Beiträge von Yoshi112

    Kurze Anmerkung, auch die östliche Elbseite gehört zu Niedersachsen, denn das Amt Neuhaus gehört zum Landkreis Lüneburg und ist somit Niedersachsen.


    Besser wäre die Bezeichnung westliche Elbseite, allerdings spricht der Ortsname Neu Darchau für sich. Und für alle, die sich verfahren haben und am östlichen Elbufer gelandet sind, es gibt zum Glück noch die Fähre.


    Wir kommen am 12. Oktober erst spät aus dem Urlaub, daher weiss ich nicht ob ich es am Sonntag schaffe zum Drachenfest zu kommen.


    Gruß Andreas

    Moin Guido,


    ich hatte mir den Mesh Spinner 5 m gekauft. Dieser hat einen Ring (vermutlich aus GFK) an der Öffnung und ich meine noch einen zweiten Ring mittig.


    Wie Du die Dreiecke schneiden musst, kann ich Dir nicht sagen. Denke aber für die erste Reihe brauchst Du auf jeden Fall die Zugabe für die Schlaufen für den Ring. Bei den weiteren Dreiecken lässt Du es nur etwas überlappen, wo Du es zusammen nähst.


    Ich müsste mal den Mesh Spinner auspacken und Fotos machen. Leider regnet es gerade hier gewaltig.


    Gruß

    Andreas

    Moin,

    ich habe einen 13er Tadpole und er steht steiler als mein 10er Trilobite! Der Tadpole eignet sich sehr gut für den Leinenschmuck wie z.b. die 5m Mesh Turbine etc. Bisher stand der Tadpole stabiler als mein Trilobite in der Luft, der Trilobite pendelt da doch eher mal rechts und links ein wenig.


    Allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr.


    Gruß

    Andreas

    Tadpole 13 sqm und Trilobite 10 sqm

    Cyclone T2 450 KG Zuglast und Climax Blackline 260 dan


    Es gibt mehrere Threads, daher bin ich hier nicht näher drauf eingegangen.


    Gruß

    Andreas

    richtig cool ... leider bin ich nicht in den Genuss gekommen, und nach meinem Unfall darf ich leider nicht Kiten! eine 149er Door von Spleene hatte ich mir damals gekauft als Anfänger und später für wenig Wind. Ich habe bis auf die Door alles unbenutzt verkauft, die Door ist in einer tollen Tasche für Kite und Brett. Nun ja, ich erfreue mich eben beim Zuschauen oder eben Bilder hier! Viel Spaß und allzeit guten Wind!


    Gruß

    Andreas

    Nein, einen Vergleich habe ich nicht. In einem anderen Thread wurde mal diskutiert welcher Hersteller / Händler gute Qualität abliefert, da hab ich auch meinen Tadpole gekauft. Weiss aber nicht mehr welcher Shop dies gewesen ist. Meinen Trilobite habe ich von Metropolis in Lakolk auf der Rückfahrt aus dem Urlaub. Er hatte dummerweise genau den in der Größe und in der Farbe, für den ich mich interessiert habe, da musste der dann auch mit in die Heimat.


    Meine Käufe gingen noch so durch den Zoll etc. war komplett unbürokratisch und ohne Behördenaufwand bzw Extrakosten.


    Gruß

    Andreas

    Moin,

    wenn Du eine Info anfragst, bekommst Du auch nur eine unverbindliche Information zurück.


    Möchtest Du eine verbindliche Auskunft, die rechtlich bindend ist, musst Du bei der Behörde immer eine konkrete und verbindliche auskunft anfragen. Die Behörde, hier namentlich Zoll, ist dann verpflichtet die Anfrage zu prüfen und eine verbindliche Auskunft zu erteilen. Sie werden dies vermutlich nur Fallbezogen beantworten und nicht generell.


    Euch ein schönes und sonniges Wochenende


    Gruß

    Andreas

    Moin,

    ich verwende für meinen Trilobite 10 sqm entweder den Profiwurm von Wurmi zur Befestigung auf einer Wiese, am Strand einen BW-Erdungsstab zum Einschrauben (Schraubanker).

    Als Leine nutze ich 250kg Climax Blackline. Bei sehr moderatem Wind kann ich den Trilobite allerdings auch noch aus der Hand mit der Leinenspule fliegen. Daher denke ich, dass die verwendete 250kg-Leine überdimensioniert ist, lässt sich aber eben auch besser greifen als eine dünnere Leine.

    Für den größeren Tadpole 13 sqm nutze ich immer den BW-Erdungsanker und eine 450 kg Cyclone T2 Leine. Der Tadpole ist deutlich zugstärker als der Trilobite, was man besonders bei Einholen merkt. Zum Einholen des Tadpole nutze ich immer eine Schlaufe, die ich an einer Seilrolle befestigt habe.

