Schöne geometrische Zusammenstellung, Bauhaus Kreise alleine sind da doch..... leicht anders als die volle geometrische Kandinsky Lehre.
In jedem Falle mal ein klasse Arrangement der Figuren von Zell auf einer total anderen Trägerfläche,
Schöne geometrische Zusammenstellung, Bauhaus Kreise alleine sind da doch..... leicht anders als die volle geometrische Kandinsky Lehre.
In jedem Falle mal ein klasse Arrangement der Figuren von Zell auf einer total anderen Trägerfläche,
Jedem das seine, ich kenne Leute die fliegen 10m und sind glücklich damit und andere für die gibt es nur 36,5
Ja, wie, was, wer hat gerufen ?
Lässt sich so nicht beantworten, "...der beste..." hat in dem Falle massiv mit persönlichem Gefühl, Eindruck, aber auch vor allem Geschick und Können zu tun.
Aber ja, prinzipiell fliegt sich vented schon mal anders als standard, als fullvent, als mesh, als string...
Auch machen sich unterschiedliche Gestänge bemerkbar, wie auch das Gewicht und natürlich die Waage.
Also alles in allem - gibt keine Nummer 1 und Nummer 2, bestenfalls persönliche Favoriten.
Schnapp dir doch einfach erstmal ne Stopfnadel und zieh mal eben ne Schnur ein und schau mal....
hab bis jetzt noch keinen Drachen gehabt bei dem ich nachträglich nicht doch noch durchgekommen wäre durch den Saum
Da ich mal ne alte 130er Leine in die mir mal nen RC-Buggy reingefahren war rumfliegen hatte, immer erstmal die erste Wahl bei mir wenn mal was knatterte
Pommestüten - hatte nur mein Jam Session, der Retro Tramo nicht, Maestrale nicht, allerdings - wohl abhängig vom Baujahr/Serie einiger HQ Kites - ich habe auch mal welche mit gesehen. Allerdings fand ich jetzt nicht dass der Jam gross gebremst wurde, dazu gabs dann nochmal Bremsgaze zwischen den Standoffs extra - schön Sand einfangen konnten die Dinger allemal (also die Pommestüten)
Danke plastikmann ich war tatsächlich mal auf der Seite, habs aber wieder vergessen!
Frage: bei den Metrotubes von Metropolis hatte ich das Gefühl immer mikroskopische 'Spreisel' beim Anfassen in den Fingern zu haben. Ist das bei denen auch so? (Kann natürlich auch an meinen verwöhnten Bürohänden liegen
).
Wüsste ich jetzt nicht, bzw wäre mir nie aufgefallen, ich hatte die immer als Anlenkungen in Bowdenzügen in langen dünnen Seglerrümpfen, zumindest wäre mir da nie aufgefallen dass da was spreisselt, im gegenteil die waren eher superglatt.....
Carsten - das waren dann Vollstäbe (gezogen) - oder?
Rohre hab ich nur bis 3mm gefunden.
Passende Verbinder (Mittelkreuz etc.) finde ich auch nur ab mind. 3mm. Ich glaube, ich werds mal mit 3mm Rohren versuchen.
Aber dauert noch - vorher ist noch ein anderer in der Schmiede
Grüße
Stephan
ich empfehle welche vom Stefan, jahrzehntelang in allen möglichen Fliegern und Drachen verbaut, und günstig obendrein.
die Gewichtsangaben passen ! (Habe ich im Ninja verbaut gehabt und anderen)
Vollstäbe im 1/10mm step gibts da auch - damit teleskopierbar
im Modellbau sind das 0,080 Zoll, also rund 2mm...... ich glaub 4mm Rohr ist overdose.
Davon abgesehen gibts genug abgekupferte, abgezeichnete und "verbesserte".... s tritt nur halt keiner breit, im übrigen meist Experten die dann anderweitig sehr besorgt um "ihr" Design sind
Ein Flizz hat 108cm Spannweite, Delta Hawk 146cm
und dann gabs da noch die tausenden in-etwa-Segelschnitt Nachbauten von so ziemlich jedem kommerziellen Vertrieb, mal mit mal ohne obere Querspreize.
Wenns n angedachter Kauf ist, einfach mal n weiteres Bild anfragen mit glattgezogenem Segel und Aufbaumasse, Spannweite und Höhe.
Und selbst wenns was ganz anderes ist, aus dem Segel kann man schon irgendwie nen Delta Hawk machen
brauchste noch nichtmal, bevor ich mir Rollbags mit Schultergurten genäht habe, habe ich lange lange Zeit fürs Fahrrad Snowboard schultergurte genommen, die einfach um die Rschen geklettert wurden, gifn 1a
äh, nee.... die schäfte kosten um 5,50 rum und die Sorten sind falsch, wie schon alles erklärt wurde, 350er passen nicht in die grossen Schäfte.
Verbinder sind Aurel Oryx oder Skylon Radius 400, 10cm nicht 8. . Gestänge ist Aurel Agil oder Skylon Edge nach Wahl, 300, 400, 500....
Pfeilschäfte sind nach Innendurchmeser standardisiert, heisst, mehr steif gleich mehr dick.
