Ich hab da mal im Archiv gekramt....
zwar mit engen Maschen, aber ich glaub man sicht ganz brauchbar was passiert - der hier ist an sich leise, irgendwann aber erreicht man ein Verhältnis der Breite der Streifen welches dazu führt, dass der Streifen nicht nur in Längsrichtung in Bogenform durchgedrückt wird, sondern in Querrichtung über die Mitte nach hinten umgefaltet wird, ich hatte mal spasseshalber in einen einzelnen Streifen quasi ne Saumschnur eingezogen und mal ordentlich gespannt, im mal zu sehen was dann wie ausweicht - man kann damit quasi "die Geige stimmen" - im Grunde also das Spiel der Spannung auf dem Saum der Streifen, wenn dieser nach hinten umgeklappt wird, und dann flatterts, daher meiner bescheidenen empirischen Erfahrung nach, entweder schmaler oder steifer oder besser beides. Vertikale Streifen sind unkritscher als Horizontale. ... bei den kleinen Varianten dazu die ich mal gebaut habe und fast lieber fliege mit 1,60m ist der streifen statt 6 nur noch 4cm breit der doppelte Rollsaum aber nicht mitskaliert also im Verhältnis dicker und breiter da beult sich garnix aus und viel schwerer wurds mit Icarex auch nich.....
Übrigens siehst man auch ganzs schön, dass man sich "des Gschiss" von wegen Schleppkante auf Spannung bringen etc pp. so ziemlich sparen kann, wenn die Luft reinsteigt zieht sich das so oder so auf Spannung - es sind die Säume der freien Felder dazwischen.....