    Die 100m-Leinen habe ich jeweils auf einer Leinenspule.


    Gruß

    Andreas

    Moin,

    wir waren schon in Børsmose am Strand, dort nördlich bis ganz zum Ende. Hinter der Pollerreihe waren einige Buggyfahrer unterwegs. Da der Strand recht lang ist, sind immer weniger Autos und Menschen da je weiter Du fährst.


    Viel Spaß und einen schönen Urlaub.


    Gruß

    Andreas

    Moin,


    ich hatte das gleiche Problem bei meinem Ersa PTC 70 Lötkolben, hier liegt es an den Lötspitzen, da es anscheinend zwei verschiedene Arten gibt. Die Einen sind für herkömmliches Lötzinn, die anderen für bleifreies Lötzinn, welches eine andere Temperatur benötigt. Selbst über die Temperaturregelung habe ich es nicht hinbekommen mit den Spitzen das bleifreie Lötzinn ordentlich zu verarbeiten. Erst der Wechsel der Spitzen hat hier das Problem gelöst. Was ich damit sagen möchte, dass es einen Unterschied bei den Spitzen wohl gibt. Wobei es mit doch etwas verwundert, da für das Schneiden von Spinnaker keine so hohen Temperaturen benötigt werden.


    Es wäre eben nur ein Denkanstoß.


    Gruß

    Andreas

    Ich habe zwar die Bernina 950 Industrial, aber die Nadelstärken in Bezug zu den Garnstärken sollten ja trotzdem überall gleich sein. Meine Maschine kann mit Nadeln der Stärke 70 bis 120 bestückt werden, bei 70 er Nadel dünne Fäden bis 120er Garnstärke, bei einer 120er Nadel dickere Fäden bis max. 30er Garnstärke. Also Nadel je größer die Nummer, desto dicker das Nadelöhr, beim Garn ist es umgekehrt, je kleiner die Nummer, desto dicker das Garn.


    Den passenden Fadenstärken für die Nadelgrößen findest Du im WWW oder der Betriebsanleitung. Hinzu kommt noch die Art des Fadens, ob es Plyestergarne sind oder Naturgarne wie Baumwollfäden. Eine Tabelle habe ich beim Naehkaufhaus.de gefunden.


    Gruß

    Andreas

    Moin,

    ich nutze BW-Schraubanker für den Strand. Obwohl Strand ja nunmal auch nur Sand ist, sitzen die Dinger fest und lassen sich auch nicht herausziehen, selbst wenn man sie wieder ein ganzes Stück herausgedreht hat lassen sie sich nur schwer bis gar nicht herausziehen. Daher denke ich auch, dass der Bodenanker in 40 oder 50 cm Tiefe nicht alles zu Pulver zermahlt und trotzdem Halt haben wird.


    Für Wiesen nutze ich den Wurmi, der guten bis sehr guten Halt hat und auch den 13 qm Tadpole und 10er Trilobite hält. Ein Einschraubhalter für Hundeleinen dagegen würde ich nicht nutzen, damit habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht. Ein Wurmi in 60 bis 80 cm Länge hätte noch was. Irgendjemand hatte mal Wurmi-Nachbauten hier gepostet.


    Gruß

    Andreas

    Moin,

    ich selbst habe das Original, den Wurmi. Bisher habe ich ihn nur in der Wiese eingeschraubt, er hat meinen Trilobiten und auch den Tadpole gehalten. Wobei ich immer ein Auge beim Tadpole auf den Wurmi hatte, da er schon sich leicht im Boden gelockert hatte.


    Am Strand nutze ich nur die Erdanker (BW). beim Tadpole wird der Erdanker allerdings auch hier durch die Bewegung immer etwas lockerer und ich habe auch dort ein Auge drauf! Einem Wurmi würde ich am Strand nicht vertrauen! Hätte mir gewünscht, dass der Original Wurmi auch in längeren Ausführungen angeboten worden wäre, evtl auch mit größerem Durchmesser.


    Bin gespannt auf die Erfahrungsberichte, auch ob man ihn mit einem Akku-Schlagschrauber gut in die Erde bekommt.


    Gruß

    Andreas


    Nachtrag: guck mal auf die Verpackungseinheiten! Preis pro Stück und Mindestbestellmenge, für mich vollkommen uninteressant!

    Moin Patrick,


    vielen Dank für Deine Arbeit und Dein Engagement! Auch ich habe nun eine Überweisung Dir gesendet, damit Du die vielen Lose auch wirklich vollständig an den Drachenfreund oder die Drachenfreundin bringen kannst. Auch die Mail ist schon raus! Weiterhin viel Erfolg bei Deiner großartigen Aktion!


    Gruß
    Andreas