Ab 0,1 laut Beschreibung,hab mich verlesen.
Also wenn du den benutzt isser gut.
Dann stell ich den auch über 3m dann hab auch ich Vergleichswerte
Gruß aus Xanten Achim
Beiträge von norki
-
-
Beobachtungen vom gestrigen Tag. Als ich ankam gab es Wind zwischen 3-7.
ich flog LTM STD (Serien Setup) an 40/40. Black Pearl UL schien nicht ansatzweise oben bleiben zu wollen, geflogen von jemand anderem.
Da ich aber Druck wollte, wechselte ich schnell auf meinen slash lite, lief deutlich besser vorwärts, fürs cruising fehlte aber auch Druck, der Wind flaute weiter ab. 0-5 km/h. Also Masque SUL (2PT) - Druck, Windfenster, Fade - bääääm!
Mit einem so großen Kite mit 2PT Bestabung ist Trick technisch natürlich einiges an Feingefühl erforderlich, die Kiste in der Luft zu halten ist aber auch für Einsteiger relativ einfach zu erlernen. Der Drachen fliegt langsam, baut Druck auf, hat guten Vortrieb und wenig pitch ( Agilität um die horizontale Achse ), ist also eigentlich kinderleicht auch im untersten Windbereich von jedem zu fliegen. Allerdings nicht ohne Pilotenbewegung!
Damit meine ich nicht rennen sondern große Schritte und ordentlich angesetzten Flyaways mit viel Raum gutmachen, für mich in einem Rahmen das ich das locker mehrere Stunden durchhalten hätte können, weil ich eigentlich nur zügig mit großen Schritten gehe.
Ich glaube das ist gerade für Einsteiger deutlich einfacher als einen kleinen Drachen an 20 oder 25 m und hauchdünnen Leinen bei wenig oder null Wind durch Pumpen oder Rennen im Himmel zu halten.
Bei Schulungen konnte ich immer wieder beobachten, wie wichtig ist es, dass der Drachen am laufen gehalten wird (thumbs up @ThoKat) - was an einer längeren Leine und einen großen Drachen viel einfacher ist. So gab es massive Probleme selbst mit indoor Drachen, diese in der Luft zu halten.
Mit dem deutlich schwereren Huntsman SUL Mod oder dem 111 hingegen konnte ich in kürzester Zeit die richtige Technik vermitteln und es wurde recht schnell, schon fast entspannt, von völligen Einsteigern bei ganz wenig Wind geflogen.Die Windqualität...
Zum Abend hin wurde der Wind dann gleichmäßiger und wir hatten Konstante 5-6 km/h, WindMittel lag dabei bei 5,5 km/h
Nun flog auch mein neuer kleiner, mit viel Pitch, OHNE Pilotenbewegung bis in den Zenit.
Allerdings auch nur, wenn ich den Drachen am laufen halte, das soll heißen wenn ich hier oder da mal zu doll rupfe, oder nach einem Trick nicht für Vortrieb sorge, klappt der Drachen sofort aus der Strömung.
Für Einsteiger wären also wiederum 2-3 km/h mehr geeigneter.
Größerer und leichter bestabtere Drachen fliegen in dem Windbereich um 5 km/h selbst wenn es wirklich gleichmäßig ist viel sicherer/einfacher
Die Qualität ist aber einfach so viel wichtiger als der MAX Wert, so kann es schon mal 7,8,9 km/h peaken aber die Kisten fallen einfach ständig aus der Strömung und es fühlt sich auch einfach nicht an wie fast 10 km/hLeine, Waage & Schleppkantenabspannung zu verändern ist IMO nur sinnvoll wenn man etwas Erfahrung und sehr gleichmäßigen Wind hat um feine Unterschiede zu spüren.
Ein Anziehen der Schleppkantenabspannung kann nämlich auch dazu führen, dass ein Drachen schneller und enger dreht und man so schneller den Draht zum Drachen verliert. Dem kann man natürlich mit einem flacheren Waage Setup entgegen wirken, es ist aber immer ein schmaler Grat zwischen Vortrieb und Druck.Ich bleibe dabei, unter 5 km/h, selbst wenn es strömt wie blöde.... dann nur mit der richtigen Technik, Bewegung und großen Leichten.
Ich besitze den SkyWatch Windmesser, dieser Mist ab 0,1 km/h mit 3% Toleranz.... wer meint unter 5 km/h, oder gar bei 2 km/h zu fliegen, sollte unbedingt mal messen, dass täuscht manchmal
ungemein
Sich auf Internet Messwerte, Rauch oder geworfenes Gras und Blätterbewegung zu berufen ist für eine Diskussion auf solch “niedrigem Niveau“ wenig hilfreichEine Frage
In der Anleitung vom skywatch steht das der Messbereich ab 2 kmh beginnt.
