Beiträge von Ulzburger

    Werde auf jeden Fall bei nächster Gelegenheit mal mit kürzeren inneren Schenkel expermentieren. Den Mohawk-Forenbeiträgen, die ich gefunden habe, konnte ich entnehmen, dass der Orignial-Mohawk verschiedende Waagen gehabt hat, auch eine Turbowaage. Leider gibt es keinerlei Längenangaben.


    In Dänemark hatte ich keine Lust rumzubasteln, wollte bei dem Wind meinen Spaß haben. Also musste der alte Obsession ran. Solange bis am Nachmittag, als der Wind auffrischte, mein etwas betagtes Leinenset riss. Erst links am Knoten unten, und sofort danach rechts oben.

    Hallo,
    ich habe vor kurzem angefangen Drachen selbst zu bauen und habe nun einen Mohawk gebaut.
    Den Plan habe ich hier gefunden: http://www.webalice.it/gabponte/video_e_piani.html


    Beim Bau musste ich schon feststellen, dass es nicht so viele Infos dazu gab und ich z.B. zur oberen Spreize auch verschiedene Angaben gefunden habe: hier im Forum waren es 55cm und bei den englisch-sprachigen Kollegen waren es 53,5cm (= 21 inches).


    Nun aber zu meiner eigentlichen Problematik, die Waage. Folgende Maße wurden angegeben:


    U: 21" 53.5cm
    O: 19.5" 49.5cm
    I: 26.25" 66.5cm


    Die 66,5cm für den inneren Schenkel haben mich etwas verwundert. Damit liegt der Punkt an dem die drei Schenkel zusammenlaufen ziemlich genau über der Leitkante. Wie man auch auf diesem Foto erahnen kann:



    Am Wochenende in Dänemark habe ich dann den ersten Testflug gemacht bei Windstärke 3-4. Und es stellte sich heraus, dass ich mit den gewohnten Lenkbewegungen zunächst keine sehr engen Kreise und schon gar keine Ecken hinbekam. Auf dem Foto (in der Vergrößerung) kann man auch gut sehen, dass die inneren Schenkel im Flug lose durchhängen. Muss das so sein?



    Leider behersche ich eigentlich keine Tricks und kann daher auch schlecht beurteilen ob das Flugverhalten insgesamt ok ist. Sollte mir demnächst mal jemand in meinem Flugrevier (manchmal Wedel, häufiger Norderstedt) begegnen, der den Trickflug beherrscht, dann stelle ich den Drachen gerne zum Testen zur Verfügung.


    Gruß vom Ulzburger
    - Editiert von Ulzburger am 16.11.2012, 00:15 -
    - Editiert von Ulzburger am 16.11.2012, 00:17 -

    Meine erste Eigenkreation. Ich wollte eigentlich nur eine wenig das Drachenbauen üben und habe dazu einen alten HQ Hot Pepper zerlegt. Habe dann ein Segel um die vorhandenen Stäbe und Verbinder herumgebaut. Herausgekommen ist das hier:



    Der Wesentliche Unterschied zur Hot-Pepper-Geometrie: Die Standoffs sind weiter innen (jetzt bei 1/3 der Querspreize, vorher bei ca. 1/2) und sie sind ein wenig länger. Damit sieht er eigentlich sehr modern aus. Er fliegt schon bei recht wenig Wind, laut Findfinder hatte ich 2-3. Ich fand ihn für seine Größe recht präzise. Bei schnellen Ecken vernimmt man leichte Fluggeräusche, denn eine Spannschnur in der Schleppkante hat er nicht. Ich glaube gerade für jüngere Anfänger ist der gut geeignet, denn von Zugkräften kann man hier nicht wirklich sprechen. Wer sich den Segelplan anschauen möchte, der findet ihn unter folgendem Link:


    https://docs.google.com/folder…npDcUtQSzNRRDg/edit?pli=1
    - Editiert von Ulzburger am 23.10.2012, 21:47 -
    - Editiert von Ulzburger am 23.10.2012, 21:49 -

    So wie Stabkill es beschrieben hat, so habe ich das auch gemacht: am Session 1.1 sind fünf kleine Schlaufen mit Knoten (auf die Knotenleiter habe ich verzichtet). Zum Tandem-Fliegen montiere ich dann fünf Schnüre mit je einer Schaufe am jedem Ende dort, wo die Wagenenden montiert sind. Die Waage am Jam Sessin bleibt dran. Das kann man auf dem Foto ein wenig erkennen. Das Duo kann ganz schön Zug entwickeln. Die beiden Oldtimer sind farblich perfekt passend, wie ich finde.


    Gruß vom Ulzburger
    - Editiert von Ulzburger am 11.08.2012, 17:18 -

    Das hatte ich auch, als ich eine neue Maschine ausprobiert habe. Besonders bei Tempowechsel passierte es mir. Bei mir fehlte zunächst ein kleines Filzplättchen unter der oberen Garnrolle. Ohne dieses Plättchen hatte die Garnrolle bei höheren Nähtempo zuviel Schwung drauf, so dass sie zuviel Garn abrollte wenn man langsamer wurde. Dann verhedderte sich das Garn irgendwo oben, die Fadenspannung oben war für einen Moment größer als die unten und es kam zu diesen Knoten. Nachdem ich das Filzplättchen unter der Garnrolle montiert hatte war das Pänomen weg. Die Rolle oben rollte dann schön gleichmäßig.
    Gruß Ulzburger

    Hallo, habe eine Frage zu den Waagemaßen eines alten Session 1.1, den ich nach langer Zeit wieder hervorgeholt habe: Auf den Service-Seiten von HQ sind folgenden Maße angegeben: Oben = 47,3 cm, Mitte = 53 cm und Außen = 44 cm. Bei meinem Modell sind es aber Mitte = 44 cm und Außen = 53 cm. Haben die bei HQ die Werte von Mitte und Außen vertauscht oder ist die Waage an meinem Drachen falsch montiert? Ach ja. der Teil mit der fixen Länge ist Außen montiert.
    Gruß vom Ulzburger