Beiträge von Yoshi112

    Moin,


    es gibt hier Technikfreaks in Sachen Nähmaschinen. Ich selbst habe ebenfalls eine 1212 und bin sehr zufrieden. Allerdings hatte ich zwischendrin ebenfalls ein Problem, welches ich durch einen Bekannten meiner Eltern habe beseitigen lassen. Er hat die Maschine einem Service unterzogen und gereinigt, denn das Öl harzt schon mal aus und dann wird die Maschine sehr schwergängig.


    Viel Erfolg.


    Gruß
    Andreas

    Ein Anruf bei Roger (feine-drachen.de) wird dir weiterhelfen. Die Beratung von Roger ist einfach klasse, ohne dass der eine oder andere Kite dir "aufgeschwatzt" wird. Einen Erfahrungsthread gibt es auch, dort kannst du einiges nachlesen.


    Wenn Du mehr Geld ausgeben möchtest, dann gibt es eben noch Alternativen von Revolution, von Los Hermanos (Detox), natürlich von Andy (Swiss Made by Andy) und Chris (Cengel-kites.de).


    Auch wird es nicht bei einem Kite bleiben, es werden erfahrungsgemäß welche dazu kommen ;)


    Selbst habe ich mit einem Basicarex von Roger begonnen, inzwischen nähe ich selbst.


    Gruß
    Andreas

    Die 2er Flow kannst Du bedenkenlos nehmen, sie ist ein sehr guter Einsteiger Kite. Ich selbst habe sie auch und liebe sie. Dazu ist sie etwas träger als die meisten 1,5 er Matten. Dazu ist sie RTF, also mit Leinen und Handles, wenn die Handles auch noch von Ozone sind, dann ist es fast ein Volltreffer!!!

    Moin,


    wie Uli schon sagt, besser zwei Kites (wobei es meist nicht bei den beiden bleibt) als einen. Ich habe mit einer 4er Matte angefangen (zu groß für die Küste wenn Wind auffrischt), schnell kam eine 1,5 er hinzu. Danach dann weitere in 2 und 3 qm etc.


    Mein Rat wäre anfangs mit 1,5 bis max 2 qm und dazu etwas in 2,5 bis max 3 qm. Dann bist du erst Mal gut versorgt. später kannst Du ergänzen für wenig Wind etwas größeres und leichteres vom Tuch.


    Allrounder oder Einsteigermatten eignen sich von eigentlich jedem Hersteller. Ich selbst habe nur noch Matten von Ozone, die es aber nur noch gebraucht gibt, und von Cooper.


    Von einer Cooper Rabbit in 1,5 qm würde ich mich trennen, da ich mehrere verschiedene Kites in 1,5 qm habe. Diese Matte wäre allerdings nur kite only, also ohne Leinen und Handles. Wenn Du jetzt noch was rtf in ca. 2,5 bekommst, wäre es perfekt.


    Gruß
    Andreas

    Wenn der Deckel geschlossen ist, kann man die Heckklappe nicht öffnen. Den Deckel kann man abschließen, somit sichert man auch die Heckklappe gegen unbefugtes öffnen.


    Innenhöhe vom Boden bis zur Oberkante sind ca. 75 cm, dazu kommen noch mal ca 5 cm im Deckel, somit kommst Du auf eine Gesamtladehöhe von ca. 80 cm. Bei geschlossenem Deckel beträgt die Höhe (vom Boden bis zur Oberkante Deckel) ca. 145cm.


    Bei geöffneten Deckel beträgt die höhe ca. 225 bis 230 cm vom Boden bis Deckelunterkante, die Höhe von Deckelunterkante bis Boden im Anhänger beträgt ca. 180cm.


    Eine Markise würde ich selbst nicht fest anbringen, da der geöffnete Deckel schräg steht. Für ein Sonnensegel sollte es jedoch perfekt gehen.

    Moin Christian,


    ich selbst habe den Koch-Anhänger mit seitlichem Deckelanbau. Praktisch ist es schon, aber bei Regenwetter drückt recht viel Wasser von vorne unter den Deckel und dringt in den Anhänger ein! Daher würde ich beim nächsten Anhänger den Deckel an der Stirnwand montieren lassen (Standard) und eine Gummimatte montieren (sowohl am Deckel als auch an der Stirnwand montieren), damit das meiste Wasser beim Fahren dann über den Deckel gedrückt wird. Mein Anhänger hat eine Höhe innen von knapp über 80cm bei einer Grundfläche von 250 mal 125 cm bei 1,3 to max. Gewicht. Dazu habe ich mir damals gleich Stäbchenleisten anbringen lassen, weiterhin habe ich noch Ösen an der Stirnwand, damit die Ladung auch gesichert werden kann.


