Beiträge von Ulzburger

    Die Flugeigenschaften endgültig zu bewerten ist noch schwierig. Das Potential von Segel und Geometrie war bei den Protos recht vielversprechend. Nach insgesamt 10 dokumentierten Waagen, dürften die verschiedenen Tester auch mindestens ebenso viele Beurteilungen abgeben ;)


    Dieses Modell wird nun mit der letzten für gut befundenen Waage ausgestattet. Zudem habe ich die Leitkanten statt mit Matrix nun mit DPP ausgerüstet. Mal schauen was dann vom Verhalten des Protos noch übrig bleibt :)


    Nach dem Motto "Der Weg ist das Ziel" habe ich über dieses Projekt bisher schon recht viel über den Entwicklungsprozess gelernt. Mein Respekt gilt den Kollegen, die ihre Modelle mit viel Geduld und Erfahrung zur Produktionsreife bringen. So gesehen sind die aktuellen Kaufmodelle, mit denen ich mich hier ausdrücklich NICHT messen will, ihren Preis wert.

    Zitat

    vom Design her ein kleines Bisschen Old School


    Da mache ich auch kein Geheimnis draus: Ich besitze noch einen Original Jam Session aus den 90ern, der mich dazu inspiriert hat. Allerdings habe ich ein Paneel weniger (auf jeder Seite) als mein Vorbild.
    Wie oben schon geschrieben sind das die Protos und ihr Segel sollte einfach herzustellen sein. Der grüne kommt teilweise aus der Restekiste.


    Ich bestabe gerade das finale Segel. Und wenn alles gut läuft gibt es morgen ein neues Bild, das hoffentlich nicht allzu Old School wirkt ... und meine Signatur bekommt ein Update ;)

    Da die Trickdrachenfraktion hier nur schwach repräsentiert ist, poste ich mal meine Prototypen im klassischen Streifenlayout, die ihren Dienst inzwischen getan haben. Aktuell ist der erste Drachen mit dem finalen Layout in Arbeit und könnte Pfingsten zum ersten Einsatz kommen ... wer mich dann damit in SPO antrifft, darf gerne testen.


    Wen es interessiert, die Evolutionsschritte von "Blau" zu "Grün": veränderte Schleppkante, neuer Waagetyp mit veränderten Anknüpfpunkten.


    Zitat

    Wie kann ich die Fade-Lage stabilisieren?


    Eigentlich hat der Sixth Sense eine sehr stabile Fade-Lage. Ich würde behaupten, dass er von all meinen Eigenbauten besonders stabil ist. Ich stelle immer wieder fest, dass erfahrenere Piloten meist Fade-sicherer sind als ich und der zweite Faktor ist die Umgebung: Nirgendwo gelingen Fades besser als am Strand von St. Peter Ording bei gleichmäßigen 2Bft :D


    Zitat

    Wieso fliegen die Cracks eigentlich durchwegs Kaufdrachen?


    Leider ist es nicht so leicht einen Drachen anhand der verfügbaren Baupläne exakt so zu bauen wie die Konstrukteure dieser Pläne es vorgesehen haben. Einige Pläne lassen doch immer wieder etwas Spielraum bei der Interpretation. Gerade am letzten Wochenende wurden mehrere Eigenbauten gleichen Typs in SPO verglichen und sie fliegen nach Aussage des Testers alle etwas anders. Bei guten Kaufdrachen sorgen die Hersteller für eine geringe Streuung der Qualität, das hat seinen Preis und wird von den guten Piloten entsprechend honoriert.

    Mittlerweile hatte ich Gelegenheit den Monster zu fliegen. Aus der "Hauswiese" war er zunächst etwas enttäuschend. Der Wind war böig, im Mittel waren es 15 km/h mit Böen von bis zu 20 km/h. Das 6mm Gestänge der Leitkanten arbeitet dann sichtlich. Mein Vortex mit P200/P300 Leitkanten war im direkten Vergleich natürlich etwas steifer ... also überlegte ich auch den Monster mit steiferen Stäben auszustatten.


