Beiträge von Korvo

    Hallo Leute
    Da ich jetz auch einen kleinen Fulcrum habe, der große zieht wie Hulle, möchte ich auch was schreiben.
    Bei den ersten zwei Stunden habe ich gedacht, das ist nichts für mich. Am Sonntag bin ich dann nochmal raus bei 3 bft und anderen Handels, es sind 15 Zoll und siehe da, ich komme immer besser damit zurecht und er gefällt mir. Sehr agil, Flicflacs sind kein Problem, auf den Rückenlegen und schweben lassen super, Ecken macht er knackig und akzentuiert. Ich werde ihn auf jeden Fall behalten und weiter üben. Ist was anderes wie ein Rev oder andere Vierleiner. Werde weiter berichten.
    mfg Bernd

    Hallo Alle Leute
    Ich richte mich nach den Preisen, die Günter mir gesagt hat.
    Bis 3 m x 1,5
    Bis 4,5 m x 2
    bis 6 m x 2,5
    ab 6,5 x 3
    Dann könnt ihr ja ausrechnen was sie kosten. Er sagte auch, ich soll sie nicht herschenken, weil sie sind ja aufwändig zu bauen. Sie sind ja alle mit geschlossener Kappnaht gebaut.
    Der Flechtkite ist den preis auf jeden Fall wert, da wird jeder Streifen gesäumt und das kostet Zeit.
    mfg Bernd
    P.s. Ich muss ja auch die Verbinder und Standoffhalter machen lassen, in den Dimensionen gibt es nichts mehr.
    Der wird mit 16 mm Leitkante, Kiel und obere Querspreize, der Vspreader mit 20 mm und die Querspreize auch mit 20 mm. Da gehe ich auf die sichere Seite.
    mfg Bernd

    Hallo Jens
    Mir ist das bewusst, ist ja nur ein vorläufiger. Man kann ja die Streifen etwas schmäler machen und den Abstand größer, dann ist es wie Gaze. Ich weiß halt von meinen Vierleinen, hatte mal eine komplett aus Gaze, der zog wie Hulle, ich hab es nicht gedacht. Man soll ihn ja auch nicht bei 5 bft fliegen, 3-4 reichen, würde ich sagen. Dann pass es. Werde mal in mich gehen.
    Bernd

    Hallo Leute
    Das wird ein 7,6er, die Streifen sin 5 cm breit. Das wird Arbeit, aber ich habe ja dafür Zeit. In SPO zum Wolsingfliegen sieht man ihn dann.
    mfg Bernd
    P.s. mache jetzt mal den Plan fertig und stelle das Material zusammen, da wir es einem schon schwindlig.

    Hallo Leute
    Ich habe mit Hilfe von Bernd Schucht mal einen Plan erstellt vom Seagull. Ich bin gerade drüber einen für Bernd zu nähen, dann geht er zu ihm und er bestabt ihn.
    Ich habe mir auch die Mühe gemacht einen Schönflieger zu zeichnen ala Northshore, den werde ich bauen und dann euch zeigen.
    Gruß Bernd

    An alle
    Falls Interesse besteht würde ich einen Colibriworkshop bei mir machen. Ich würde den großen ins Auge fassen. Ich wäre dazu bereit, die ganzen Paneele gleich zuschneiden mit den Farben, dann haben wir mehr Luft zum nähen und fertigstellen. Material werde ich besorgen ( die belaufen sich auf ca. 350 €).
    Mehr wie 4 Mann werden es nicht, man kann ja dann noch einen zweiten machen. Für Übernachtung könnte ich sorgen. Die Verpflegung würde meine Schwiegermutter übernehmen.
    Termin Mitte September. für Details biite bei mir melden
    Bitte melden unter info@korvokites.de
    Bernd

    Hallo Stephan
    der blaue kommt mir irgendwie bekannt vor. Mit den Löchern finde ich auch besser, aber da hat jeder seine eigene Meinung. Ich merke es bei meinen, da fliegen sie mit den Standards und ich habe noch meinen Midvented dran, wenn dann nicht mehr viel ist, kommt der Semivented ran. Der hat nur ein paar Löcher.
    Bernd

    Die Teilnehmerliste:
    - LastMohawk mit Birgit (Fr - So)
    - Alex (Fr - So)
    - Marcus (Fr - So)
    . Daniel Nicole (Fr - So)
    - mic Michael (Fr - Di)
    - Olaf und Tina (Fr - Di)
    - Stefan (Do - So)
    - Holger (Do - So)
    - Petra und Frank (Do + 9 Tage)
    - Bernd solo (Do + 5 Tage)
    Abendessen:
    - LastMohawk mit Birgit
    - Alex
    - Marcus
    - Daniel Nicole
    - mic Michael
    - Stefan
    - Holger
    - Bernd

    Hallo Herbert
    Das ist definitiv kein Jet, der Jet ist flacher. Er geht eher Richtung Whisper, nur dass der nicht soweit an der Schleppkante ausgeschnitten ist und der Winglet anders ist. Früher hat man die Kites ohne Standoff gebaut worden und die fliegen auch gut, sie Urhawk oder SAS.
    mfg Bernd

    Hallo
    Ist doch einfach aufzubauen
    1.) Leitkante zusammenstecken und unten mit dem Klett band absichern.
    2.) Die kurzen Segellatten, die jetzt im <Moment noch herausschauen, wieder in die Tasche reinschieben und auch abspanne mit dem Klettverschluß.
    3.) Jetzt noch die längeren Segellatte in die Taschen reinschieben, der zweigeteilte kommt in die erste lange Segellattentasche, die beiden anderen in die anderen beiden Taschen, fertig.
    Die kurzen braucht man danach nicht mehr herausmachen, habe ich nur Transportbedingt teilweises etwas herausgezogen. Sprich, es müssen nur die langen Segellatten herausgenommen werden. Fertig
    Gruß Bernd