Danke für die Antworten, werde das genau so machen. DANKE Kurt
Beiträge von jeanoo
-
-
Hallo zusammen,
unser erstes Mal Fanö liegt hinter uns. Und es gibt Arbeit. Meine Frau und ich stehen noch ganz am Anfang, selber nähen kommt noch (bin schon dran). Erst mal bin ich froh, dass wir die Hunde von "Premier Kites" trotz stärkeren Wind zum Fliegen gebracht haben. Aber nur deshalb, weil ich die Hunde neu geschnürt habe. Das Problem ist, dass der Lufteinlass an der Brust ist. Die Brust ist senkrecht und fällt bei viel Wind ein, weil werkseitig die Brust nur außen geschnürt ist, die Brustmitte fällt damit bei viel Wind ein, der Hund krümmt sich dann zu Tode. Also habe ich den Hund mit 20 kg Leine (vor Ort gab es nichts anderes) provisorisch neu geschnürt und nun auch die Brustmitte mit einbezogen. Jetzt fliegt er einwandfrei. Hier zuhause habe ich die richtige Leine zum Schnüren – aber welche Knoten setze ich da ein? Ich weiß genau, wie die Waage aussehen muss inkl. der Längen, will aber nicht falsch Knoten. Könnt ihr mir sagen, welche Konten ich am Besten hier mache: an den Enden und an den Stellen, an denen die Leinen zusammenkommen.
Herzlichen Dank
Kurt
-
Danke für eure Antworten. Das mit dem Paketband klingt interessant. Ich habe hier mal eines in der Hand, das kann man sogar etwas knicken und dann weitgehend sogar wieder gerade biegen. Dass man einen dünnen GFK-Stab so biegen kann, dass sich die Enden berühren, dass wusste ich nicht. DAnke für eure Info. VG Kurt
-
Es gibt doch stablose Lifter, die haben aber eine Art flexible Stäbe eingearbeitet; diese eingearbeiteten Verstärkungen/Bänder kann man einwicklen. Aber nach dem Auspacken geben diese Verstärkungen/Bänder einen gewisse Form, so dass zum Beispiel beim Lifter das Profil nicht zusammenfällt. Natürlich ist es auch nicht so steif wie ein Stab. Was ist das für ein Material? Ist das sowas ähnliches, wie man es von Paketen her kennt, die mit so schwarzen Kunststoffpackbändern umgurtet sind?
Danke Kurt
-
Tatsächlich ist meine Lieblingsmethode das Klammern mit dem Blatthefter. Die Klammern halten gut mehrere Lagen fest und lassen sich einfach abstreifen je nähern man dem Nähfüßchen kommt, wenn die Geschwindigkeit stimmt, braucht man gar nicht anhalten. Aber das nur am Rande
Danke für die Antworten. Blatthefter habe ich auch, die sind aber sehr stark vom Andruck - da finde ich die kleinen Kunststoff-Nähklammern einen Tick besser, weil man die auch sehr gut wegklicken kann. Was ich bräuchte, ist vielleicht ein größerer Nähtisch, dann legen sich die Klammern früher flach auf und der Stoffzulauf ist dann gleichmäßiger. Hmmm... muss mal sehen.. VG Kurt
-
Danke für die Tipps. Die weißen Füße habe ich versucht heiß zu scheiden, aber dann wird die Kante etwas braun. Auch wenn die Naht innen ist, das hat mir nicht gefallen, jetzt habe ich die neue Schneider-Schere genommen - 1a, da franst auch nichts aus. Das mit den Nadeln lasse ist sein, ich habe eine nette neue Methode aus dem Haarstudio: flache Haarclips, weil ich noch kein Klebeband habe. Das funtionierte ganz gut für die Ohren vom Hund.
VG Kurt
-
Ohh, ich bin seit 5 Tagen stolzer Besitzer einer elektrischen Nähmaschine. Gebraucht für 50 EURO, und was soll ich sagen, erste Erfolge habe ich schon (ähh, Mißerfolge auch
Ich nähe einen 2,24 m langen Hund aus M40Pro und Schikarex/Elltex (braune Farbe), den ich 1:1 nachbaue von dem Hund, den ich schon habe von Premier Kites.
