Habe mir eine Hakenleiste aus dem Küchenzubehörsortiment eines schwedischen Möbelhauses angeschafft, um die Drachenaufbewahrung neu zu organisieren. Jetzt hängen meine Zweileiner (alles Trickdrachen) schön griffbereit im Treppenhaus zum Dachboden/Hobbyraum. Die selbstgebauten Köcher sind alle mit Schlusselanhängern gelabelt, das erleichtert auch in der Drachentasche den Zugriff.
Beiträge von Ulzburger
-
-
Eine gute Qualität erzielt man auch mit "Handbrake": https://handbrake.fr
-
Hast du das mit der "Toshiba Camileo X-Sports" aufgenommen, die du bestellen wolltest?
-
Hier meine Antworten bzw. meine Meinung zu einigen Punkten:
zu 1a+b)
Gut passen würden Tiny APA "Y" oben und "Z" unten. Dann ist es wie in der Vorlage von David. Möglich sind aber auch HQ 4mm-Verbinder, die nehmen auch die 5mm Spreize auf. So habe ich es gemacht.zu 1e)
"HQ Spreader Connector (BONE) 5mm" habe ich bei Drachen-Joreck gefunden.zu 2)
Habe den Kiel mit Gummi abgespannt, da beim Crash meine Kreuz-Lösung nach vorne rutschen kann und das Gummi im Heck dann nachgibt. Segel übersteht das besser. Hat sich bei mir in der Praxis schon bewährtDie Segel spannt man meiner Erfahrung nach besser mit Schnur. Die Ösen-Frage ist wahrscheinlich eine Glaubensfrage. Ich mag keine Metallösen und nähe immer kleine Schlaufen aus Lesezeichenband an. Die halten mindestens so gut wie Ösen und rosten nicht.
-
1 Thorsten--------Eingeflogen
2 Marco-----------DroppingIgel
3 Hardy
4 Guido-----------Wombat
5 Annika----------Paprika7
6 David (Xecutor2k) + besserer Hälfte + schwager
7 Thomas -------- Thomasn
8 Timo ----------- ET
9 Philipp --------- BagpiperPhil
10 Birger -------- Ulzburger -
Ja, die Spreize zieht bei meinem roten P3 auch die Leitkanten etwas zusammen. Bei meinem Grau/Grünen (siehe Foto) sind in dem Bereich die Leitkannten ziemlich gerade, der hat aber auch die 48cm Spreize drin. Den Unterschied kann ich beim Fliegen nicht spüren ...
-
Stelle gerade fest, dass die Spreize bei dem fotografierten Drachen 47,5cm lang ist.
Bei meinem zweiten P3 ist die Spreize sogar 48,0cm
Die Leitkanten drehen sich durch Art der Nase und dem bauchigen Segelschnitt, so dass sie sich im Flug von Piloten wegdrehen:
- Editiert von Ulzburger am 08.02.2015, 16:31 - -
An dem Punkt war ich auch. Aber es ist anscheinend alles richtig. Die Leitkanten müssen im Bereich der Nase nur noch zusammengedrückt werden. Ich habe schnell mal meinen P3 ausgepackt. Da ist noch der Sand aus St. Peter Ording dran
Das sieht dann so aus:
-
Außergewöhnlich! Coole Idee. :H:
-
Da ist man als Vater natürlich auch stolz 8-)
Aber das beste: Er hat die Werkstatt sauber hinterlassen
-
Wie Philipp schon schreibt, steht uns eigentlich kein Urteil zu den Fähigkeiten des XL zu. Dazu haben wir zu wenig Erfahrung. Ich schreibe daher auch hier im Forum normalerweise nichts zu den Flugeigenschaften unserer Drachen. Wir hatten an dem Tag etwas über 20km/h böigen Wind. Ich hatte mein neues Vortex-Segel getestet und alles war ok. Dann hatte ich den XL kurz an den Leinen und alles war anders: Mehr Druck, längere Lenkbewegungen und mehr Laufarbeit. Extrem stabil im Turtle. Dazu muss ich sagen, dass ich keinen meiner Drachen im Turtle liften kann. Weil ich die entsprechenden Lenkimpulse nicht beherrsche. Frank (Marduk) hat mir das mal mit meinen P3 gezeigt ... aber der XL macht es fast von selbst. Ihn da wieder rauszuziehen gelang mir nach etwas Gewöhnung, war aber immer etwas mühevoll.