So oder so... wenn du mehr als 50,- auf der Uhr hast für alles haste schlecht bestellt. Kostka, blackarrow, arrowforge .....
Skyshark sind hierfür einfach nur die teurere Variante ohne Benefit.
wenn zu wild, mach die Leinen an die äusseren Ecken etwas kürzer und zru Mitte länger, sodass die Tampen nach aussen wandern, das beruhigt...
p.s.: Nicht am Rev messen.... Dafür macht der andere Sachen besser.
Da der gute Mann mal unser Nachbar war und jetzt im Nachbarort wohnt bzw sein Nijora Geschäft hat, hatte ich ihn schon vor gut drei Jahren ausgefragt was da so alles geht und kann daher nur und immer wieder dazu raten - ruft ihn am Besten direkt an, online bekommt ihr in der Übersicht eine grobe Idee was so an Lager ist, aber tatsächlich zu liegen hat er deutlichst (!) mehr.
Längen, Durchmesser, Spine, farbig, bedruckt, unbedruckt, Gewindeverbinder, Protectorhülsen usw usw.... und wie auch schon erwähnt, wenn Spezielles benötigt wird, kann auch individuell gefertigt werden - Bogensportprofi aber hochinteressiert daran was wir so alles damit anstellen !
Bei dem grossen vielleicht mal eine Koppelleine zwischen oben und unten machen damit die Tampen nach innen gezogen werden und damit der reine Lenkweg bzw der Anstellwinkel bei Bewegung grösser ausfällt.... dann ist er schon mal nicht so behäbig.
plotplus.de auch transparent zu brauchbarem Preis wenn man es mal braucht,
ansonsten Standartformate sehr günstig und gut, Sonderformate machbar.
Ich kenne aber auch Drachenbauer, die drucken alle Verbinder in PLA - mir ist das zu spröde. Dafür ist es halt auch am steifesten.
Ich zB .... allerdings wundert mich immer woher die Aussage der nicht vorhandene UV Stabilität herkommt... kann ich in keinster Weise bestätigen.
Auch Temperaturstabilität kann ich bisher noch nicht bemängeln, vor allem bei Kleinteilen, deren Wärmekapazität so gering ist, dass sie nicht wirklich hoch heizen in der Sonne. Zumal ich schwarze Verbinder im Grunde noch nie mochte und andersfarbige selten verkauft werden - habe ich nach und nach die Erfahrung gemacht, je transparenter das PLA und je ungefüllter, also nicht silk, nicht schwarz desto temperaturstabiler, vor allem transparent weiss natur, grün, orange, rot ist extrem temperaturstabil für PLA - im Hochsommer an Handles kein Problem. Schwarz dagegen schon. Just to think about.
Übrigens, ich lege die Teile auf die Seite, lässt sich rund auch gut drucken dazu mache ich konstruktiv kein Brim sondern im CAD eine 0,3mm dicke umlaufende breite Auflage die dann eine Sollbruchstelle auf 0,15mm bekommt.... dann wird alles liegend rund was rund sein soll, die Fasern liegen richtig und die Auflage lässt sich easy abknacken.
Tip: Hörer in die Hand nehmen und dort anrufen - Nijora ist quasi in meiner Sichtweite, und ich hatte ihn vor ner ganzen Weile mal drauf aufmerksam gemacht das Drachenflieger gesteigertes Interesse an bestimmten Eigenschaften und Angaben haben. Auf Anfrage bedeutet da mal grundlegend - es geht alles, wirklich alles - ab einer qewissen Grundmenge klar, aber so 200 Schäfte ist ja auch erstmal keine unendlich gigantische Menge wenn man sammelt.
Auch liegen da deutlich mehr rum als online stehen, seis 2. Wahl, Sonderformen, unbedruckte die dann schlicht das magisch 1/10tel dünner sind und teleskopierbar werden... etc.... und der Inhaber kennt wirklich alles was er an Lager liegen hat.... daher, Anruf ist wirklich sinnvoll.
Kleiner Tip, nicht nur für die Schäfte sondern auch für passende Protectorringe in dünn und leicht
denke schon, wobei ich die 160er dreigeteilt auf weniger gebracht hatte um ggf. Noch diagonal in Handgepäck zu passen ... bloß mögen Airlines keine CFk Rohre im Handgepäck...
Hm was mir noch eingefallen ist, was evtl. hilfreich sein könnte - ich hab grob so abgestimmt entweder bei absoluter WIndstille daussen oder in nem grossen Raum, Halle, Garage - Drachen mit dem Kiel auf die flache ausgestreckte Hand gelegt und dann einfach die Hand weggenommen... wenn der dann gemächlich auf dem Bauch runtersakt isser ziemlich auf den Punkt, wenn er anfängt lansgsam nach vorne zu gleiten ... dann gleitet er gestreckt, bis irgendwann ganz langsam die Nase mal hochgeht.....
Hm, nee, da muss ich jetzt leider passen, den hatte ich letztens verkauft, ich hab einfach mit einem passenden Aluröhrchen als Muffe nach vorne, ich glaube so 8cm verlängert, und als Gewichte insgesamt 3 Stahlstellringe, ich meine die wogen so 1,8gr. einzeln variiert in Anzahl und Position, bei dem Gesamtgewicht hat das in Relation schon gut gereicht.