Es wird ein Weihnachtsgeschenk für meine Frau, denn die hat sich in einen Entlebucher Hund "verliebt". Also versuche ich den Hund in diesen Farben zu nähen (Photomontage mit den Farben, die ich verwende, siehe anbei). Ist billiger als ein echter Hund:
Ein Ohr habe ich schon genäht, da habe ich die beiden Stoffteile mit so kleinen Nähklammen zusammengehetet, aber die Klammern stören beim Nähen, sind trotz Kunststoffmatrial schwer und jetzt machte ich es so: kommt eine Klammer, halte ich die Nähmaschine an, mache die Klammer ab näher wieder 10-15 cm weiter, dann nächste Klammer abmachen usw.
FRAGE: Kann ich den Stoff im Saumbereich auch mit Nadeln zusammenheften, ober mache ich da was kaputt?
Ich schneide mit Lötkolben, aber ein Heißschneider ist schon im Zulauf. Wäre Schere auch okay?
Beim Original ist der Stoff durchstochen zum Abnringen der Waageleine an den Pfoten, Innen ist die Kante verstärkt mit so einen Stück weißen Saumband.
Hmm... FRAGE: ist das Durchstechen des Stoffes okay? Dann mache ich es auch so. Wenn nicht, nähe ich bei meine Hund kleine Laschen an.
EDIT: Bei der Tasche (selbes Tuch wie Kite) ist oben die Kante umgeschlagen und die Kante ist wie ein Falz so kantig. Wird das gebügelt, dass das so schön umgeschlagen ist?
Danke und viele Grüße
Kurt
-
Machen wir uns nichts vor: ALLES kommt auch China oder Fernost. Es wird doch kein einziges Tuch in Düsseldorf, München oder Berlin gewebt. Dort webt man nicht Tücher, sondern trinkt Champagner.
Es ist halt doof, dass man nicht genau weiß, was bekommt man, weil die Beschreibung nicht sehr ausführlich sind. Aber bei ebay und Zahlung mit paypal hätte ich auch kein großes Problem. Vielleicht erst mal keine Menge zum Testen und bei gefallen geht es weiter. Das Risiko zu heiraten ist größer - und wir tun es freiwillig und sind glücklich
- also, warum nicht selber in China was kaufen - das was deutsche Händeler anbieten, kaufen die auch dort VG Kurt
-
9KM ist der Laden den Händlers. Wer da beim wem klaut ist doch in China für uns garnicht nachvollziehbar. Wenn es das Produkt in Deutschland gibt, kann man es dort kaufen und bei Nichtgefallen zurücksenden. Das ist ein großer Vorteil. Aber wenn es das Produkt in Deutschland (oder Niederlande vielleicht noch) nicht gibt, dann weiß man, dass man ein gewisses Risiko eingeht. Dann würde ich erstmal einen Testkauf machen mit einem kleinen Drachen, bevor ich was für 500 EURO kaufe. Aber ein Risiko ist irgendwie immer dabei.
-
Danke für die Erfahungsmitteilung und den Link. Die Qualle bei Nacht mit Licht sieht ja wunderbar aus. Licht? LED mit Batterie müsste das sein. Sicher gibt es da so Lichtketten fertig, die man dann anbindet. Ggf. muss man ein paar Schlaufen annähen um die Lichterkette(n) anzubinden.
-
-
Danke Johannes, sieht schön aus. Was glaubt ihr, kann man so einem Verkäufer trauen? Ich denke bei der Einfuhr kommen nur 19% MwSt drauf. Dann wäre das nicht teuer. Wenn ich mit paypal zahlen könnte, wäre auch eine Absicherung da.
9m Jellyfish Kite Outdoor Soft Inflatable Single Line Kite9KM New 9m Jellyfish Kite Single Line Kite Please look for our brand, you get what you pay for, and put an end to low-price and low-quality products! The main…www.9km-outdoor.com -
Danke für eure Antworten. Ich wohne zwar im Binnenland, bin aber bis dato nur an der Küste geflogen. Darauf richte ich auch erstmal alles aus. Ist kein Wind da, bleibt alles im Sack oder ich versuche einen Kinderdrachen steigen zu lassen um mich von der Langeweile des Standtages abzulenken. Und ich habe da einen, der fliegt richtig, richtig gut.