"XL im Turtle"
Ich denke, es sollten erst einmal versiertere Piloten den XL an die Leine nehmen und ihr Urteil abgeben. Das wird im Fall von Philipps XL noch etwas dauern, da Drachen und Besitzer wahrscheinlich nicht so bald in SPO vorbeischauen. Vielleicht kommt mal ein Testpilot auf unsere "Winterwiese" in Kaltenkirchen ...
-
Teilnehmer des Drachenfestes dürfen auch auf dem Parkplatz an der Überfahrt ihr Zelt aufschlagen. Für zwei Nächte geht das auch.
-
"XL" darf der eigentlich nicht genannt werden
"L" wäre schon treffender für der 1.09erDer Day&Night wäre dann "XS".
Ich überlege schon, ob ein 1.25er D&N nicht sinnvoll wäre, das wäre dann "S". -
Gefällt mir auch sehr gut. :H: Bin gespannt auf einen Flugbericht der Binnenlandflieger.
Konnte gestern das erste mal mit meinem fliegen. Hatte aber zuviel Wind hier im Norden, so dass er ganz schön knatternd herumflitzte. Zumindest hält der das gut aus. Werde Thorstens Empfehlung folgen und ihn bei solchen Windverhältnissen mal mit ein wenig Heckgewicht fliegen. Warte also sehnsüchtig auf die Abende, an denen man nach Feierabend noch etwas Licht und ein wenig Wind nutzen kann. Der kleine kommt definitv in den Kofferaum meines Kleinwagens.
-
Update:
neue Hauswiese: 53.814139, 9.884250 - ansonsten in St. Peter Ording am nördlichen Steg
neue Lieblingsdrachenliste: Vortex, Magnet, Sixth Sense, Abraxas, P3, ... -
Sehr schönes Erstlingswerk. Darauf kannst du stolz sein. Wenn der ersteinmal ordentlich fliegt, dann bist du unheilbar infiziert und musst Jahr für Jahr dein Taschengeld bei den Dealern für neuen Stoff ausgeben
-
Richtig: Das ist ein O-Ring, der über ein "HQ Spreader Connector (BONE) 5mm" gelegt wird. Beim Einpacken des Drachens wird die Spreize um 90° gedreht und etwas nach unten aus den Ring gezogen. Da Spreize und Leitkanten je 100cm lang sind passt das dann wunderbar in den Köcher. Die Bestabung vereinfacht das auch: Connector auf den Spreizenstab kleben und fertig
-
Jetzt sind meine beiden auch fertig. Auch ich habe mich nicht 100%ig an die Vorgaben gehalten. Beim Kreuz habe ich mich für eine Lösung von HQ entschieden, die ich vom HQ Bepop kannte. Damit entfällt das Zersägen der unteren Spreize.
Leider habe ich mich bei den Stäben auch nicht an die Vorgaben gehalten. Der Low Budget-Gedanke hat mich verleitet, NoName-Stäbe statt der vorgesehenen Exel-Stäbe zu verwenden. Der Preis: Für jeden eingesparten Euro habe ich nun 1g zusätzliches Gewicht: 134g sind es geworden :-/ Das werde ich vielleicht demnächst noch mal korrigieren, aber erst einmal müssen die geflogen werden.
-
Zitat von Razor
Richtig! Nur das vom Entwickler vorgegebene Material führt, sofern man alles andere auch so umsetzt, wie der Entwickler sich das vorgestellt hat, zum erwünschten Ergebnis.
Zum P2XRed: Ich habe einen meiner Magnets mit P2XRed statt mit P200 ausgerüstet und habe dadurch einen Drachen der geometrisch noch wie ein Magnet aussieht, sich aber doch abweichend verhält. Es ist dadurch übrigens nicht besser geworden
-
Die 29,5cm sind doch fast richtig. Laut Foto sind es 26,5cm + 5,5cm/2 = 29,25cm.
Die 43cm sind richtig: 37,5cm + 2*5,5cm/2 = 43cm.
Die 5,5 ergeben sich aus der Cut-Out-Schablone.Naja, ich bin noch Theoretiker, werde meinen erst im nächsten Jahr bauen.
P.S Der Drachen sieht aber sehr hübsch aus, sauber gebaut!