei-
ser zu machen, bietet die Gaze-Technik. Hier-
für wird in die sonst flatterigen Endkanten ein
Gazeband eingenäht. Der Streifen sollte min-
destens 3 cm breit sein.
Durch die Löcher des Gazebandes kann der
Druckunterschied zwischen Vorder- und
Rückseite schon vor dem Endsaum verringert
werden. Durch diese Modifikation bleiben die
originalen Flugeigenschaften weitgehend er-
halten. Für Wettbewerbsdrachen wäre die
Gazeband-Technik also besonders interessant.
Beispiel: Win Dart "For Sail" - Q (Abb. 33)
Schönes Wochenende (und ausreichend Wind)!