Beiträge von plastikmann

    Ich hab da mal im Archiv gekramt....


    zwar mit engen Maschen, aber ich glaub man sicht ganz brauchbar was passiert - der hier ist an sich leise, irgendwann aber erreicht man ein Verhältnis der Breite der Streifen welches dazu führt, dass der Streifen nicht nur in Längsrichtung in Bogenform durchgedrückt wird, sondern in Querrichtung über die Mitte nach hinten umgefaltet wird, ich hatte mal spasseshalber in einen einzelnen Streifen quasi ne Saumschnur eingezogen und mal ordentlich gespannt, im mal zu sehen was dann wie ausweicht - man kann damit quasi "die Geige stimmen" - im Grunde also das Spiel der Spannung auf dem Saum der Streifen, wenn dieser nach hinten umgeklappt wird, und dann flatterts, daher meiner bescheidenen empirischen Erfahrung nach, entweder schmaler oder steifer oder besser beides. Vertikale Streifen sind unkritscher als Horizontale. ... bei den kleinen Varianten dazu die ich mal gebaut habe und fast lieber fliege mit 1,60m ist der streifen statt 6 nur noch 4cm breit der doppelte Rollsaum aber nicht mitskaliert also im Verhältnis dicker und breiter da beult sich garnix aus und viel schwerer wurds mit Icarex auch nich.....

    Übrigens siehst man auch ganzs schön, dass man sich "des Gschiss" von wegen Schleppkante auf Spannung bringen etc pp. so ziemlich sparen kann, wenn die Luft reinsteigt zieht sich das so oder so auf Spannung - es sind die Säume der freien Felder dazwischen.....





    das sowieso,

    ich hab auch schon dreifach gerollt machts nochmal steifer.

    Oder auch mit Mylar hinterlegt, ich hab auch schon mit weissem Dacron hinterlegt, dann wirds knalliger in den Farben.

    Irgendwo hatte ich mal n schönes BIld davon was passiert, Wille hatte einen meiner Meshs geflogen und ich hab n Bild zwei Meter dahinter gemacht weil mcih das mal interessierte.

    Im Grunde werden die Streifen am Rand vom Winddruck nach hinten umgeklappt.

    Hatte auch mal einen quick&dirty einfach komplett aus Dacron zusammengedengelt, flog auch gut, ohne Mucks halt bissel schwerer

    Kann man alles machen - wichtiger find ich, dass einem bewusst sein sollte, dass diejenigen, die den XX auf Youtube kommerziell vorführen aber auch Leute sind, denen du einen vented in die Hand drücken könntest und die machen damit immer noch einen 360 .... nur leicht ist nicht die Komplettlösung, irgendwie muss dann immer noch die Energie ins Segel gebracht werden (durch entsprechend geschicktes Handling)

    Damit sollte ich die 4 Löcher feilen, dann ersetze ich die Metallmuttern durch Nylonmuttern.



    bringt dir genau garnix, die Muttern machen nix und die Senker entfernen aussen den Grat und lassen es dir innen scharfkantig. Genau da wird der Mantel aufgerieben.

    Bei anderen Gerätschaften bei denen es auf genausowas ankommt wird die Leine durch ein Teil geführt welches sich in die Bohrung des Rohres setzt, oder aber man hat auf der Rückseite eine grössere Bohrung unter dem Schaumstoff, damit von Innen sauber gesenkt bzw entgratet werden kann.

    Pauschal im Sinne von nicht in genau diesem Verein, nicht pauschal im SInne von in einem recht nah benachbarten, grossen Verein. Gerade die Debatten um Windvorrangsgebiete, Windradbauvorhaben etc. Drohnenverordungen usw haben dem Hobby meines Erachtens massiv zugesetzt, nicht wenige Vereine sind quasi über die Klinge gesprungen da Aufstiegsgenehmigungen revidiert wurden, neue Auflagen kamen, etc. pp. Auch wenn das Gelände nicht in eigenem Besitz war sind auch schon mal Pachtverträge aufgekündigt worden, insofern schwierige Sache bzw an sich ein No-Brainer, wenn dann jemand grossen Aufwand betreibt so ein Fleckchen optimal in Schuss zu halten eine kurze Zündschnur hat bzw sich erstmal etwas komisch verhält bis man sich beschnuppert hat.

    Und wenn denn mal Betrieb ist gibts auch einen Flugleiter und der sagt einem dann schon ob und wie und wann und wo.

