Beiträge von Arne

    Zitat

    Hast Du die Stäbe mitbestellt oder wirst Du sie beim Dealer unseres Vertrauens mitnehmen?


    Öhm, gibt's denn noch was anderes :L


    Zitat

    Über solch lustige Stabmixe denke ich ja auch ab und zu nach...Danke Malte... ;)


    Ich habe auch lange mit ihm zusammen darüber diskutiert :-).

    Na, der sieht ja mal klasse aus :-).


    Mein Segel ist auch bestellt - ich habe einfach nochmal mein Std.-Segel bestellt, da mir die Farbkombi so gut gefällt...die Bestabung meines leichten Std. habe ich mir auch schon überlegt. Ein Mix aus Aerostuff Silber S, Gold S und als Kiel wohl einen Avia Excel 1 UL :-).

    Also ganz kurz zum E/A-Schalter:
    Diese Schwäche bei diesen Modellen ist durchaus beliebt, sodass ich diesen Schalter bei meiner Pfaff 1222 E nicht benutze. Ich ziehe halt den Stecker ;-). Wenn sie gut eingestellt ist, ist sie zum Nähen von Drachen wirklich erste Sahne (und das nicht nur im Hobby-Bereich)...


    Wenn du sie erstmal wieder fit hast, gibst du sie so schnell nicht wieder ab 8-).

    Butcher
    Upps, und ich hatte den FlicFlac mit Backspin immer als Mutex, den FlicFlac mit 360er-Flatspin als Duplex und den FlicFlac gepaart mit Backpin und 360er-Flatspin als Triplex im Kopf...nun denn ;) - nach kurzem googlen, muss ich dir natürlich Recht geben. Gut aufgepasst :) - sonst hätte ich nachher die nächsten Verwechslungen ins Land gerufen :-D.


    Hier kurz ein Link bevor wir wieder zum Thema zurückkehren sollten :-).

    Jepp - die Jacobs Ladder wird fälschlicherweise des Öfteren als Mutex bezeichnet...dies ist wohl auf einen unglücklichen Schnitt in einem Andy Wardley-Video zurückzuführen. Normalerweise ist ein Mutex ein FlicFlac mit jeweils einem Backspin in unterschiedlicher Drehrichtung (pro Fade-Position also ein Backspin).

    Nach meinem Wissen ist die durchgeführte Änderung (Segelschnitt), die erste eigentliche Veränderung am Nirvana. Wenn man nun davon ausgeht, dass es den Drachen schon seit fast 4 Jahren gibt, ist das sehr wenig...zu den normalen Ausführungen gibt es nun halt zusätzlich noch exklusivere Bestabungen (Icone, Aerostuff)...

    Ich kaufe nur noch die Drachen, die ich auch vorher geflogen bin...Ausnahmen sind natürlich Neuheiten oder halt extrem exklusive Kites - da musst du meist blind kaufen.


    Kurz zu Zeitschriften:
    Nett zu lesen, aber für mich meist uninteressant. Der Flugstil der Tester ist halt oftmals völlig anders als mein eigener. Das fängt ja schon mit der Art wie man Ecken fliegt an...

    Ich melde mich dann auch mal zum Thema ;-)...


    Zitat

    Bevor Debray nun auf den Next umgestiegen ist, flog er auch den neuen Segelschnitt, der übrigens mit seinem tieferen Mittelkreuz, viel bessere MultiLazys macht. [Unschuldig grinsend]


    Das kann ich auf jeden Fall bestätigen...weiterhin finde ich, dass Backspins und besonders die Backspin-Cascaden deutlich einfacher geworden sind :-).


    Dass der Nirvana ein Basteldrachen kann man so eigentlich nicht sagen - von Werk aus ist es schon ein richtig klasse Drachen, der eine ungeheure Ausgewogenheit an den Tag legt. Einmal in den Drachen verguckt, kommt man kaum noch von ihm weg ;-).


    Zu den diversen Tunings:
    Es ist ja nunmal so, dass der Nirvana über mehrere Jahre von vielen Spitzenpiloten der Welt geflogen wurde...gerade in Wettkampfbereich wird viel getüftelt, sodass fast jeder Pilot seine eigene Variante fliegt. Und zum Glück wurden die meisten Tuning-Maßnahmen über das Internet verbreitet, sodass wir "Nirvana-Piloten" aus dem Vollen schöpfen können :-O.


    Ich fliege momentan einen Nirvana Aerstuff Std - er hat den neuen Segelschnitt und wurde von mir mit Replica-Settings bestellt. Die Waage ist noch ein klein wenig von Roger getuned worden...ich finde den Drachen einfach mal FETT 8-). Als nächstes kommt dann noch ein leichter Std. mit Aero Silber :L


    Leider habe ich mir jedoch neulich bei der Tricksparty in Harsewinkel das Nahtband am Leitkantenende geschrottet. Die 2-Punkt-Landung war wohl etwas zu hart :-D...Achso: Das Aerostuff hat natürlich gehalten ;-).

    :SLEEP:...entweder man kauft ihn oder man kauft ihn nicht :(.


    Es ist halt so, dass L'Atelier eine momentan sehr angesagte Drachenschmiede ist. Und da muss man halt wohl oder übel etwas mehr hinblättern...da kann man im Grunde durch alle Bereiche gehen: Was IN ist, kostet...:-)

    Wenn ich Innenmuffen entfernen will, mache ich es genauso wie Paul. Einfach ein wenig die betroffene Stelle erhitzen und dann die Muffe herausziehen ;-). Der Sekundenkleber wird dann richtig schön weich und schmierig...


    Ausprobiert habe ich diese Variante allerdings bis jetzt nur bei gewickelten SkyShark- bzw. Avia-Stäben :L...

    Zitat

    Original von mr.pepse
    Wenn ich denn da bin, *hinter Malte anstell* (und ich wette Arne steht hinter mir ;) ;) )


    Tja Björn...und *schwups*...vorbeigedrengelt ;-).

    Hi Björn,


    ich muss zugeben, dass ich bei dem Video auch fast vor Lachen vom Stuhl gefallen bin ;-). Ich stütze deine Theorie im übrigen, denn warum sollten sich die StandOffs verbiegen, wenn das Segel tiefer und die projezierte Fläche somit kleiner werden würde?! Es ist vielmehr so, dass die Segeltiefe flacher und die wirkende Fläche größer wird :-P.


    Bitte mehr von deinen Selbstversuchen :) *huusst*

    Tach zusammen,


    ich habe gerade beim Herumstöbern ein paar Bilder von dem bald kommenden Neuen von Eolo gefunden :-). Ich bin ehrlich gesagt ziemlich angetan von dem Design und hoffe doch, dass der Drachen (wie die Bilder es erhoffen lassen) in den Bereich 230cm bis 240cm zielt :-). Wenn das der Fall ist, werde ich ihn mir einfach mal holen 8-)...


    Hier

    Hmmmm...
    also so richtig warm werde ich mit dem Design nicht :-o. Mich stört ein wenig dieses Mylarpaneel, welches für meine Begriffe nicht so richtig ins Design passt...


    Dass der Drachen saugeil ist, steht selbstverständlich fest :-D:H: