Beiträge von Korvo

    Hallo
    Mir sind sie auch schon abgbrochen, ich habe sie mir genauer angeschaut, da hatte ich Kupferteile ( so vermute ich, weil es kupfern ausgesehen hat) in beiden Stäben. Ich machte ein Bild und schickte es zu Revolution. Sie vermuteten Materialfehler. Aber ersetzt habe ich sie nicht bekommen. Die neuen Stäbe sind auf jeden fall besse, auch nicht mehr wellig und vom Gewicht her auch nicht mehr die großen Unterschiede. In den Vertikalen kommen bei mir nur Pfeilschäfte rein und da ist noch keine abgeknallt. Ich verwende Easton Aftermath 300. Diese Sorte verwende ich auch bei meinen Skyknifes, in der Leitkante 300er Spine, die äußere Vertikale 340er und die innere 400er. Als Bogenstab muß ich leider Skyshark PT 7 verwenden, Pfeilschäfte in 1010 mm Länge habe ich noch nicht gefunden.
    Gruß Bernd

    Hallo
    Das befürchte ich auch. Wen der Kite in der toten Position liegt, geht mal halt hin und stellt ihn wieder auf, das mit dem Federstahl ist in meinen Augen nur machbar, dass man ihn aus der toten Position wieder starten kann wenn es ein Golfrasen oder ein glatter Sandstrand ist. Bei einer hohen Wiese, wo das gras 10 cm hoch steht, wird es nicht mehr gehen. Es darf nur etwas Schmutz reinkommen, schon geht es nicht mehr. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Wenn das das finale Segel ist, dann gute Nacht, unsauber das Tape aufgeklebt, die Nähte sind auch nicht sauber ausgeführt( mir passiert es auch, niemand ist gefeit davon). Wenn ich einen mal in die Finger kriege, schaue ich ihn mir mal an. Ganz so überzeugt bin ich nicht davon. Sie sollen es doch wie beim Suso und Schockwave machen, einfach die Leitkante nach oben ziehen, ich habe es schon probiert und es geht, aber auch nur wenn das Gras kurz ist.
    Bernd

    Hallo Robin
    Was für eine Leitkantenlänge hat er, dann kann ich es dir sagen.
    Bernd
    Wenn eine 8er verbaut ist, vermute ich dass es ein 125er ist, Dann ist die untere QS 146 cm lang, abschneiden kannst du immer, Er sollte halt nicht zuviel Bauch ( ca 80 mm) haben.
    Bernd

    Hallo Leute
    Wäre Interesse vorhanden. Räumlichkeiten sind vorhanden. Im Nachbarort von mir ist eine Jugenherberge, dort hat es einen großen Saal, auch eine Küche ist dabei und Schlafmöglichkeit auch. Den Preis müßte ich noch erfragen. Einen Onlineworkshop will ich nicht machen. Die Teilnehmerzahl maximal 8 Leute, mehr ist zu stressig. dieses Design kann man auch ohne weiters für einen Midvented und Standard hernehmen.
    Bernd

    Hallo Stefan
    Wenn nich, nähe ich dir eine längere Tasche drauf, das ist kein Problem.
    Bei Bernd Trine habe ich den Kreuzausschnitt zu groß gemacht, die falsche Größe genommen, deshalb bekommt eir ein neues segel und die standofftasche wird auch gleich verlängert, außerdem mache ich um das Kreuz was anderes, ich überlege mir was.
    Bernd

    Hallo Matze
    Stimmt
    Ist ein Tippfehler von mir, soll heiße
    3 Skyshark P 400 und 2 Skyshark P 200.
    Klar 40 dan reichen auch.
    mfg Bernd

    Hier mal eine Materialliste
    Wenn man das Segel ohne Naht in der Mitte machen will, braucht man 2,5 m Stoff. Bei einem Segel mit eine Kappnaht in der Mitte reichen 1,5 m, am besten Icaerx.
    6 Revnockies oder Nockies von Freilein, gibt es bei Chewbaka, Chriss oder bei mir.
    Ca. 1 m Gummi
    5 m Dacron 6 cm breit für die Leitkante, Verstärkungen außen an der Gaze und bei den Vertikalen oben.
    20x20 cm LKWplane für die Verstärkung unten in den Ecken.
    Nahtband 6 mm breit 20 cm.
    10 m Waageleine mindestens 60 dan, an der Waageleine nicht sparen.
    Doppelseitiges Kleband 6 mm breit.
    3 m Gaze 10 cm breit, damit man die Gaze an der Leitkante ausschneiden kann.
    5 Skysharkstäbe P 400
    2 Skysharstäbe P 200
    3 Innenmuffen 6,1x100
    Nähfaden
    2 Bögen Graupappe 100x70 cm für die Schablone
    Dann noch viel Spass beim bauen.
    Die 1 zu 1 Schablone mit dem Gazeteil und der Verstärkung unten kann man von mir als Plott gegen einen kleinen Unkostenbeitrag bekommen, sowie eine detailierte Bauanleitung.
    Ich bin gerade dabei, die jetzige Anleitung zu überarbeiten, da werden dann auch Bilder dabei sein wie ich ihn baue. Besonders die Gazeanbringung.mfg Bernd