Es ist doch immer zeitgleich mit dem Drachenfest in SPO. Du musst also beim Veranstalter nachfragen. Das sind die von denen du die Durchfahrtgenehmigung erhalten hast. Adresse ist dir somit bekannt. Hier wirst du keine Antwort bekommen.
Beiträge von Ulzburger
-
-
P.S. Nochmal ein explizites Danke an Thorsten, auf dessen Einladung wir nun wieder hinfiebern dürfen
-
So, nun sind für mich die vier Tage am Strand mit Parkplatz-Camping vorüber. Die Zeit verging wie im Flug
Es war ein sehr gelungenes Wochenende. Das Wetter hat sich von seiner besten Seite gezeigt: Sonne satt. Der Wind bot Gelegenheit alles aus der Tasche zu holen: ULs, Standards und sogar Venteds konnte man am Himmel sehen. Das Flugfeld war stets gut gefüllt. Es wurden neue und bekannte Modelle geflogen und getestet. Das Video von Thorsten (MP3) zeigt ein wenig von dieser Vielfalt. Man musste nicht permanent auf dem Flugfeld stehen, denn auch vom Campingstuhl unter dem Sonnenschirm aus war es ein Erlebnis der Flugkunst der Experten zuzuschauen. So war für mich das Pair-Fliegen von Heiko und Julius bei recht kräftigem Wind am Samstag ein Erlebnis für Augen und Ohren.
Auch am Rande des Meetings gab es eine paar nette Begebenheiten. Touristen mit ihren China-Fliegern konnten aufgeklärt werden worin der Unterschied zu unserer Ausstattung liegt. Sensationell wie Bernd einem Jungen von ca. 10 Jahren spontan seinen X in die Hand drückte und dieser nach kurzer fachkundiger Unterweisung auch schon eine saubere Landung vollzog.
Das Abendprogramm bot viel Gelegenheit zu privaten Klönschnack und zum fachlichen Gespräch bis in den späten Abend hinein. Im Eiderstädter Krog wird man sicher auch im nächsten Jahr wieder eine lange Tafel im großen Saal für uns bereitstellen dürfen.
Ein gelungenes Treffen! Danke und Grüße an alle die dazu beigetragen haben.
Hier mal ein Bild ohne Strand und Drachen: Das Lager der Piloten in der Nordkurve bei Sonnenaufgang.
-
-
Update meines alten Eintrags:
Birger (Ulzburger)
Schleswig-Holstein
EndOfLine, SixthSense, Vortex
53.813 9.884
https://www.drachenforum.net/index.php/User/18922-Ulzburger/ -
Als Henstedt-Ulzburger habe ich eine der kürzesten An- und Abfahrten gehabt. Daher von mir auch eines der ersten Bilder vom Fest. Nachdem wir am Samstag etwas wenig Wind hatten, und unsere neuen Zweileiner die meiste Zeit am Boden verbrachten, konnten wir am Sonntagvormittag noch ein wenig unsere "Runden" drehen.
Gruß Birger aus Ulzburg
-
Mir scheinen die Standoffs viel zu weit in der Mitte zu stehen.
-
T-Shirts sind bestellt
-
Nice video and funny end
-
Hier ein Bild von meinem P3. Habe gelbe Waageschnur an den APAs mit Klebeband befestigt, um den Bogen zu ermitteln. Wie man sieht ist die UQS etwas gebogen, es in sind ca. 2 cm:
-
gibt es für diejenigen, die nur A4 ausdrucken können evtl. eine PDF mit A4-Teilen zum Zusammenkleben?
Ganz einfach: Im Adobe-Reader beim Ausdruck den Posterdruck verwenden.P.S. Und die Schnittmarken mit ausgeben lassen, die muss man ankreuzen.
-
Wie wurden die Paneelchen fixiert? Klebeband? Da müssten einige Meter Naht zusammenkommen. Bei einem Trickdrachen würde ich mit einem gewissen Zusatzgewicht rechnen, das die Flugeigenschaften beeinflusst.
