Beiträge von Lena

    Als Ergänzung zur Auflistung dünner Angelschnüre:
    Ich habe mir vor kurzem 50m Nanofil 0,06mm / 3,38 kg aus dem Angelladen geholt und mir erstmal einen 12,50m Satz für meinen MiniMaster abgelängt.
    Manteln ist echt Fummelkram, aber es lohnt sich.
    MM fliegen mit den Spinnweben - echt klasse!


    LG Lena

    Um noch einmal auf eine der Empfehlungen vom Anfang zurück zu kommen:
    Ich halte so einen Lenkeddy für einen sehr guten Kinderdrachen.
    Die GFK-Stäbe sind fast unzerstörbar, der Windbereich ist groß, der Zug ist auch für kleinere Kinder beherschbar und das Flugbild mit dem langen Schlauchschwanz finden Kinder erfahrungsgemäß super.
    Das der Eddy einen Starthelfer braucht stimmt so auch nicht, denn den Eddy startet man auf der Nase stehend durch Zug an der oberen Leine - dann dreht er einfach vom Boden weg eine Kurve und ist weg.
    Und noch einen Vorteil haben die Teile - später kann man daraus prima Gespanne zusammenstellen, die auch heute noch immer wieder schön aussehen.


    LG Lena

    Über sowas regst Du Dich noch auf?


    Einstein sagte dazu einmal:
    "Zwei Dinge sind unendlich - das Universum und die menschliche Dummheit; bei Erstem bin ich mir aber nicht ganz sicher."


    Die Leute können oft die Risiken, die von unseren Sportgeräten ausgehen, nicht richtig einschätzen; da bleibt nur nach Möglichkeit für die mitzudenken.
    Da könnte ich Dir von unserem gekennzeichneten und abgesperrten Modellfugplatz auch die wildeesten Geschichten erzählen. Großsegler im Landeanflug und Spaziergänger irren planlos über die Landebahn oder Pylonfliger ballern mit über 200 km/h über den Platz aber irgendwelche Deppen meinen mitten auf dem Flugfeld dem Spektakel zuschauen zu müssen. Das coole ist, dass die überhaupt nicht verstehen, warum wir den Flugbetrieb sofort unterbrechen - sofern das noch möglich ist.
    Was soll´s - da müssen wir mit leben.


    LG Lena

    Wer schon einmal in stundenlanger Fummelarbeit eine Drachenleine aus einem Mähwerk entfernt hat, der kann den Bauern verstehen.
    Da sag ich doch Recht herzlichen Dank an den Vollidioten.
    Es ist immer wieder das Gleiche - ein Idiot reicht aus um vielen anderen den Spaß zu verderben :(

    Zitat von Kit-flyer

    Natürlich gehört dann noch die komplette Bestellung (was, wo, wann, wie, u.s.w.) an den Bodenanker!.


    Aber unbedingt zuvor recherchieren wo am billigsten und natürlich anbieten den Kram für lau auch zu bauen :logo:


    Stellenweise schon toll was man hier so lesen kann.


    LG Lena

    Zitat von Flyingfunk

    design kannste auf die einfarbigen aufbügeln wenn du einen Werbeladen hast der auch T-schirts macht


    Ich glaube nicht, daß das halten wird.
    Das Nylon kann nicht stark genug erwärmt werden um eine feste Verbindung mit dem Aufbügler einzugehen, zumal sich die Beschichtung des Segels noch früher verabschieden wird.
    Das wird, wenn es überhaupt funktioniert, nicht lange halten - zumindest nicht die üblichen T-Shirt Drucke, die auf Baumwolle ausgelegt sind.


    Was aber hindert Dich am Eigenbau?


    LG Lena

    Im Flugzeugmodellbau verwende ich seit langem jeweils einen dünnflüssigen und einen Dickflüssigen Sek entweder von Dymond oder Höllein. Geliefert wird das CA in 20gr Fläschchen. Um die Dosierung zu erleichtern, hat es sich bewährt ein dünnwandiges PE-Röhrchen in Heizluft zu erwärmen und zu einem Faden auszuziehen.In wenigen Minuten entstehen so aus einem Meter duzende, superfeine Tüllen, fast zum Nulltarif. Manche Modellbauhändler geben gleich eine Handvoll dieser Spitzen mit. Damit ist eine superfeine Dosierung super einfach und nach benutzung wird einfach das Ende zusammengedrückt. So ist die Flasche luftdicht verschlossen und für die nächste Benutzung wird das Stück einfach abgeschnitten. Kühlen ist gut, doch viel wichtiger ist den CA TROCKEN zu lagern, denn das hydroskopische CA reagiert mit der Luftfeuchtigkeit und nicht durch Verdunstung von Lösungsmitteln. Auch um Werkzeug oder Tüllen zu reinigen braucht es keine speziellen Lösungsmittel. Wer Zeit hat nimmt einfach Wasser oder sonst Spiritus.
    Sollte CA einmal sehr lange brauchen um anzuziehen, so sind oft die Materialien zu trocken gelagert - eine Weile feuchtes Küchenpapier um die Materialien legen, überschüssige Nässe gründlich entfernen und siehe, klebt wie Teufel.
    Von Gel o.Ä. halte ich überhaupt nichts, denn der Klebstoff soll ja gerade in feinste Spalten auf der Oberfläche laufen und da für Haftung sorgen und warum soll ich unnötig viel Geld für Bindemittel ausgeben? Solche Klebeaufgaben sind dann doch eher ein Fall für 2k Epoxy, der evtl mit Bindemitteln wie Baumwollflocken oder Microballons eingestellt wird.


    LG Lena


    P.S.: Eine (entsprechend dicke) Stecknadel nicht ganz in die Tülle geschoben gibt auch einen super Verschluß.
    Ende einfach mit einem Feuerzeug erwärmen, schon geht sie wunderbar wieder raus.

    Thorsten:
    So ein Mist, wo Du Recht hast, hast Du Recht. Da haben die doch glatt eine Lücke zwischen 5mm und 8mm - so ein Ärger.
    Ich würde es dann gerne einmal mit Deinen beiden Snake-Stäben probieren.
    Mehr per PM.


    LG Lena

    Hmmm, also pultrudierten 4mm Rohren würde ich die Elastizität nicht so wirklich zutrauen und die gewickelten gehen dann ja mit deutlich über 100 € für einen kompletten Gestängeaustausch doch schon unverhältnismässig ins Geld.
    Wenn, dann würde ich schon beide Spreize tauschen - das versteht sich ja aus Gleichgewichtsgründen, aber davor das komplette Gestänge zu tauschen, da scheue ich doch noch etwas vor zurück.
    Meint Ihr denn die 6/5mm gewickelten CFK wären so ungeeignet?

    Peinlich :(


    Man sollte seine alten Mohren doch lieber vor dem schreiben einmal aufbauen.
    Es war nicht die LK sondern ein der UQS und die sehen mir stark nach 6mm CFK mit 0,5er Wandstärke aus.
    Ich denke mal ein Tausch gegen die oben genannten Stäbe könnte funktionieren, oder was meint Ihr?
    Die eloxierten Aluhülsen (ja, so hat man damals gebaut) sollten sich mit dem Heißluftföhn wohl von den alten Stäben lösen und mit passender Reibahle von Epoxydresten reinigen lassen.
    Was meinen die Fachleute, wird da so wieder so einigermassen mein geliebter Leichtwindflieger draus?


    LG Lena

    Mit meinem lokalen Dealer habe ich schon gesprochen - der kannte den Vogel auch noch (war ja auch von ihm), doch der hat nur reine Carbonstäbe.
    Mein Spyro hat übrigens keine gelben Stäbe, sondern recht dünnwandige graue, die angebliche eine Mischung aus Carbon und GFK sein sollen.
    Da die LK gemufft ist bin ich geneigt die äusseren Teile durch dünnwandige, gewickelte 6mm GFK-Stäbe zu ersetzen.
    Wat meint Ihr?


    Edit:
    Oder was haltet Ihr von diesen Stäben?
    Da Könnte ich sogar auf die Muffung verzichten.
    Weiß nur nicht ob die elastisch genug sind.
    - Editiert von Lena am 15.10.2012, 17:09 -

    Hallo Allerseits,


    ich besitze noch aus den frühen 90er einen SpyroJet Ultralight aus Canada.
    Der Drachen ist mit einem sehr leichten und elastischem 6mm GFK/CFK Hybrid Gestänge bestabt und soll diese relativ weichen Stäbe auch für seine Flugeigenschaften zu benötigen.
    Leider hat sich aber einer der LK-Stäbe vor einigen Jahren "verabschiedet" und das schöne Stück fristet seit dem ein trostloses Dasein.
    Ich würde den Drachen gerne wieder herrichten, doch habe ich nirgends ähnliche Drachenstäbe gefunden.
    Hat jemand zufällig einen Tip, womit ich diesen Leichtwind-Schönflieger in der LK neu bestaben könnte?


    Vielen Dank und LG


    Lena

    Klar gibt es noch SpeedWing Pilotinnen!


    SpeedWings sind wie Rock&Roll - they never die


    Mein Sechsergespann habe ich in zwei Hälften Ende der 80er oder Anfang der 90er gebaut und sie fliegen bis heute SUPER.
    In voller Bestückung zieht mich das Gespann ab schönen 5 Bft schön über den Acker/Strand aber ab ca 3 Bft steht die Kette sauber wie eine eins.
    Und wenn es denn mal richtig kachelt: die 140er Kevlar, die ich normalerweise für das volle Gespann verwende, gegen eine 50er Spektra tauschen und dann mit dem Führungsdrachen (ohne den verstärkten Spreizstab) so richtig rumheizen.
    War mit den Schätzchen erst letztes Wochenende wieder am Deich und es sind die Drachen mit den, mit großem Abstand, meisten Flugstunden.


    LG Lena

    Hallo Jörg,


    Deinen Beitrag hatte ich schon vor einigen Tagen gelesen, doch da Du schriebst Du hättest den Raver auch aus zweiter Hand hoffte ich noch jemanden zu finden, der die Originalmasse hat.
    Ich habe aber einmal Deine Masse (nee, die der Standoffs :-O ) eingestellt und das Segel wird nun wesentlich gleichmässiger ausgespannt.
    Der innere Standoff war viel zu weit aussen (>10cm), der mittlere stimmte fast und der äussere war rund 5 cm zu weit aussen, was eine sehr sonderbare stellung des GFK-Standoffs zur Folge hatte.
    Ich werde ihn erst einmal am Wochenende so Probefliegen und dann die Positionen entsprechend markieren. Clipse scheinen mir auch überflüssig - von alleine sollten die sich kaum verschieben.


    Besten Dank für Deine Hilf und drückt mir die Daumen fürs WE


    LG Lena