Kannsch net sagen, da kennsch mich net so aus. Hab das Gestänge auch nur auf Empfehlung von Erik (Datenland) eingebaut. Funzt prima.
Beiträge von KlausR
-
-
Zitat
Goil
Find ich auch
In der Version 1.0 hat's ihm bei gemessenen 4-5 bft (und sch... Boen) die Querspreize direkt am Kreuz zerfleddert. Daraufhin habe ich ihm noch jeweils 5 Löcher in der Mitte gegönnt. Trotzdem baut er für einen Vented immer noch unheimlich Druck auf. Ich werde bei Gelegenheit und dem passenden Wind noch mit dem oberen Waageschenkel experimentieren müssen. 8-)
-
Here we are
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Die Ventilierungen in den Außenpaneelen und am Kielstab haben einen Durchmesser von 60mm, die Lochungen in den Innenpaneelen sind 50mm. Alle Verstärkungen sind aus Klebedacron, sind NICHT genäht, sondern nur aufgeklebt und haben einen Rand von 10mm. Der Kreisschneider leistete gute Arbeit
-
Mach ich Dir heut abend
-
Ich hab sogar noch mehr reingeballert
Das hellgraue Paneel in der Flügelmitte und das schwarze Paneel zur Nase hin ist nun auch noch gelocht. Habsch aber noch keine Fotos. Wenn Du willst, sach Bescheid, dann muß ich machen.Wegen dem Gestänge guckst Du hier in meiner "Fieldcard" (PDF).
Gruß
Klaus -
-
Der grüne Pluto ist meiner. Es ist das Vorgängermodell, war mein erster Drachen und versauert (leider) in meiner Drachentasche. :-/ Zur Trickfähigkeit kannsch nix sagen, da fragst Du am besten jemanden, der sich damit auskennt. Er kann jedenfalls mehr als ich. Er ist recht "gutmütig" und ein echter Allrounder für Anfänger. Wennde Interesse hast, bitte PM.
Gruß aus der Pfalz
Klaus -
Zitat
ch habe das ganze umgekehrt gemacht
Ich auch, aber mit der Mirage. Verkleinerungsfaktor 2,2 :-O
Deshalb meine Frage wg. den Segellatten
Maich: Es musste einfach sein, ich konnte nicht anders -
und wie wirkt sich eine Segellatte (auf die Geschwindigkeit) aus?
-
Zitat
Plan schicken
ist unterwegs
-
Du bist beglückt.
-
Einen hab ich noch
Guckst Du hier: Speedwing Super -
@ Windrunner
Du hast Post... -
Zitat
a²+b²=c² => Wurzel aus (a²+b²) = c
AngeberKonnt ich mir jetzt nicht verkneifen
-
Niklas, schau mal [URL=http://www.kuehnle.info/website/bpg/publication_view.asp?InfoID=26108&iabspos=2&vjob=vsub,239]hier[/URL] ist auch ne gute Beschreibung und noch viele anschauliche Bilder.
Gruß aus der Pfalz und viel Spaß beim Bauen
Klaus
- Editiert von KlausR am 27.10.2006, 23:13 - -
Du läßt eine Seite der Segellattentasche länger und darauf nähst du gleich das Flauschband (ca. 10 cm wg. dem Umschlag über die Segellatte). Auf die Rückseite der Segeltasche nähst du das Häkchenband (ca 5 cm). Ich denke, das ist aber hier irgendwo im Forum nochmal beschrieben.
-
Zitat
Zuder
???
Oben und unten jeweils ne Endkappe drauf, ist klar. Und nicht ganz bündig machen; die Segellatte guckt ein bißchen (ca 1,5 cm) über die Schleppkante. Dadurch kriegst Du beim Spannen Druck drauf. Wenn Du diese Segellattentasche dann "anständig" spannst (also das Klettband) dann rutscht da nix links und rechts raus! Habs bei meiner Mirage auch so gemacht und das ist ein anderes Kaliber. -
nö. korrekt. :H:
Nochwas: Also ICH habe die Segellattentasche oben offen. Gerade Dass sich die Segellatten in die Tasche schieben! Sonst biegt sich ja dort das Segel um; und gerade das wollen wir nicht.
-
Da isses Niklas: Segellatten beim SAS
Maik (Maich) spannt mit Pfeilnocken und Schlaufenband. Ich mach's allerdings mit Klettbandabspannung. -
auf gehts Maik, zeig's ihm...
Ich würd ja gern, aber ich find den Fred nimmer... :peinlich: