Hallo Horst,
vielen Dank für dein Tip!!!
Grüße
René
Hallo Horst,
vielen Dank für dein Tip!!!
Grüße
René
Hallo,
den Sled hab ich soweit fertig genäht, Spannband ist eingefädelt....
auf dem nächsten Bild ist einer von den Übergängen zu sehen, wo man das Spannband sehen kann. Ich habe es leider nicht anders gelöst bekommen.
Jetzt bin ich am überlegen ob ich an diesen Stellen mit Saumband verstärke oder Dacron benutze. Meine Bedenken bei Dacron das der Sied zu Kopflastig werden könnte.
Ich würde gerne diesen Sled mit zwei Drachenschwänze versehen , ich habe keine da und kaufen möchte ich auch nicht. Ich hab schon im Netz div. gefunden die mir gefallen. Mal sehen , möchte mir die aus Reststücke nähen.
Gruß
René
Hallo Horst,
ich kann es sehr gut erkennen !
Sobald ich ihn fertig habe mach ich Fotos.
Gruss
René
Hallo Tobias,
vielen Dank für die Übersetzung!!!!
Dann werde ich doch ein Saumband, dort wo gestrichelte Linie ist, annähen. Dann kann ich Horst seine Beschreibung ausprobieren, wenn da der Drache nicht fliegen sollte, immer noch eine Spannschnur durch ziehen!
Gruß
René
Moin,
mich bin im Netz auf folgende Bauanleitung gestoßen , leider ist die Beschreibung in französisch…..
die Übersetzfunktion auf meinem Smartphone ist nicht die beste, so wie ich das verstanden habe soll da wo die gestrichelte Linie ist eine Spannschnur??? eingearbeitet werden.
Ich möchte gerne diesen Drachen bauen, hab soweit alle Teile ausgeschnitten . Für die Tunnels hab ich bei den Seiten A1 usw. Eine Nahtzugabe . Werden diese zusammen mit der Nahtzugabe Wo die Teile zusammen genäht werden vernäht, oder werden die Tunnels auf der Rückseite aufgenäht? Ich hoffe es ist verständlich was ich meine , da ich keine Erfahrung mit solch Drachen habe, weiß ich nicht wie ich es ausdrücken soll , daher sorry im Voraus !
Dann wie wird das Spannband gelegt, von links nach rechts oder muss ich das komplett einmal durch ( inkl den Tubes) ziehen?
Ich hoffe einer von Euch kann mir bei diesem Projekt behilflich sein.
Viele Grüße
René
Moin,
wir (Kiddis, meine Frau und ich) haben uns mal den 5.6. im Kalender notiert. Wenn das Wetter passt machen wir ein Tagesausflug nach SPO.
Einmal die bunten Originalen und Nachbauten sehen wäre supi!
Gruß René
Danke euch beiden!
Viele Grüße
René
Moin,
in Tossens (Butjadingen) gibt es auch einen Campingplatz direkt hinter dem Deich, gleich daneben ist auch eine Drachenwiese.
Schillig ist aber die bessere Wahl !
Gruß
René
Hallo Michael,
danke für das Foto!
So wie ich das erkennen kann hat Günter Wolsing das Spannband zwischen der Standoff-Verstärkung durch ein Loch durch geführt . Ist das auf Dauer nicht für das Band Abnutzung wenn es am Dacron reibt?
Viele Grüße
René
Moin,
nach dem ich noch schnell eine Tasche genäht habe , sind wir heute zur Drachenwiese gefahren.
Alles noch mal am LD kontrolliert, minimaler Ruck an den Leinen und der Long Dart schiesst von selbst in die Höhe
Fliegen tut er schon mal, jetzt kommt nur noch die Feineinstellung , er ruckt immer wieder etwas an den Leinen, nächstes Mal werde ich versuchen am oberen Schenkel flacher oder steiler einzustellen. Muss mich damit erst wieder vertraut machen. Auf jeden Fall bin ich mega happy. Wenn nächstes Wochenende das Wetter mitspielt fahren wir nach Schillig, bei uns in Tossens auf der Wiese wird keine Rücksicht genommen.......
Zum Schluss haben wir noch die erstgebauten Einleiner fliegen lassen.......
Gruß
René
Heute hab ich das Gestänge auf Länge gebracht und den Drachen zusammen gebaut. Die Spreizverbinder hab ich von APA genommen, mit den hab ich schon beim großen Onkel gute Erfahrung gemacht, die lassen sich super auf das Rohr führen, die Passgenauigkeit ist top.
Beim Mittelkreuz hab ich ins "Klo" gegriffen, die letzten die ich gekauft habe waren von Kerscher.... hab dieses mal auch eins von der Firma gekauft, musste aber auf 8mm aufbohren (reiben), der Innendurchmesser lag bei 7,7mm. Die unten Querverbinder hab ich mit 6mm CFK am Mittelkreuz gefüttert.
Hier das Ergebnis.....
Die Spannschnur läuft ideal auf der Rückseite entlang ......
Jetzt muss ich mich nur noch mit der Waage auseinander setzen...
Moin,
jemand aus der Wesermarsch da, der weiß ob diese Wiese noch für Drachenflieger erlaubt ist?
viele Grüße
René
Nächste Woche haben wir noch Urlaub, einmal wollten wir den LD in der Woche noch testen