    Ich kämme nie auf die Idee dann zu fliegen, wenn Personen vom Verein dort fliegen. Das gebietet die Höflichkeit und der Anstand. Genauso, dass man nichts kaputt machen sollte oder Müll hinterlassen darf, was meiner Meinung unabhängig von unserem Thema hier ist.

    Klar, sollte keinesfalls eine Anklage, mehr eine Darstellung meinerseits sein quasi "von der anderen Seite" - da ich mehr Modellflieger war und ab und zu mal dachte Drachen kann man auch mal fliegen, bis sich das aufgrund diverser Gründe komplett gedreht hat(te)... Natürlich kommt kein normaler Mensch auf die Idee - diesbezüglich ist es wie überall und mit jeder anderen Aktivität auch, es sind die paar wenigen die es den anderen versauen wenns doof kommt, aber ja, absolut unabhängig vom Thema - zum teil jedenfalls, macht jedenfalls Sinn, wenn der derzeit einzige brauchbare Bereich um Montabaur eben der Modellflugplatz in der Nähe ist mal das konkrete Gespräch zu suchen ... sobald man sich beschnuppert hat und verstanden ist dass da keine Halbwüchsigen mit ihren Karren Donuts auf dem englischen Rasen drehen wollen ist alles relaxter ;)

    (So wars bei uns jedenfalls, denn wir hatten dieses schöne Problem mehrfach, klar das da die Zündschnur kurz war als plötzlich ab und an mehrere Camper und Autos von Gleitschirmfliegern da waren) ...

    Nu denn genug des offtopic, sorry.

    Ich habe keine Ahnung wie die Modellflieger auf Drachenflieger reagieren. Ich habe nie jemanden dort getroffen.

    Moin, nu das ist mM schnell beschrieben - bin selbst jahrzehntelang Modellflieger mit sehr guter Infrastruktur und Gelände im Verein gewesen.

    Modellflieger sind idR sehr umgängliche Menschen, wie man in den Walde ruft, so schallt es raus. Es ist ihr Gelände, solange man den Betrieb nicht stört, keinen Müll hinterlässt oder sonstwas rundum beschädigt oder benachbarte Felder und Futterwiesen platt trampelt, was dann dem Verein angehängt wird, wird man sicherlich problemlos dort mal fliegen dürfen, da wird kein Hahn nach krähen.

    Wenn man anfängt den Flugbetrieb zu stören, auch wenn man schon vorher da war, wirds über kurz oder lang Krach geben, wie gesagt, ihr Platz, ihre Aufstiegsgenehmigung, ihr Aufwand die Wiese, Rasen was auch imemr Gelände entsprechend in Schuss zu halten. Wenn einem das nicht passt - besser anderes Gelände suchen. Klar kann man sich einfach ins benachbarte Feld pflanzen und sich quasi in den Weg stellen, bringt nur am Ende keinem was. Aber wie gesagt, ansonsten... kannste normal davon ausgehen, dass die das nicht im geringsten interessiert, ausser natürlich das generelle Interesse als Alternative, wenns einem für die Flieger "zu windig" ist... auch schon erlebt ;)


    ... bis die Modellflieger sich neu organisiert haben. Erst kam der englische Rasen, dann der riesig Zaun mit und dann wurden von den Drachenfliegern Mitgliedsbeiträge verlangt um diese nur für sie Modellflieger wichtigen Massnahmen zu finanzieren. Zumindest damals waren selbige dann ziemlich streng was ‚Wildflieger‘ anging…

    Das ist aber Jahrzehnte her...

    Nuja zum einen wars ne Weile garnicht so einfach die Aufstiegsgenehmigungen zu behalten oder neu zu erhalten, zum anderen sind das schon ein paar Aufwände um das eben in den Zustand zu bringen, wenn man keinen englischen Rasen oder Zaun benötigt kann man ja auch woanders hingehen, insofern klar, Wildflieger beteiligen sich dann halt oder eben nicht und fliegen dann woanders wild, steht jedem frei, dem jeweiligen Verein eben auch, es ist ihr Gelände. Mit allen und allem kann man aber reden, wie oben beschrieben, Gastflieger sind kaum ein Problem, halt in Absprache und nicht einfach machen.