    Wenn der Deckel höher belastet werden soll, kann man weitere Querstreben einbauen lassen. Einfach bei Koch nachfragen.


    Den Anhänger kannst Du auch mit einer Breite von 150 cm bekommen bzw. auch anderen Längen. Eine Reling hat der Deckel ebenfalls. Dazu die normale Ausstattung mit Stützrad und Heckstützen, ich habe dazu noch ein Reserverad und Unterlegkeile. Allerdings kommt man bei der kompletten Ausstattung über 4.500 €


    Viel Spaß bei der Entscheidung. Wenn es nicht so weit weg wäre, hättest Du dir den Anhänger gerne anschauen können.


    Gruß
    Andreas

    Eigentlich wollte ich dazu nichts schreiben!


    Aber:


    Klar hat man Kinder immer im Auge und beaufsichtigt sie.


    Was ich allerdings mehrfach beobachtet habe ist das rücksichtslose Verhalten einzelner, sei es beim Kitesurfen, sei es beim Surfen, sei es beim Buggyfahren, sei es beim Standkiten, sei es im Straßenverkehr etc. Diese Probleme sind überall gegenwärtig!


    Diese einzelnen Verstösse gegen Regeln bringen andere in Gefahr oder führen zu Unmut. Gerade im Bereich Naturschutz (und Dünen sind nunmal für den Küstenschutz wichtig) wird seitens der Behörden auch auf Einhaltung der Regeln geachtet. Bei wiederkehrenden Verstößen kann das zur Folge haben, dass das Handeln einzelner zu Einschränkungen für die Masse führt, dass der eine oder andere Spot (sei es bei Surfen / Kitesurfen oder Buggyfahren) gesperrt wird.


    Dazu gehört nicht nur rücksichtsloses Verhalten beim Fahren, dazu gehört auch den Abfall einfach liegen zu lassen, dazu gehört die Nichteinhaltung von Geschwindigkeitsbeschränkungen von Kraftfahrzeugen am Strand etc.


    Zum Glück sind es Einzelfälle und die Masse hält sich vorbildlich an die Regeln.


    Leider disqualifiziert sich Emiman durch seine Aussage schon von allein! Schade! Wenn jemand als Besserwisser tituliert wird, nur weil er auf die bestehenden Regeln und auf Gefahren hinweist, dann sind wohl viele von uns "Besserwisser" (und wohl auch jeder Beamte im Staatsdienst, der für Recht und Ordnung einsteht, müsste dann ein "Besserwisser" sein). Also Emiman denk Du bitte einfach mal nach!


    Denn die Kiter sind eine Gemeinschaft, die alle das gleiche Ziel haben! Und da spielt es keine Rolle ob nur mit Einliefern, Zweileinern, Vierleinern, mit Board, mit Buggy, an Land oder auf dem Wasser. Wir wollen Spaß an und in unserem Hobby!


    Gruß
    Andreas

    Scharniere vorne oder seitlich, das ist eine Glaubensfrage! Ich wollte einen seitlich öffnenden Deckel, also auch mal was von der Deichsel aus rein- oder rausheben können. Eine kleine Gummidichtung ist bereits wertseitig verbaut, bei mir reicht sie allerdings nicht aus. Werde wenn ich Zeit habe mal beigehen und die Gummilippe auswechseln. Für die großen Wassermassen, die während der Fahrt nach oben unter den Deckel drücken, soll auch eine Gummilasche angebracht werden. Idee wie und was habe ich schon, aber eben noch nicht in Angriff genommen...


    Auf meinem Deckel ist nichts befestigt, wenn man einen Fahrradträger oder ähnliches montieren möchte, empfiehlt Koch zwei weitere Querträger auf dem Deckel. Mit dem Öffnen sollte es kein Problem geben denke ich.

    Das Wasserproblem kann natürlich auch ein Problem meines Anhängers sein, denn der Deckel ist linksseitig befestigt, die Scharniere sitzen nicht an der Stirnwand! Es ist kein Wasserproblem, das riesig ist, es sollte nur mal angemerkt werden für die evtl. Entscheidungsfindung wenn Wasser zu 100 % im Anhänger ausgeschlossen wird. Die Deckelanhänger haben nunmal keinen wasser- und luftdicht schließenden Deckel Mehr wollte ich damit gar nicht sagen, denn ich bin 100 % von meinem Anhänger überzeugt und würde den sofort wieder kaufen! Meine Anhänger habe ich bisher direkt in Winsen bei Koch im Werk abgeholt! Und für meine Zwecke habe ich das Wasserproblem auch mit dem Panzertape vorübergehend gelöst, bis ich eine Gummilippe irgendwann anbringen werde.

