Beiträge von Korvo

    Hallo
    Ich konnte Ihn heute Nachmittag mal fliegen und war überrascht. Man muss ihn gut auf der Bremse fliegen, aber das kennt man ja vom Skyknife. Er kann auf jeden Fall Präziser geflogen werden wie der Skyknife. Die Ecken rasten förmlich ein. Und durch die verstellbare Waage in der Mitte unten, lässt er sich jeder Windbedingung anpassen, bei weniger Wind einfach etwas herholen, damit er unten etwas mehr Bauch macht und bei mehr etwas lösen. Er bekommt auf jeden Fall Ventilierung, damit der Druck nicht so dolle wird ( mir persönlich macht es nichts aus, wenn er Druck hat). Ich werde mal einen bauen mit Ventilierung, der geht dann auf die Rundreise. Der erste ist Blackbird XX, der soll ihn dann weiterschicken zum nächsten. Ich lege auf jeden Fall eine Liste mit bei von den Längen der einzelnen Stäben und was für einer es ist, falls was kaputt geht, dass man ihn dann ersetzen kann. Weiters folgt.
    Gruß Bernd

    Hallo
    Der Kite ist bei mir gelandet, werde ihn am WE fliegen, dann geht es ans Schablonen machen. Ich werde ein paar Sachen anders machen, das shape bleib gleich, nur an den Abspannung der Stäbe werde ich Hand anlegen und die Verstärkungen anders machen. Er bekommt auch Mylarstreifen unter die Vertikalen.
    Gruß Bernd

    Hallo
    Ich habe bom Seagull keine Schablone noch ein Segel im Nachlass erhalten, meine Vermutung ist, dass der Verwalter alles in den Container geschmissen hat, auch den Computer mit den ganzen Zeichnungen. Gebi konnte nur die Schablonen von den Scalpels und von den Colibris aus dem Container retten. wenn ich alles bekommen hätte, wäre es eventuell möglich gewesen, den Seagull fertig zu stellen.
    Gruß Bernd

    Hallo Leute
    Ich nähe mit Serafil 80 und nehme ne 80er Nadel da habe ich keine Probleme, es gibt auch kein aufdröseln vom Faden. Dazu muß ich auch sage, die Maschinen sind nicht gleich. Einige nähen gut mit Gütermann oder andere Hersteller. Alle meine Maschinen nähen mit dem Serafil. Wenn ich mehrere Lagen Dacron habe, was selten der Fall ist, nehme ich eine
    90er oder 100er Nadel.
    Gruß Bernd

    Hallo Leute
    Ich nehme das doppelseitige Klebeband von Sprintis und habe keine Probleme damit. Da ich ja auch Titanbeschichtete Nadeln nehme, bildet sich kaum ein Klebepopel. Und wenn ja, wegmachen und weiter gehts. Ich mache halt wöchentlich auch unten den Umlaufgreifer sauber, weil da reagiert meine Maschine etwas empfindlich, aber das muss man ja sowieso machen, dann hat man die Maschinen auch länger. Und auch ein zwei Tröpchen Öl in den Umlaufgreifer rein und sie läuft viel ruhiger. Aber bitte nur Nähmaschinenöl nehmen, alles andere verharzt.
    Ich verwende das ganz normale mit Papierflies.
    Gruß Bernd

    Hallo Thorsten
    Man muss sich mit dem Skyknife ausgiebig beschäftigen, sonst macht der Kite was er will. Von der Fläche her sind sie fast gleich wie ein Rev, das ist zu vernachlässigen, der SUL ist sogar etwas höher gegenüber dem Standard. Ich persönlich fliege sie gut auf der Bremse, dann hast du sie am besten unter Kontrolle. Axel gehen auch, ist halt etwas mehr Laufarbeit. Lochzange nehmen und ein Loch reinmachen, fertig. Früher habe ich es nicht gemacht.
    Gruß Bernd

    Halolo
    Die Drahte wirken wie Standoffs, damit du den Kite aus der toten Position starten kannst, funzt aber nur am Strand und auf einem rasen, eine normale Wiese geht es nicht mehr. Ich habe sie auch abmontiert, weil gleich beim zweiten Flug so ein Draht gebrochen ist. Ich fliege ihn gar nicht mehr, habe das Gestänge in meinen 1er KQK reingemacht, da funktioniert es bestens. Ich kann es auch in einen 1,2er reinmachen, ich habe es dementsprechend angepasst.
    Gruß Bernd

    Hallo flo
    Den kleinen Colibri wird es nicht geben, er fliegt absolut nicht. Es wird den L und XL, eventuell noch einen XXL mit knapp 10 m geben.
    Gruß Bernd

    Hallo
    Ich verwende jetzt eine Proxxonhobbysäge mit Diamantblat, da kann ich einen Staubsauger anschließen und alles ist gut. Die Säge und Diamantblatt sind zwar nicht billig, aber für mich doe beste Lösung.
    Man hat auch keine schwarzen Hände3 mehr und der Staub wird gleich abgesaugt. Ich kann es nur empfelhlen.
    P.s. Man kann auch die Schnittfläche mit etwas Öl einschmieren und danach mit einem Lappen abwischen, das habe ich auch schon gesehen. Geht auch und es bildet sich auch kein Staub, oder beim Sägen eine Staubsauger ranhalten, der Staubsauge braucht aber dann einen Feinfilter.
    mfg Bernd