-
An Philipp:
Habe gerade mal unsere Sixth Sense Segel gezählt: Es steht jetzt 4:3 für dich... bin gespannt auf einen Probeflug.
-
Mal etwas anderes, sicher ein interessantes Flugbild.
-
Nachdem Willewatz seine Prodiktivität mit einem weiteren wunderbar phantasievollen Design unter Beweis gestellt hat, möchte ich den vorläufigen Abschluß meiner End-Of-Line Serie präsentieren. Heute ist eine Variante zum Standard fertig geworden. Neben einer Farbvariation im Segel hat dieser Leitkanten aus Skyshark 3PT erhalten, somit ist er komplett in Skyshark bestabt.
-
Nachdem mein End-Of-Line Standard nun in den "Dauertest" geht, habe ich mir noch eine Leichtwindversion gebaut. Diesmal sind 5mm Matrix-Stäben in der Leitkante drin und die UQS ist aus 3PT. Mit ein paar weiteren Maßnahmen konnte ich das Gewicht um 60g reduzieren. Nun bekommt der noch eine variable Testwaage ...der Bastelspaß geht weiter
-
Wenn ich eine Pfaff 1222 und/oder eine Pfaff 1035 zu ähnlichem Preis zur Auswahl hätte, welche würdet ihr bevorzugen und warum?
Die 1035 hat rein äußerlich Merkmale der 917, die ich auch besitze, sie kann annscheinend ein paar Stiche mehr, die man im Drachenbau aber in der Regel nicht benötigt. Wenn sie mechanisch der 917 ähnlich ist, dann ist sie der 1222 unterlegen. Die 11er und 12er haben eine wesentlich bessere mechanische Qualität als die 900er. Den Wechsel auf eine 1209 habe ich in der Qualität meiner Drachen deutlich feststellen können. Einen Obertransport finde ich sehr nützlich: Eine 150cm Leitkante ist zumindest bei mir doch sehr viel sauberer genäht mit Obertransport als ohne. Was das Fehlen der Breite der 3fach-Zickzack-Naht angeht: Ich beötigte das bei den Trickdrachen, die ich baue, nicht. Die Standardbreite reicht hier. Wenn ich mir die Speed-Kites ansehe, scheint es dort wohl doch einen Bedarf zu geben.
Laut http://www.naehzentrum-braunsc…/chronik/chronik_num.html war die 1035 deutlich günstiger als die 1222 im Neupreis
-
Ich hatte gestern die Ehre den Drachen mal an den Leinen gehabt zu haben. Und auch den oben erwähnten Nirvana Std.
Vielen Dank für die Gelegenheit! Das sind beides sehr schöne monochrome Klassiker!P.S.: Der Sound der "Machine" ist nett!
-
Das mit dem Schrittzähler ging schon in die richtige Richtung. Sicher sind da auch viele kleine Bewegungen debei, die keine ganzen Schritte darstellen. Daher könnte die Rechnung aus x Schritten werden y Meter vielleicht etwas hoch ausfallen.
Am Pfingstsonntag habe ich mir mal einen GPS-Logger in die Hosentasche gesteckt und einen 8-Stunden-Flugtag am Strand von St. Peter Ording geloggt. Es sind mit all den Walk of Shames, Drachenwechsel, Pausen und Wege von und zum Auto insgesamt 12 km zusammengekommen. Macht somit 1,5 km pro Stunde
Man kann tatsächlich viel unterwegs sein als Trickflieger. Das Bild zeigt wo mein Auto stand (unterer Bildrand) und lässt die vorherrschende Windrichtung erahnen.
-
Du hast schon die finale Waage geflogen
Die LK war ein NoName-Stab, den ich mal in meinem gepimpten Maestro II drin hatte. Ich war da noch zu geizig, die "guten" DPPs in den Proto zu stecken