--> Shuttle von Spiderkites: der ist neu für mich. Danke für die Info.
--> Der Sled 3.9 von Wolkenstürmer ist super einfach zu starten und fliegt stabil (ich habe nur Küstenerfahrung). Ich habe das Gefühl, dass er bei stärkeren Wind sein Profil etwas verändert und gut mit stärkeren Wind zurechtkommt - aber auch dann nicht so krasse Zugkräfte aufnimmt wie ein Foil. Die äußeren Kammern werden mittels dünnen Stäben zwangsweise aufgehalten, wenn er bei wenig Wind zum Zusammenbrechen droht, rettet ihn wohl das. Wenn, dann kommt er eher kontrolliert zu Boden bei wenig Wind.
Ist das so, dass Sled ggf. bei stärkeren Wind etwas unempfindlicher sind?
---> Tripod: Ich bräuche einen in Rochenform, in Ungezieferform gibt es Ärger mit der Chefin.
---> KapFoil und Böen: Das habe ich mal gesehen, wie eine große Foil einfach quer flog, alle anderen am Himmel standen stabil, warum auch immer ging eine quer. Wäre nicht das Thema, wenn man nicht zufällig auf einem Event ist und ein Laie ist. Was hilt dagegen? Langer Schwanz? Weniger dranhängen?
Danke und viele Grüße
Kurt
-
-
Das habe ich gesehen und war in meinen Augen intelligent gelöst, um den Zug möglichst gleichmäßig zu verteilen.
-
Hallo, als Neuling benötige ich eure Hilfe und Infos bzgl. Lifter.
Ich habe einen 3.9 Parasled von Wolkenstürmer und fliege ihn mit einer 220kg Leine. 130 kg-Leine habe ich auch, aber ein Profi sagte mit damals beim Drachenfest in Norddeich, die sei etwas zu schwach. Gut, da war auch schön Wind. Ich habe den damals gekauft, weil ich den Lifter in Holland sah mit einem Hund an der Leine von Premier Kites. Da dachte ich mir, das funktioniert wohl, also "kopiere" ich das.
Der 3.9 Parasled fliegt in meinen Augen schön stabil und hat den Vorteil, dass die 6 Stück Stäbe gemufft sind. Also nicht all zu langes Packmaß, wenn man ihn in der Mitte kickt.
Mein Gefühl ist, der kann Wind ganz gut abhaben und bei wenig Wind geht er auch. Wir waren jetzt in Norddeich und haben bei ca. 12-15 km/h Wind meine zwei 2,4m Hunde von Premier Kites dranhängen können an die 220kg-Leine. Ich denke wenn etwas mehr Wind dagewesen wäre, hätte ich einen dritten auch noch dranhängen können. Denn einen dritten Hund will ich selber noch bauen.
Aber ein Lifter ist ja nicht genug. Ich habe bereits für zwei Lifter Anker, Karabiner, usw. Den 50cm Edelstahl-Anker aus L-Profil habe ich mir abgesehen bei einem "Profi" beim Drachenfest in Norddeich. Ich habe also für festen Boden den Einschlaganker und für Sand kann ich den Sandanker nehmen, der beim 3.9 Parasled beiliegt.
Aber wir gesagt, ein Lifter ist ja nicht genug, ich will noch einen haben für Unterwassertiere. Ich habe nicht vor einen 5m Clownfisch dranzuhängen, lieber 5 kleine Unterwasser-Sachen (Fische, Quallen, Schilfrohr/Seetang ,... . Jetzt überlege ich, was nehme ich für einen Lifter. Nochmal einen 3.9 Parasled (den gibt ja nur in einer Farbe seit Jahren, das ist ja nicht "witzig" noch mal einen gleichen zu kaufen in selben Farben). Wäre vom Packmaß aber okay, weil, der wäre ja auch nicht größer als der, den ich eh habe. Aber ist das technisch klug von mir? Was ist mit Paralifter 3.1: hier im Video zappelt der aber ganz schön.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Kap-Foil?