    Moin Christian,


    auch ich kann einen Koch nur empfehlen! Mein Anhänger ist ein 250 x 125 mit 1300 kg Einachs natürlich gebremst mit Deckel. JA ich kann diesen Anhänger sehr empfehlen, ABER gebe auch zu bedenken, dass diese Art von Anhänger aufgrund der Bauart nicht vollkommen dicht sind! Meinen Anhänger habe ich nicht als Seitenöffner, sondern er öffnet hinten und der Deckel ist an der Stirnwand angebaut. Wir haben insbesondere bei Fahrten mit Regenwetter ein Problem, dass das Wasser an der Stirnseite durch den Winddruck unter den Deckel drück und somit in den Anhänger eindringt. Wir haben uns beholfen mit ein Paar Maurerwannen, in denen wir unsere Wasserempfindlichen Urlaubssachen packen. Alternativ wenn die Bierzeltgarnitur eh da bei sein sollte, alles darauf stellen! Bei Fahren nach DK behelfen wir uns immer mit einem Panzertape, welches wir quer über die "Nahtstelle" Anhänger / Deckel kleben, so dass das meiste Wasser drüber hinweg gedrückt wird. Meine Idee wäre es, konnte es noch nicht umsetzen, eine Gummimatte am Anhänger anzubringen, die dann über die Nahtstelle Deckel / Anhänger hinweggeht und somit den größten Teil des Wassers ableiten könnte.


    Sollte der Anhänger wirklich dicht sein, bleiben eigentlich nur die Kofferanhänger.


    Wir haben in der Familie insgesamt vier Koch Anhänger, sind super zufrieden. Mein kleiner 750er mit gleichen Grundmaßen hat bisher nur einen Wechsel der Bodenplatte erlebt, klar die üblichen Kabel / Licht Dinge müssen ab und an geprüft und repariert werden, aber ansonsten hat er keinerlei Probleme gemacht und auch TÜV war nie ein Problem. Dieser Anhänger ist nun 23 Jahre alt!


    Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.


    Gruß
    Andreas

    Hallo Sandra,


    ich habe alle meine Rev´s vor dem Nähen geklebt. Ja es ist ein Problem und nein, es kein Problem welches nicht zu lösen ist. Viel probieren hilft, ein möglichst glattes Garn, für mich war die Lösung eine Top-Stitch Nadel aus Titanium, die aus den Niederlanden bezogen habe.


    Andere arbeiten mit sog. Fadenölern. Bei mir erfolgt die Reinigung der Nadel in bestimmten Abständen, nämlich immer dann, wenn sich "Kleberestepopel" bilden. Dazu verwende ich Reinigungsalkohol (z.B. Händedesinfektionsmittel) und ziehe die Nadel durch ein getränktes Tuch bzw. mit einem getränkten Wattestäbchen. Anschließend gleich Prozedur mit einem getränktem Tuch / Wattestäbchen mit Silikonöl.


    Ich hoffe es hilft Dir weiter.


    Gruß
    Andreas

    Moin,


    wenn Du nur einen REV kaufen möchtest, dann bist Du besser mit der Spinne Midvented aufgestellt. Sie deckt einfach den normalen Bereich ab und Du wirst viel Freude daran haben. Alternative: "stephie ONE" Midvented wenn Du nur einen kaufen möchtest, bessere Alternative kauf gleich zwei den light und full Vented, dann hast Du für jeden Wind (bis auf kaum bis gar keinen Wind) immer die passende Antwort.


    Gruß
    Andreas

    Hallo Jan,


    ruf einfach Roger (Chewi) von feine-drachen.de an... Kontaktdaten findest Du auf seiner Homepage! Du machst mit diesen Kites nichts falsch. Gute Qualität zum guten Preis und eine super Beratung, ohne Dir irgendetwas verkaufen zu wollen. Auch kannst Du den Thread von feine-drachen die Basic´s oder basicarex Kites eine Menge Meinungen ansehen. Zudem hat er eine inzwischen recht große Palette an REV-Kites!


    baSic / feine-drachen / Erfahrungs Thread


    Viel Spaß und Willkommen auf der Dunklen Seite...


    Gruß
    Andreas

    Mich würde insbesondere die Waage von Detox interessieren, und natürlich würde ich sie gerne verstehen, warum sie den Kite so fliegen lässt wie er fliegt. Die Unterschiede zu den anderen Waagen. Das wäre doch mal ein gutes Seminarthema. Waagenbau und was dahintersteckt.


    Gruß
    Andreas