Beiträge von Dotmatrix

    Hallo zusammen,


    Ich fliege nun seit etwas über einem Jahr unter anderem den SIN STD und jetzt wirft sich eine Frage auf.


    So wie ich das sehe, ist das Segel inzwischen gut eingeflogen und mir ist aufgefallen, dass die Leitkantenspannung etwas nachgelassen hat.


    Es ist ja möglich die Leitkantenspannung ziemlich einfach zu erhöhen, indem man die Schnurr etwas mithilfe der Knoten spannt, aber, wie stark würdet ihr die spannen?


    2. Frage, die Saumschnurr, diese endet bei meiner Sin an der Leitkantenabspannung so, dass dort ein kleiner Knoten verhindert, dass die Saumschnurr ins Segel geraten kann. Ist das so korrekt? Hoffe es ist verständlich.


    Gruß


    Micha

    Hallo Igor,


    das ist komisch. Mal soll man mit der haltenden Hand rausziehen, mal mit der Slack Hand und du schreibst jetzt mit beiden Händen. Bin jetzt mal gespannt, wie ich das schaffen soll. :(


    Gruß


    Micha

    Hallo zusammen,


    ich mal wieder. Schaffe es mittlerweile immer öfter in den Insane. Aber beim rauskommen harpert es irgendwie noch. Man soll ja mit der gleichen Hand raus, mit der man rein gekommen ist. Aber, wie stark und vor allem, wann genau ziehen?


    Bitte um Tips.


    Danke


    Gruß


    Micha

    Hallo Frank,


    danke für deine detaillierten Tips. Das hört sich alles sehr gut an. Werde versuchen mir das in den Kopf zu hämmern, um es das nächste mal auszuprobieren. Am liebsten schon heute, aber das Wetter ist so miserabel :(


    Werde aber berichten, ob ich fortschritte gemacht habe.


    Gruß


    Micha

    Sieht gut aus. Kann es kaum erwarten, dass wir hier auch mal wieder Winde ab 4 Bft haben. Aber dafür komm ich aktuell mit dem Tricksen ziemlich weit voran. :)


    Vielleicht sieht man sich ja mal auf der Weide. Dürft ihr wieder am Rhein in Monheim?

    Ja stimmt, hab da wohl ein wenig zu viel hinein interpretiert. Die radikalen Sachen wie Taz und Comete gingen vorher nicht. Aber Lazy Susan, Axel, Halfaxel und die von Matthias erwähnten Tricks waren schon möglich.

    Hi zusammen,


    hab auch nochmal eine Frage zum Insane. Randy lößt den Insane ja mit einer Hand quasi ausm Halfaxel aus, hält ihn mit dieser Hand und holt ihn dann mit der anderen Hand wieder raus. Mir wurde letztens der Insane so erklärt, dass ich diesen mit der gleichen Hand raushole, mit der ich ausgelöst habe. Kann es sein, dass es hier wie bei vielen anderen Tricks einfach Drachenabhängig ist?


    Gruß


    Micha

    Hi,


    ich hatte die Gelegenheit, den Crow Senior Cruise als Trickflug Einsteiger zu testen und wahr sehr über den Drachen überrascht. Er ist sehr agil, fliegt Ecken sehr sauber und ist meiner Meinung nach überhaupt nicht hibbelig.


    Überrascht war ich sehr über die gute Lage im Turtle. Diese führt der Kite schön tief und stabil aus, wodurch sich folglich Lazy Susans ziemlich einfach auslösen lassen. Vor allem ließ sich der Backflip auch total simpel auslösen. Einfach genial. Aber auch die anderen Tricks, wie z.B. Backspin, Taz, Cascade, Insane usw. führt der Drachen nachvollziehbar und vor allem einfach aus.


    Für mich als Trickeinsteiger hat sich der Drachen sehr gut angefühlt. :H: Wobei der natürlich auch für Fortgeschrittene ein geiles Teil ist!!! :-O


    Aber das belegen ja schon die ganzen vorherigen Beiträge.


    Bis dann


    Micha

    Hi,


    normalerweise ist ja die Trickflugschulung immer, soweit ich das richtig gelesen habe, am Wochenende. Ich bin jedoch wegen des Wetters und der Windbedingungen heute in den Genuss gekommen. :L


    Was soll ich sagen, ich fliege nun seit ca. 1 1/2 Jahren. Wobei ich erst seit ca. 3-5 Monaten wirklich regelmäßig auf den Acker oder die Wiese kann (Kind, Familie). Somit konnte ich bisher nur mäßige Erfolge im Trickflugbereich aufweisen. Was aber auch sicherlich daran lag, dass ich bisher nur mithilfe von Videos, Tutorials und Hilfsbeiträgen aus dem Forum gearbeitet habe. Von den Basics möchte ich hier nicht sprechen, die waren eigentlich kein Thema mehr.