Wollte mir den auch zulegen.
Messbereich nun ab 2 oder ab 0,1?????
Gruß aus Xanten Achim -
Möglich ist alles, werd aber erstmal nen standoff von oqs zur Segellatte machen.
Dank dir für den Tip
Gruß aus Xanten Achim -
Die Interpretation des Hawaiian gibt mir ein sehr gutes Gefühl an den Leinen, ein sehr gutes sogar!!
Das ist das was zählt. -
Gut
Da ich diesen technischen Aufwand nicht betreibe bin ich außen vor. -
Jo
Segellatten hab ich 2,5 mm CFk Rohr dünnwandig von R&G drin.
Hab auch schon Mal die Segellatte Stück rausgezogen.
Brachte nix.
Hatte kürzere standoffs hab ich schon probiert .
Lieben Dank für die Tipps
Gruß aus Xanten Achim -
Ne theoretische Frage.
Das Segel im obersten Bereich zur nase hin wird , mit momentaner OQS, nicht ganz aufgespannt.
Auch SUL Wind schafft das nich.
Bringt da ne, erheblich längere ca 6 cm , oqs was.
Ich weiß probieren geht über studieren, aber vielleicht hat jemand Erfahrungen damit gemacht.
Gruß aus Xanten Achim -
Jut jut grischa
Nur bitte glaub nem alten Mann das er ungefähr einschätzen kann welchen Wind er hat.
Nich auf 0,1 kmh genau aber ob der Wind 5 kmh hat oder eher weniger kann er.
Gruß aus Xanten Achim -
Bilder
Gruß aus Xanten Achim -
So nun korrekte Vorstellung.
Hawaiian SUL Interpretation
Spw. 2,30 m
Standhöhe 1,3 m
Segel skytex27
Olk 2PT 1,02 m
Ulk P 90 gekürzt
Kiel Nitro Lite
UQS dynamic t 10
OQS CFK 4 mm dünnwandig
Hatte erst 2 standoffs, musste aber feststellen das sich das Segel im Bereich der Segellatten nach vorne und nicht nach hinten wölbte.
Darum noch 2 standoffs 30 cm vom Einschub Latten gemessen dran gemacht.
So wölbt es nun wie es muss.
Gewicht bin ich nun bei 215 Gramm bei 1,5 qm segelfläche.
Fliegt sehr langsam im SUL Wind und baut ab 3/4 kmh richtig Druck auf.
Leitkanten Tasche aus 4 cm dacron.
Man hätte also noch bisschen Gewicht sparen können, aber er fliegt gut, fertig. -
Jepp , war gestern auch mit der Interpretation fliegen.
Wind zwischen max 6 und 0 kmh laut Windfinder Xantener Südsee Landzunge.
Schnüre 70 kg , 35 m.( Hab keine anderen lange)
An den schnüren war es , nahe 0 kmh schwer Kontakt zum kite zu halten.
Hängen für nen Moment kurz durch wenn man nicht aufpasst.
Dann an 20m glaub 30 kg .
War viel einfacher den Kontakt zu halten nahe 0 kmh.
Gruß aus Xanten Achim -
Der gimi
Einmal kein trickflug ,dann doch .
Ganz so wie er beliebt.
Gruß aus Xanten Achim -
Hat ja auch nur , wenn ich mich recht erinnere, Materialkosten von 800€ gehabt.
Gruß aus Xanten Achim -
Kann ich gut verstehen,links und rechts.
Hab da echt richtig schwein gehabt.
Gruß aus Xanten Achim -
-
Bild
http://up.picr.de/30652985ta.jpg
Gruß aus Xanten Achim -
So nun mein Bericht über den Erstflug von meiner Hawaiian Interpretation .
Wind war zeitweise um 3-4 kmh.
Wie gemessen???
Ich bin Raucher und wenn der Qualm langsamer wegzieht als ich gemütlich gehe sind wir unter 3,6 kmh.
Korrekt???
Denke schon.
So der neue flog sehr gemütlich aber mit nem Druck den ich so bei dem bissken Wind noch nicht erlebt habe.
Wie heißt es so schön,
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
in diesem Fall ,
Segelfläche is durch nichts zu ersetzen.
Er ist ,in meinen Augen, auf jeden Fall ein gelungener Eigenbau.
Gruß aus Xanten Achim -
-
-
Danke
Hab langsam das Gefühl das ich ne Pflegestelle für die Oldies habe!
Gruß aus Xanten Achim