Looks like good craftsmanship. We are looking forward to the result.
Beiträge von Ulzburger
-
-
Wenn du schön aussen an den Strichen der Plott Teile die Schablonen fertigst, hast du eine ca 7mm breite Naht
Die Linien im Plan sind 0,5mm dick, damit ist die "Zugabe" beim Ausschneiden der Panele 0,25mm. Macht somit eine 6,5mm breite Überdeckung. Ich schneide auch so zu und die 6,5mm sind damit mein Ziel in allen meinen Plänen.
Ich möchte noch mal zu bedenken geben, dass bei einem Erstlingsprojekt die STD-Version mit 5PT eine recht hohe Material-Investition darstellt. Man kann auch eine Low-Cost-Version mit 6mm Exel in den Leitkanten realisieren und später, wenn auch die fliegerischen Ansprüche wachsen, auf die kostspieligeren Leitkanten umsteigen.
Noch besser ist es gleich einen Escape zu bauen. Da hat man den besseren Kite bei geringen Kosten.
-
Bin zwar noch nicht fertig mit dem Teil meiner Web-Seite ... aber hier findet ihr nun die gesuchte Datei: https://ulzburger.github.io/tricks/
-
Sehr schön, dass du dein Projekt so erfolgreich umgesetzt hast. Viel Spaß mit dem Kite!
Aber wenn ich mir das obere Foto so anschaue, dann stimmt die Geometrie nicht so recht: Die untere Querspreize wirkt auf dem Foto so als wäre sie leicht nach oben gebogen. Die sollte von der Seite betrachtet schön gerade verlaufen. Vermutlich sind die Verbinder ein wenig zu hoch platziert. Und/oder die Spreize sitzt nicht tief genug in den Verbindern. Die Standoffs sind dementsprechend schon gut durchgebogen. Das Segel ordentlich gespannt. Das sollte so nicht sein. Wenn der Scheuerschutz oben korrekt positioniert ist, dann ist die obere Spreize ebenfalls zu hoch platziert. Idealerweise verläuft die Spreize mittig über den Scheuerschutz.
Also noch ein wenig nachjustieren, dann sollte er diesem Bild etwas ähnlicher werden.
-
Hätte ja mal gern ein Foto wie die drei einzelnen Schenkel zusammen geführt werden, gibt evtl. verschiedene Möglichkeiten.
Dank im vorabsiehe oben, hier: Dreipunktwaage für Trickdrachen
oder hier: Dreipunktwaage für Trickdrachen -
Die Flugschnur wird mit einer Buchtschlaufe am "pig tail" befestigt.
Bild unter Punkt 2 zeigt es: https://www.horvath.ch/de/einstellungen-und-flug-ohne-wind/
-
Der Rest ist ja eigentlich nur Ballast.
Da hast du recht. Wir fliegen dann mit 600 cm² bzw. 2,5g nutzlosem Icarex herum.
Traditionell werden die Hilfslinien, die mein Plan enthält, nicht eingezeichnet. Viele falten das 50mm Dacron und legen das Segel bis zum Anschlag da rein und vernähen es dann ohne Klebeband. Ich persönlich kann das nicht bzw. habe das nie gelernt es so zu machen. Ich verklebe die Leitkante mit dem Segel an der Hilfslinie und vernähe das anschließend ohne Stress. Die erforderliche Genauigkeit habe ich beim Verkleben ja schon sichergestellt und nicht erst beim Vernähen. Das ist meine persönliche Vorgehensweise. Das muss jeder für sich entscheiden. Hauptsache der Leitkantenkurve ist möglichst exakt eingehalten worden.
-
Entwickelt ihr das Tool aktuell noch weiter? Gibt es Resonanz aus der Drachenfliegerszene?
- Ich stecke da nur noch Zeit rein, wenn ich irgendwas dringend brauche sollte. Mir bekannte Fehler, die mich nicht stören, bleiben zunächst einmal drin. Ich habe zuletzt vor einem Jahr noch für den eigenen Bedarf eine kleine Hilfe für die Konstruktion der Waage dazu gebaut aber nicht sauber integriert. Wird so nicht veröffentlicht werden. Anforderungen von Außen sind nicht wirklich gekommen, weil es keiner nutzt. Siehe nächster Punkt.
- Resonanz: Wenig. Der intensivste Anstoß von außen kam von Grischa, woraufhin ich das 3D-Feature gebaute habe. Des weiteren gab es Hinweise aus England bzgl. einiger englischer Beschriftungen, aber es war dann nicht ersichtlich, dass derjenige es in irgendeiner Form aktiv verwendet hat. Hier im Forum gab es nur einen Fall, wo es nachweislich verwendet wurde. Daher weiß ich auch, dass in der Berechnung einiger Längen in der Ausgabeliste Fehler enthalten sind. Ob ich das korrigieren werde? Siehe erster Punkt.
P.S. Bis auf den EOL, sind die Pläne zu allen meinen Eigenbauten bisher mit diesem Tool entstanden.