    Nun gestern in St. Peter Ording bei sehr konstanten Wind (ca. 18 km/h) sah das schon sehr viel besser aus. Der Drachen hat mir dort schon viel mehr Freude bereitet. Er könnte diesen Sommer den Vortex in der Liste meiner Lieblingsdrachen überholen. Das Highlight war dann die Session, die Heiko mit dem Teil geflogen ist. Mit dem richtigen Piloten kann der Drachen schon einiges :thumbup: . Ich werde ihm nun keine P200/P300 verpassen, sondern ihn wie laut Plan vorgesehen weiterhin mit 6mm-Stäben fliegen. Vielleicht werden die 6mm-Stäbe eines anderen Herstellers noch zum Test kommen. Ein bischen Experimentieren muss man ja doch noch.

    Nur 6,5 mmm breit, das ist interessant. Ansonsten auch in zwei Varianten erhältlich.
    Werde ich mal Testen, wenn mein 10er Pack durch ist.


    Danke für den Hinweis.


    Hier noch mein Verfahren beim Kleben der Panele: Der Plan liegt bei mir unter einem transparenten Kunststoff (ca. 1mm Stärke). Die beiden zu verklebenden Teile fixiere ich mit Klebeband (Kreppband) auf der Kunststoffplatte gemäß Plan. Dann wird das obere Teil zurückgeklappt, das untere mit dem Klebefilm versehen und das zurückgeklappte Stück auf den Klebefilm auf- bzw. zurückgelegt. Ergebnis zeigt das Foto oben, idealerweise ein vollkommen planes Segel.

    Das wird nicht schön werden mit den Tape-Stückchen. Ich stand vor dem gleichen Problem:


    Mit dem Pritt Kleberoller kann man Icarex sehr gut kleben. Der gibt einen Klebefilm von 8mm Breite ab, was sehr gut zur Nahtzugabe vom Plan passt. Musst dich nur entscheiden welchen der beiden Rollertypen du nimmst, den mit der roten oder den mit der gelben Spitze. Der "rote" klebt (gefühlt) kräftiger, Überstände sind aber schwieriger zu entfernen. Beim "gelben" kann man Überstände gut mit dem Finger wegrubbeln. Meine Vortexe habe ich mit dem "roten" geklebt. Meine schwarzen Icarex-Streifen auf den Panel-Nähten klebe ich immer mit dem gelben.


    Eine schöne Herausforderung sind dann schwarze Streifen auf den gebogenen Nähten. ;)


    Da ich beim Bau der ersten D&Ns gleich ein paar Kleinteile (Verbinder, Kreuz, Stopper ...) auf Vorrat beschafft hatte, war es nur eine Frage der Zeit bis die Teile dann auch verbaut wurden.


    Einmal ein weiterer D&N, der als Geschenk an einen jungen Nachwuchspiloten gehen wird.


    Und ein Teil zum experimentieren, eine 125% Version. Der hat nun etwa 190cm Spannweite bei ca. 160g Gewicht. Die Waage ist noch nicht ermittelt. Ich glaube nämlich nicht, dass ein einfaches hochskalieren hierbei funktionert. Jedenfalls war der noch nicht in der Luft ... ich warte auf einen Tag mit wenig Wind.

    Ich stehe da auf dem Standpunkt, dass hochwertige Drachen auch eine entsprechende Aufbewahrung, sei es im Haus oder während des Transports, bekommen sollten. Ich wollte die Köcher eben nicht mehr dauerhaft in eine große Tasche "stopfen".

    Für diese Hakenlösung benötigt man eigentlich nicht viel Platz, dazu läßt sich auch irgendo hinter einer Tür oder auch in einer Besenkammer ein Plätzchen finden.


    Gerade die Selbstbauer haben meist einen Hobbyraum bzw. eine Ecke für Nähmaschine und Zuschneidetisch, wo Platz hierfür ist. Mein Hobbyraum ist ein Dachbochen mit schrägen Wänden, so dass die Köcher in den Treppenaufgang ausgelagert wurden.


    Ich hoffe mal, dass nicht alle Drachenflieger ihre Sammlung vor ihrer "Heimleitung" verstecken müssen ;)