    Vielleicht auch nur mal so als Hinweis, weniger als Vorwarnung


    Vierleiner Matte und bestabte Vierleiner im Revolution Shape und Derivate ist in etwa so wie auf ein Grillfest zu gehen bei dem man nicht so genau weiss ob die Keule aus der Hand vom Spiess verdrückt wird oder obs feinste vom Feinen mit Porzellan mit Besteck gegessen wird, so rein von der Feinfühligkeit, bzw Grobschlächtigkeit her was einen da so von Matte zu Stabvierleiner erwart(en)et (kann)

    Nich dass da am Ende was rauskommt wie "ist ja unbeherrschbar" etc.... das ist normal, verhält sich immer wie BeddongLKW zu Formel1 ;)


    Probiers einfach mal aus bei dir in der Nähe Möglichkeiten scheints ja zu geben... und merke "ich wollte doch nur mal......" :evil: neeeeee wie mit allem anderen das ufert aus in der Regel :saint:

    So ganz Pi x Daumen


    Rechne mal mit

    ca 2m Stoff, Icarex oder Chikara ca 20,- der Meter, also 40,- rund

    Bestabung Pfeilschäfte ca. 45,- kann auch mal für 35 gehen je nach Angebot

    DS-Tape, Dacron für die Leitkante, Verstärkungen, paar vernünftige Nähnadeln und Garn 15,-

    Endkappen, Gummi Waageschnur nochmal 10,-


    Sagen wir mal ohne grosses Design einfarbig, vielleicht zweifarbig wenn man sichs in kleiner Menge zusammenkauft weil nix davon vorhanden ist

    100,- plus Versand, also rund 110,-


    Dann brauchste noch Leinen und Griffe, das geht von bis - also so ca 35-40,- für die vier Leinen und 40,- für Handles.


    Macht summa summarum 190,-


    Ich hab so einige gebaut, von daher denke ich das passt halbwegs.

    Ja ich hab auch schon einen mit nur 1m Stoff gebaut, aber dann ist kein Fehler oder Ersatzzuschnitt mit drin.


    Du siehst - ALLE käuflichen Vierleiner sind entweder nur herstellbar aufgrund Masse und Niedriglohn, ODER Liebhaber Manufaktur, Oder Ramsch.


    Ich empfehle dir dringend

    - entweder viel Spass beim Bauen zu haben und die Zeit daran als das eigentliche Hobby zu sehen

    - Einen Verve zu nehmen, der ist mit allem dabei und funktioniert offensichtlich richtig gut

    - Einen Rev EXP zu nehmen, der funktioniert auf, brauchst aber Leinen (der kommt normal nur Kite+Griffe !)

    - Einen Basic tu nehmen und Leinen und Griffe noch dazu

    - oder es schlicht sein zu lassen


    Denn wie du es drehst und wendest, selbst wenn du von einem Liebhaber der viel baut und das ebenso als Hobby sieht und keinerlei Gewinn dabei macht und eher drauflegt.....

    mit 100,- Drachen gebraucht hast du immer noch Leinen und Griffe am Hacken - und selbst wenn du dir die selbst aus Holz bauen würdest sinds immer noch Leinen für 40,-

    und die sollten es mindestens sein bzw eingeplant werden, denn mit scheiss Leinen taugt der dollste Vierleiner keinen Schuss Pulver.


    Alles andere braucht Glück und Kleinanzeigen und da ist die Erfolgsrate eher mau wenn man noch frisch in der Sparte ist,

    zu leicht legste dir Ramsch ins Haus.


    Ach tach Wille, da warte schneller ;)

    Wie bauen ja quasi simultan, passt ganz gut zusammen die Schätzungen ;)

    Kannste nie so wirklich sagen.... ist eher so, dass du immer für den falschen Wind nix hast :evil:


    Früher oder später landet man meist sowieso bei drei Minimum, Standard, Semi und Fullvent,

    weil wenns hier kachelt, garnicht so weit weg von dir, Kennzeichen LM, dann biste früh wennst Löcher im Segel hast.

    Mittlerweile hab ich zwar alles selbstgebaut was ich so brauchen kann, und davor einiges Gekauftes gehabt an Revs,

    der Standard kam bei mir definitv mit am seltensten raus. Zum einen weil ein leicht ventilierter auch früh geht dafür Böen puffert,

    zum anderen weil man sich mit Leichten Pfeilschäften statt schwerer Carbonrohre je nach Fabrikat, mehr variieren kann mM.


    Kuck halt auch mal in der Börse da gehen ab und an ein paar schöne Eigenbauten in den Verkauf.