-
Ja, der Shift existiert als Plan. Ich habe ihn hier aber nie wirklich vorgestellt. Es gab bisher im Forum ein paar Bilder, mehr aber nicht.
@Kaos und @Nurgus haben ihn 2020 im Vergleich zum Escape auf dem TFT geflogen und mir Feedback gegeben. Eines der beiden Segel der letzten Version ist bei @Jens Lück gelandet.Infos zur Entstehung finden sich hier: https://ulzburger.github.io/kiteplans/#shift
Der Plan ist hier: https://ulzburger.github.io/kiteplans/kiteplan_shift/ -
Ja.
-
Sind oben Tiny-APAs verwendet worden? Normale APAs würden die Beule erklären.
Unten sind anscheinend HQ-Verbinder drauf. Die sind etwas schlanker und verursachen weniger Beule als die Standard-APAs, die ich dort verwende.
-
Dann solltet ihr einen Drachen von Ulzburger bauen.
Wenn es einfach und günstig werden soll, dann bitte nicht den Escape.
Für diesen Fall habe ich den Return-Mini: https://ulzburger.github.io/kiteplans/kiteplan_return_mini/
Die Minis habe ich speziell für jugendliche Anfänger gebaut.Das Ausweichen auf günstigeren Stoff ist hier völlig o.k. Vielleicht kann HQ das Projekt mit Verbindern unterstützen
-
Bitte sachlich bleiben. Seitenhiebe auf unbeteiligte und abwesende Kollegen gehören hier auch nicht her.
-
Wir konnten uns auf dem Trickfliegertreffen in St. Peter Ording von der alternative Waage einen guten Eindruck verschaffen. Ich habe schnell mal mein gesamtes Set umgeknüpft und alle Kites bei verschiedenen Windstärken geflogen. Bin mit Stephans Waage sehr zufrieden. Insbesondere die Stabilisierung der Fade-Lage kommt mir sehr entgegen. Habe den Bauplan um diese Waagemaße ergänzt: https://ulzburger.github.io/ki…iles/Escape-2020-Plan.pdf
Danke an Stephan!
-
Es war nun meine 8. Teilnahme an diesem von Thorsten ins Leben gerufene Event. Beim meiner ersten Teilnahme ging die kleine überschaubare Gruppe abends spontan in eine örtliche Pizzeria. Daraus wurde in den Jahren danach der gemeinsame Besuch im Eiderstädter Krug, den Marco auch in diesem Jahr wieder bestens vorbereitet hatte. Mein kleiner Anteil seit dem 4. Treffen war die Übernahme der T-Shirt-Motive auf die Bottons. In den letzten Jahren sind wir nun nicht mehr Teil des offiziellen Drachenfestes und vom Charakter her ein lockeres Zusammentreffen Trickflug-begeisterter Drachenflieger am Strand von St. Peter Ording, was sich durch die etwas neutralere Button-Gestaltung ausdrückt. Auch in diesem Jahr habe ich Buttons an die aktiv fliegenden Anwesenden Piloten verteilt ... bis sie mir am Samstag Mittag ausgegangen sind. Es sind demnach mindestens 30 Piloten vor Ort gewesen. An die Sammler: Der 2022er Button ist meinerseits wieder eingeplant.
-
@Grünes Monster Dein Mega-Virus war bei der Abendstimmung auch sehr schön anzusehen und kam beim Publikum auf den Laufstegen gut an.
-
Vorgestern und gestern hat das Wetter recht gut mitgespielt. Danke für das Video! Wir haben viel zu wenig Erinnerungen dieser Art. Man ist doch sehr damit beschäftigt viele alte und neue Kollegen zu begrüßen ... und ein wenig fliegen wollten wir ja alle auch noch.
Hier noch ein Bild von Samstagabend. In einer ganz leichten Brise haben Jens und ich mit unseren beiden Avatar Lites zusammen mit Philipp und seinem "Universal Kite" eine paar Kreise geflogen. Zum Abschluss haben sich dann Michi und Mihai mit ihren OneEleven dazu gesellt. Den zufälligen Zuschauern, die sich hinter den vier Piloten befanden, hat es sehr gut gefallen!
2x Avatar Lite und 2x OneEleven:
-
-
Die "Farb"-Wahl gefällt mir!
-
Wie du schon erkannt hast, zeigen die Bilder zum Bauplan, dass ich am dicken Ende kürze. Die Beschriftung ist daher nah am Kreuz.
Da das nicht deutlich genug war und nicht jeder weiß wo man die Nitros kürzt, habe noch einen entsprechenden Hinweis auf dem Bauplan-Blatt hinzugefügt. Rechts oben bei den Maßangaben!Der neue Plan zeigt nun auch wo die Schleppkantenverstärkung angebracht wird und eine verkleinerte Standoff-Verstärkung für LW-Segel, falls jemand noch etwas Gewicht sparen möchte.
https://ulzburger.github.io/ki…iles/Escape-2020-Plan.pdf