Frage: wie verhalten sich stablose Lifer im Gegensatz zu meinen Parasled? (z.B. bei wenig Wind, viel Wind, ...)
Wie groß müsste den eine Kap-Folis sein, die ungefähr die Zugkraft des 3.9 Parasled hat?
Na ja, und dann überleg ich noch, zwei kleinere Lifter zu haben (Selbstbau) flankierend zu den Meerestieren, an denen so Röhren und Bänder hängen wie es die halt unter Wasser gibt. Die sollen an den üblichen 40cm Schraubanker befestigt werden. Ein Triptychon sozusagen. Alles also nicht auf Größe ausgelegt, sondern für Otto-Nomalverbraucher. Wenn ich so wie diese Woche in Norddeich bin, bin ich eh der "King" mit meinem 3,9qm Drachen und den Hunden an der Leine. War mehr oder weniger alleine (einen sehr netten Kollegen habe ich kennengelernt und leider seine Kontaktdaten nicht aufgeschrieben) dort und die Leute bleiben oben auf dem Damm stehen, staunen, kommen und fotographieren. Das reicht mir von der Größe her.
Vielen Dank für eure Hilfe.
VG Kurt
-
Normal ist es bei gößeren Beträgen so, dass es beim Zoll zurückgehalten wird. Dann bekommst du ein Schreiben (Rechnung) vom Zoll per Post. Dann musst du zum Zoll-Amt fahren und dort die Zoll-Gebühren zahlen. Das ist in der Regeln der Betrag der MwSt. also 19% vom Wert. Es gibt Produkte mit zusätzlichen Einfuhrzoll (ich glaube gewisse elektronische Geräte zählen dazu, Alkohol sowieso usw...), Drachen: kann mit nicht vorstellen, dass da spezielle zusätzliche Zölle drauf sind - außer der MwSt. Doof ist: du musst zum Zoll-Amt hinfahren. Ich musste 15 km fahren. Kleinere Dinge flutschen beim Zoll durch, dann kommen die per Post einfach so. Ich hatte aus China auch schon mal, dass der Paketbote die Zollgebühren "eintreibt" - 15 EURO oder so ählich war die Größenordnung bei der Sendung. Mal so, mal so ...
-
In einer Fachzeitschrift war mal zu lesen: ..."Jedoch sollte man niemals den Sandanker in das zuvor ausgehobene Loch platzieren. Ja, der Anker hält dann mehr Zug aus, aber dafür kommt er auch plötzlich und unerwartet aus seiner Behausung heraus, wenn der Zug zu stark wird. Besser ist es, den Sandanker offen am Strand liegen zu lassen, denn dann beginnt er sich bei mehr Zug langsam zu bewegen und man hat genügend Zeit, um zu reagieren."...
-
In die Preiskategorie des Salsa passt auch ein Prism Nexus, den es auch als Regenbogenmuster (Spectrum) gibt.
Der Nexus von Prism Kites ist bzgl. Packmaß sehr gut. Da gibt es bei einem Händler ein verlinktes Video: ich bin überrascht, wie man mit dem fliegen kann. Bis dato kenn ich nur den 130cm billig-Stab-Lenkdrachen meiner Frau und der ist in meinen Augen nicht so einfach zu fliegen.
Zusatzfrage: kann man an den Lenkdrachen hinten mittig oder an beiden Enden einen Schwanz dranbinden? Das sieht dann aus wie beim Turnen mit dem Band. Ich denke das wäre was, was meiner Frau gefallen könnte.
-
Vielleicht wäre der Delta Hawk Rainbow von HQ passend. Ich fliege ihn gerne (bin auch reiner Urlaubsflieger), er hat ein handliches Packmaß, und er lässt absolut problemlos fliegen. Robust ist er auch. Liegt bei knapp 70 EUR.
Grüße
ThomasHallo Thomas,
danke, der Delta Hawk Rainbow von HQ sieht gut aus. Wie ist das Packmaß?
Danke Kurt