Also falsch rum kann sie nicht drin gewesen sein, da die vom Spreizverbinder nicht gelöst worden ist. Die Spreize hat auch auf beiden seiten ein gleiches Durchmesser, ist nicht konisch zulaufend. Korrigiere mich wenn ich falls liege Peter. Denke auch, dass es Pech war. Trotzdem erstmal danke.
Beiträge von Dotmatrix
-
-
Ist ein Prototyp von Lumokites. Hab ich von PAW bekommen. Und ja, es gab nicht viel Wind, bzw. der Wind ist immer wieder mal abgerissen. Naja, Spreize ist bereits ausgetauscht, wenn es jetzt hält dann ist alles gut. Jörg hat was von fixieren der Spreize mit Tesa erläutert. Die rutscht nämlich etwas von der Muffe. Was ist damit genau gemeint?
-
Hallo zusammen,
auch wenn der Beitrag schon was älter ist, bei mir ist jetzt auch die uQs (Sky Shark P300) am Mittelkreuz gebrochen und die ist schon mit CFK Muffe verstärkt.
Die Waage soll ja über den Spreizen verlaufen damit sich kein Druck aufbaut, falls ich das richtig verstanden habe. Das wäre nämlich dann bei mir auch der Fall.
Gibt es denn noch andere Ursachen? Bei mir ist die nämlich mitten im Flug gebrochen, knack und Ende. Allerdings hatte ich an dem Tag teilweise auch schon Mühe den Drachen überhaupt in der Luft zu halten.
-
Hallo,
ich wohne in Langenfeld und bin auch auf der Suche nach guten Flugrevieren für meinen Trickkite.
Bin letztens mal rumgefahren und dabei ist mir in Monheim am Rhein eine schöne große Wiese aufgefallen. Hat die eventuell schon einer getestet?
-
Soweit ich Peter verstanden hab, handelt es sich eher um einen Prototyp. Obs der vom Dynamite ist weiß ich nicht aber sieht ziemlich gleich aus, bis auf die Segelfarbe. Konnte auch heute schon fliegen lassen aber Wind war etwas mager. :-/
-
Ja allerdings. Vielen Dank nochmal Peter für den Drachen und selbstverständlich für die wertvollen Einstiegstips. Kanns kaum erwarten den morgen fliegen zu lassen. Hoffentlich beschwert sich Frau und Kind nicht, dass ich demnächst öfters mal aufm Feld steh... :L
Und nochmal danke für die Einladung zur Trickflug-Schulung, die werde ich aufjedenfall mal bei euch mitnehmen. Als bis dann! :H:
-
Welcher wäre das denn genau Peter? Kann ich mir das Modell mal im Internet genauer anschauen? Interesse habe ich aufjedenfall und könnte den dann sofern möglich sogar heute abholen kommen.
-
Nun, dann muss ich wohl einen anderen Kite holen und mich daran erstmal üben. Übung mach ja bekanntermaßen den Meister oder...?
Was der kosten darf, weiß ich nicht. Ich möchte mich mal preislich erstmal nicht festlegen. Den Yukon werde ich dann wohl wieder verkaufen oder an meine Tochter weitergeben. Gegen einen gebrauchten bin ich auch nicht abgeneigt. Wichtig wäre halt, das man damit schon einiges vernünftig machen kann als Anfänger ohne nach mehreren Std. zu verzweifeln oder den Drachen vor Wut auf übers Knie legen zu müssen. Hier in Langenfeld habe ich das Feld direkt vor der Haustür, möchte also diesen Sport schon intensiver auch mal zum abschalten betreiben, jetzt fehlt noch das richtige Equipment. Macht es Sinn das Stuntkiting Buch von Paul May zu haben?
- Editiert von Dotmatrix am 09.07.2012, 15:41 - -
-
Hi Peter,
danke für die Info über die Trickflug-Schulung. Ich werde es aufjedenfall im Hinterkopf behalten. Wohne ja nicht weit weg, wäre für mich also schon sehr interessant. Allerdings würde ich es gerne erstmal Autodidaktisch probieren, da meine Zeit im Moment etwas beschränkt ist. Hast du trotzdem den ein oder anderen Tips für mich?
Bis dann
Micha
-
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und hab schon einiges hier gelesen. Ich bin noch Anfänger und übe am Pancake to Fade Launch. Dazu habe ich mir schon einige Tutorials durchgelesen und angeschaut. Unter anderem eure gesammelten Infos zum Fade. Ich habe mir vor kurzem den HQ Yukon gekauft, weil es ein Einstiegsdrachen sein soll, mit dem doch einiges möglich ist. Wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt, klappt der Trick nicht zufriedenstellend. Ich schaffe es zwar, das sich der Drachen in die Fade Lage dreht, aber danach schmiert das Ding nach kurzer Zeit oder sofort mit der Nase auf den Boden oder schert aus. Langsam bin ich etwas verzweifelt, warum der Rising Fade Launch nach der Drehung nicht klappt. Das ganze habe ich bei ca. 3 Bft geübt. Welche Windstärke ist für diesen Trick ratsam für einen Anfänger und in der Windfenstermitte oder am Rand ausführen? Die Leinen sind 20 m lang, 45 kp. Welche Länge empfiehlt sich eigentlich fürs Trickkiten? Problematsich war auch, dass der Wind die ganze Zeit gedreht hat und die Wiese nicht wirklich kurz gemäht war (Feldgras). Ja, es liegt aufjedenfall auch an mir...aber...kann es sein, dass der Yukon sich dafür gar nicht eignet? Wenn doch, ist die Position der Standoffs relevant? Ich habe diese etwas nach aussen richtung Leitkante geschoben, allerdings nicht zu weit. Die Biegung der Standoffs geht in Richtung uQS, also von der Schleppkante weg. Ist es so richtig oder im Prinzip egal, wie die Biegung der Standoffs verläuft? Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Danke schon mal.