Die 1209 ist da genauso.
Übrigens: Das Manual für die 1222 gibts auch hier (leider nur in Englisch).
Meine Lötkolbenspitze hab ich total flach gehämmert. Die sieht jetzt aus wie eine kleine gebogene Messerklinge. Mit der flachen Seite verschmelze ich mit einem kleiner Tupfer die Verriegelungen und schmelze auch überstehendes Garn damit ab.
Beiträge von KlausR
-
-
Zitat
Und wenn man den Hebel nach links dreht, ist der Transport abgeschaltet...
Hast natürlich Recht! Den Hebel ganz nach links (nicht nach oben) und das Gerät näht auf der Stelle. So verriegele ich immer meine Nähte.
Diese verriegelten Nähte verschweiße ich zum Schluß mit der flachen Seite vom Lötkolben.Gruß
Klaus -
Zitat
Soll ich dann Bilder reinstellen??
Was ne Frage... Na klar... :H: -
Hi Speedy,
bei Deiner Pfaff kann Du auch den Transport abschalten. Bei meiner Maschine (Pfaff 1209) ist das ein länglicher Hebel auf der Vorderseite des Näharms. Wenn Du den hochklappst, näht die Maschine auf der Stelle und verriegelt so auch Deine Naht. Probiers mal
Gruß aus de Palz
Klaus
- Editiert von KlausR am 20.12.2006, 08:37 - -
:H: gute Idee.
Aber was verstehst Du unterZitatmit der Zeichenmaschine "eingescannt"
*aufdemSchlauchsteh*
-
Zitat
Ich bin einer von den Autodidakten
Ich auch. Ich hab gegoogelt und nach Infomaterial "Nähen leichtgemacht" gesucht. Die PDF-Übungsbögen von Achim hab ich damals auch gefunden. Tip: OHNE Garn übt sich's auf diesen Vorlagen leichter und der Effekt ist der gleiche. -
Zitat
als Kopierer entlarvt
Würd ich so nicht sagen. Außerdem hab ich mich ja auch geoutet.Zitatdie es so nicht zu kaufen gibt...
Und deshalb treiben wir ja diesen Aufwand, oder? Aber eine wirklich gute Alternative zum Auftrennen würde mich auch mal interessieren, falls es die überhaupt gibt. -
Und so hat der Maik das gemacht.
(wenn ich Deine obigen Ausführungen mal bildlich unterstützen darf) -
ist unterwegs
-
Lasst sie, lasst sie.
Petra ist auf dem Weg zur "HELLEN SEITE DER MACHT"@Petra: Wenn wir uns irgendwann und irgendwo mal auf einem DF treffen, wird Dir auch von mir der Komplettservice geboten.
ZitatIch weiß zwar nicht, ob sie überhaupt fliegt, denn die Kleine war ja überhaupt noch nicht in der Luft.
BTW: Köstlicher Thread...
-
Diesmal Segelmachernaht; das Nähen der Paneele an sich war kein Problem und ging recht fix. Die Segellattentaschen sind allerdings auch nur 1cm breit, das war ein bissel "Gefuddel" wg. den Klettverschlüssen.
-
Kommt jetzt als nächstes... *freu*
-
Hallo ihr Anhänger der gepflegten Mirage-Kultur,
ich war mal wieder ein bissel kreativ und habe meine Mirage mit Faktor 2,2 verkleinert.
Heraus kam dieses Brettchen:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Spannweite 1,20 m, alles komplett Structil 5mm, Standoff's und Segel"lättchen" 2mm CFK.
Ich warte jetzt nur noch auf den richtigen Wind. :SLEEP:Gruß aus der Pfalz
Klaus@Maik: Ich konnte nicht anders
-
Ich hab die Löcher erst nach dem Nähen gemacht. Und vorher habe ich Papierschablonen (in jeweils verschiedenen Durchmessern) zur besseren Vorstellung auf dem Segel fixiert. Reingeschnitten ist gleich :-O
-
Klebedacron (auch Nummerntuch genannt)
Gibts hier. -
Das vereinfacht das Ganze ja noch mehr! Gerade das "punktgenaue" Aufkleben der Kreise ohne Luftblasen ist eine Sisyphus-Arbeit. Werds mal ausprobieren, €rik.
-
Zitat
klebst du beidseitig auf?
Auf einer Seite reicht wirklich vollkommen aus@€rik: Wenn ich das Icarex mit Spüli einreibe, dann klebt ja das Dacron nimmer!?
-
Bei einem gewünschten 6cm Loch einen 8cm Klebedacron-Kreis ausschneiden, auf den Kite pappen, 6cm-Durchmesser am Kreisschneider einstellen und Klebedacron mitsamt Icarex ausschneiden. Feddich. :-O
-
Meiner war ausm Auktionshaus und sieht so ähnlich aus. Genial die Dinger...
-
Und ich machs genau umgekehrt :-O