Beiträge von mats
-
-
Moin,
auch hier der Versuch.
Ich habe einen 1.2er S-Kite WM-Edition mit einem falschen Köcher.
Mein Goldie steckt in einem blauen classik Köcher und meine frage ist ob vieleicht
jemand einen Köcher mit goldener Schrift hat und den gegen einen blauen tauscht.
Das Porto für den Versand an mich übernehme ich natürlich.Diesen classik Köcher tausche ich gegen einen mit goldener Schrift:
Gruß Mats
-
Zitat
danke das ich mal deinen WM fliegen durfte
gern geschehen :-OSchmendrick
Danke, ich werde mal sehen ob ich mir zwei Sätze, 100 und 130daN zulege.
Am Wochenende in SPO hatte ich nur eine 140daN Dyneema dabei.
Die war zu dick und viel zu schwer, die Leine hing durch und der xs konnte keinen Zug aufbauen.
Dadurch war kein vernünftiges fliegen möglich :-/Gruß Mats
-
Zitat
35m, 130 kg.
Hersteller? -
Ich bräuchte mal eine Leinenempfehlung für meinen S-Kite xs Mod. 2006.
Er ist komplett mit 6mm bestabt (obere QS 5mm).
Ich wiege 72kg und möchte ihn ab 35km/h fliegen.
Hersteller, Länge u. Reißfestigkeit wären wichtig.Gruß Mats
-
Hier mal ein kurzes Video vom WE in SPO unter dem Titel:
"Der Strand ist keine Autobahn"
Hauptdarsteller: S-Kite 1.8 WM-Edition bei ca. 5bft
Dank an Krausen für das Video :H:Auch ganz nett, S-Kite 5.0 mit 90 Meter Tube-Tail.
Gruß Mats
-
du scheinst fast am Ziel zu sein, aber leider passt die Farbe nicht ganz :-/
Aber soll ich vorsichtshalber schon mal die Verbindungsleinen knüpfen?
Gruß Mats -
Moin,
ich habe jetzt auch den ersten Micron aus meiner 7er Kette verstärkt.
Da das Gespann erst ab 4bft anfängt zu fliegen mußte das einfach sein
weil sich der erste Drachen an den Leitkanten ziemlich heftig durchgebogen hat
wie man auf dem Foto gut erkennen kann
Ich habe bis auf die obere Querspreize alle Stäbe (2,5mm) in 4mm Kohlefaser Rohr getauscht,
dazu kamen 4 FSD Spreizverbinder die ich an allen drei Seiten gekürzt habe damit sie kleiner werden.
Dennoch mußte der Ausschnitt an der Leitkante etwas vergrößert werden,
die Stäbe passen aber gut in die Leitkantentasche.
Das Gesamtgewicht des Micron ist durch die Verstärkung von 47 auf 58gramm gestiegen.
Das sind zwar fast 25% aber ab 4bft und mehr macht sich das wohl kaum bemerkbar.
Ich hoffe jetzt mal auf guten Wind um das zu testen.
Wenn das klappt sollen da noch weitere Microns angehängt werden,
wer noch einen im alten Design hat und ihn verkaufen möchte kann sich ja bei mir melden.Gruß Mats
-
-
das war ein Schnappschuss. Ich habe den Hund nicht bemerkt
als ich in die Kamera gegrinst habe. Der Fotograf und alle die darum standen
haben sich bepiss...t vor lachen was sich auf dem Strand natürlich auch nicht gehört
Der Hundehalter hat den Haufen aber sofort entfernt :H:Zurück zum Thema:
Beim Drachenfliegen die Lenkschnüre nur halb abwickeln
Drachen stürzt immer ab, rechts eine Wicklung mehr, links eine Wicklung mehr
und das geht dann immer so weiter bis zur Aufgabe.
Komischerweise sind es meist die Erwachsenen und nicht die Kinder :=( -
Zitat
ist mir unbegreiflich wie man seinen hund da hinkack... lassen kann
das ist nicht mein Hund :O
-
Zitat
Die Wiese gehoert nun mal allen
Und der Strand wohl auch
...und ich dachte schon, watt riecht datt Bier so komisch :O -
Hi, wenn du den Super Pro eventuell verstärkst,
hast du auch die Möglichkeit einen Speedwing Promax (2,85m) drann zu hängen.
Damit bist du noch flexibler und im Soloflug macht der auch richtig Spaß.
Gebe meinen übrigens günstig ab, bei Interesse einfach PM an michHabe hier mal die gängigen Größen aufgeführt
die für ein Gespann in Frage kommen:Speedwing Pro Design = 117cm
Speedwing Super Pro = 175cm
Speedwing Progress = 210cm
Speedwing Promax = 285cm -
-
Zitat
Das finde ich komisch :OMein nachgekaufter Vollstab in 3mm ist viel weicher als die orig. 2,5mm von Prism.
Ich glaube das liegt an der Leitkannte und Kielstab die nur 2mm haben und ziemlich weich sind.
Deswegen bin ich auf der Suche nach der 2,5mm.ZitatDas Prism-CFK ist von Avia. Gute Fachhändler sollten das haben.
Ich habe sie alle durch, sowas hat keiner :-/ -
Mittlerweile besitze ich 6 Micron aus der ersten Serie.
Ich habe die noch nie einzeln sondern nur im 5er Gespann bei 4-5 bft geflogen,
und ich finde auch, bei 5 bft stoßen die an ihre Grenzen.
Ich fliege die nur noch bis 4 bft.Das Gestänge ist 2,5mm, sehr schwer zu bekommen.
Habe mal eine obere Spreize verloren, jetzt ist da eine angespitzte 3mm drin.Wenn noch jemand kurze Stücke von 20cm hat würde ich die gerne nehmen
- Editiert von Mats am 18.01.2010, 22:24 - -
Zitat
kann mir einer die Länge des Kielstabes eines S-Quick 240 nennen?
...ja ich, sind genau 100cm /8mm
-
so, komme gerade aus dem Keller
Habe die Waage mal abgenüpft und vermessen,
du brauchst also keine Knotenzugabe mehr berücksichtigen:Waageschenkel innen und außen = 69cm
Waageschenkel oben = 67cm
Knotenleiter: Der erste Knoten beginnt bei 5cm von der Leitkante aus gemessen
es folgen drei weitere alle 7mm auseinander -
@All danke
die Entscheidung ist gefallen, es wird ein "Mega Power Sled 81"
Den Ausschlag hat das flexible Gestänge, die Verarbeitung und ein super Preis
meines Drachendealers gegeben.
Da ich bislang nur einen "PowerSled 24" besitze stoße ich mit dem "Sled 81"
in andere Dimensionen vor. Das heißt: Größerer Bodenanker, dickere Leinen,
größere Spulen (Kabeltrommel), größerer Leinenschmuck, eben alles größer als vorher.
Willkommen im Drachenwahn!!!
Ich habe übrigens noch drei kleine Minidrachen im Verkaufsbord.
Kauft mir die ab damit ich das alles halbwegs finanzieren kann -
ich kann mich zwischen diesen beiden nicht entscheiden!
Power Sled XXL 9.0 von HQ und Mega Power Sled 81 von Premier Kites
Da sich beide in der Größe kaum unterscheiden (4,60m)
und mir das Design und die Farben eh nicht gefallen wäre es eigentlich egal welcher es wird.Kennt jemand Vor- und Nachteile dieser beiden Lifter?