    Grundsätzlich habe ich theoretisch schon viele Tricks verinnerlicht, allerdings mangelte es stets an der richtigen Umsetzung (Impulsstärke, Impulslänge, Armhaltung etc.).


    Also habe ich meine Drachentasche eingepackt und bin kurzerhand nach Köln zur Poller Wiese gefahren, da sich auf kurz oder lang Frust breit machte.


    Die Leute vor Ort sind stets freundlich und hilfsbereit und beantworten auch gerne alle anfallenden Fragen. Nachdem ich mich nun nach kurzer Zeit alleine warm geflogen habe, bekam ich auch schon die ersten Hinweise und Tips.


    Ein Schwerpunkt war bei mir der Axel bzw. Halfaxel to Fade. Frank und Peter gaben mir hier Kurzerhand den richtigen Hinweis und plötzlich ging alles viel einfacher. WOW!


    Dann ging es weiter. Peter hat mir seinen neuen Drachen, den "Crow Senior Cruise" :H: an die Leine gegeben. Bisher fliege ich die SIN von Kitehouse. Erster Eindruck für mich als Trickanfänger, ok er flieg sehr agil und früh, saubere Ecken, ist nicht hibbelig und hat einen soliden Druck reist jedoch einem nicht die Arme ab. Dann ging es an die Trickschulung und die hatte es in sich. Natürlich war ich sehr motiviert und ehrgeizig. Das hat sich aber auch ausgezahlt. Was habe ich nachvollziehbar gelernt: Backspin, Tazmaschine, Axel/Halfaxel to Fade, Rolling Susan, Insane, Vorübungen zur Jacobs Ladder (die hat mich besonders gewurmt). Außerdem bekam ich viele Tips zur Lazy Susan, Yoyo etc.,jetzt heißt es weiterhin trainieren und weiter an den Tricks üben. Ich war jedoch erstaunt, wie leicht sich der Crow Senior Cruise tricksen läßt und ich dachte eigentlich, mit der SIN hab ich schon einen leichten Trickser. Die Rolling Susan war bei mir ein schwieriger Fall aber mit dem Crow Senior, Anschauungsunterricht und Tips von Peter klappte es auf einmal auf Anhieb.


    Zum Schluss möchte ich nochmal erwähnen, wer wirklich am Trickfliegen interessiert ist und schnell lernen möchte, der sollte sich wirklich die Zeit nehmen und an der Trickflugschulung teilnehmen. Vor allem, weil man auch diverse Kites testen kann. Ich war Anfangs auch skeptisch und hab mir Zeit gelassen mich da mal blicken zu lassen (man möchte sich ja nicht blamieren, ich übe erstmal usw.) Aber das war total unberechtigt. Also Leute haut rein und meldet euch hier im Thread für eine Schulung an. Zu guter Letzt nochmal vielen Dank an meinen Instructor Peter und Frank, vor allem an Peter, der viel Geduld mit mir hatte. Es hat sich ausgezahlt. Wir sehen uns bestimmt nochmal auf der Poller Wiese. :H:


    Gruß


    Micha

    2-Pop Roll up hab ich als Begriff aus Randy Greenways Tutorial übernommen. :-O Ist dann wohl der 2-Pop Yoyo.


    Der Begriff "Optional Roll up" für den Yoyo aus dem Frontflip war mir bisher so nicht bekannt. ;)


    Gruß


    Micha

    Zitat von Marduk

    Viele Kites mögen es nicht in den Fade "gezupft" zu werden, sondern wollen eher, wie beim FlicFlac, gefühlvoll in den Fade geführt, also langsam gezogen, werden


    Stimmt, genau mit dieser Tatsache bin ich heute auch konfrontiert worden. Bei meinem SIN UL ist es eher ein gefühlvolles in den Fade führen. Beim STD muss ich schon etwas zupfen.


    Das komische ist aber, beim Pancake to Fade klappt auch ein zupfen aus dem Handgelenk.


    Gruß


    Micha

    Also den 2-Pop Roll Up hab ich noch gar nicht probiert :-O


    Eigentlich hab ich Probleme einen vernünftigen Frontflip hinzubekommen, aber ich habe gerade noch ein Video auf der Eolo Seite gesehen. Der Pilot dort wirft seine Hände von hinten nach vorne für den angetäuschten Backflip und gibt anschließend nur einen Impuls aus dem Handgelenk für den Frontflip. Dadurch bleiben seine Hände vorne und er hat anschließend genug Raum um den Impuls für die Rotation auszulösen.


    http://eolo.com/es/multimedia/tutorial/yoyo.html


    Werde das mal beim nächsten Mal probieren. :H:

    Zitat von Igor D.

    Übung macht Meister.


    Danke Igor, war heute nochmal üben, ich kanns kaum fassen. Es klappt immer besser. :L


    Sogar ein Backspin war heute schon drin, weil ich endlich mal einen langen Fade geschafft hab.


    Zitat von Marduk

    Lediglich das Setup und die Stärke des Impulses müssen ggf. angepaßt werden.


    Hey Frank, dass würde mich genauer interessieren. Kannst du es mir erläutern?

    Hallo zusammen,


    brauche mal ein paar Tips von Sin UL und Sin STD Piloten zum Yoyo. Trainiere gerade den Yoyo aus dem Aufwärtsflug. Schritt eins, den Drachen in einen leichten Backflip bringen klappt, aber der Frontflip und der anschließende Impuls für den Yoyo klappt gar nicht. Meistens klappt mir der Drachen nach dem angetäuschten Backflip in den Turtle, wenn ich den 2. Impuls für den Frontflip mache. Wie, wie stark und wann macht ihr den 2. Impuls für den Frontflip. Außerdem sind nach dem Frontflip Impuls ja meine Hände schon gezogen, wie soll ich da noch ziehe, um die Yoyo Umdrehung einzuleiten?


    Help!


    Gruß


    Micha

    Hi zusammen,


    seit meinem letzten Posting habe ich geübt, geübt und geübt. Ich habe auch seitdem schon einige Fortschritte gemacht. Der Axel to Fade klappt inzwischen immer wieder mal, aber ich brauche dazu zu viele Versuche und denke, dass ich hier noch einiges mit euren Tips verbessern kann. Der anschließende Fade ist inzwischen auch ziemlich stabil geworden. :)


    Ich habe das letzte mal den Fade aus dem Axel mit einer Hand gezogen. Warum? Wahrscheinlich, weil ich noch etwas lauf faul dabei bin oder weil ich mit beiden Händen noch nicht wirklich synchron ziehe :-O


    Aber dazu habe ich noch eine Frage. Auf der Trick or Treat zieht Tim Benson auch aus dem Axel mit einer Hand und zwar mit der nicht auslösenden Axel Hand. Und zwar nicht erst, wenn der Drachen genau im Pancake ist. Wann genau zieht ihr, wenn ihr mit einer Hand in den Fade zieht. Beispiel: Ich fliege von links nach rechts, ziehe irgendwann mit der linken Hand damit der Drachen leicht nach oben fliegt. Ziehe dann mit der rechten Hand zum Axel - > Die Nase zeigt jetzt nach links oben. Ich ziehe mit der linken Hand in den Fade. Wohin zeigt bei euch die Drachennase? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Zug mit einer Hand zum Fade besser funktioniert, wenn die Nase in dem Moment leicht nach links zeigt. Muss ich ein besonderes Setup beachten, wenn ich mit einer Hand aus dem Axel in den Fade ziehe?


    Gruß


    Micha

    Hallo zusammen,


    würde gerne die Standoffs tauschen, die sind aber an den Verbindern am Segel mit Sekundenkleber gesichert. Wie kann ich die am besten entfernen? Oder kriegt man die überhaupt nicht raus und ich muss komplett neue Verbinder kaufen?


    Gruß


    Micha

    Ja ganz sicher, habe diese nämlich gerade ausgebaut und die Dinger sind nicht hohl :-O


    Die Standoffs sind auch aus Vollstäben aber ich habe an meinem SIN UL gesehen, die gibts auch als Röhrkes.


    Wäre Exel Cruise eine Alternative? Ich finde jedoch leider nirgends Gewichte von den Dingern. Oder die Matrix Rohre?


    Klar, die Zero Air ist wahrscheinlich zu leicht aber ich würde halt schon gerne die Vollstäbe gegen Rohre tauschen, da es ein Leichtwinddrachen ist. Deshalb halt die Frage, was eventuell noch in Frage käme.

    Hallo zusammen,


    ich habe festgestellt, dass mein Stratus als uQs, vermute mal, CFK Vollstäbe im Einsatz hat. Ich habe mir überlegt, ob ich diese nicht gegen CFK Rohre austauschen soll um noch etwas Gewicht zu sparen. Wäre ja keine großartige Investition und ist auch nicht mit viel bastelei verbunden. Die Stäbe haben 5 mm. Jetzt habe ich gesehen, dass es von Skyshark Zero Air konisch gibt, dünnes Ende Außen = 6,9 mm und dickes Ende Außen = 5,18 mm. Habe die Daten aus einem Shop übernommen, ist es eigentlich nicht genau umgekehrt? Jedenfalls, wenn ich das Ende mit 5,18 mm nehme, das würde ich noch in die Verbinder kriegen, sind ja elastisch und beim Ende mit 6,9 mm hatte ich gedacht, ich könnte doch am Mittelkreuz die Bohrungen etwas auffeilen oder aufweiten, damit ich die 6,9 mm reinbekomme. :-O Ob das jetzt eine gute oder schlechte Idee ist, kann ich nicht beurteilen, aber sicherlich ihr. Oder ist das Gestänge eher zu leicht, weich und ich sollte was anderes für die unteren Spreizen nehmen? Die Skyshark P-Serie ist ja zylindrich, aber kleinstes Maß außen 7,1 mm. Was könnte ich noch nehmen?


    Gruß


    Micha