Sehr gewissenhaft und sauber gebaut. Sieht sehr gut aus. Sogar die passenden Schlaufen nach meiner Machart, bin beeindruckt.
Beiträge von Ulzburger
-
-
Das mit der Nase ist schon richtig. Für mich sieht das Faltenbild nach zuviel Spannung auf den Standoffs aus. Die sind recht heftig gebogen. Das kann verschiedene Ursachen haben: Standoffs zu lang, untere Spreizen sitzen zu weit unten auf der Leitkante, Segel zu klein (kann tatsächlich beim Ausdruck des Plans pasieren), usw. ... also nochmal die gesamte Geometrie prüfen. Vielleicht mit einem anderen Kite vergleichen, wenn möglich.
-
Der zuletzt vorgestellte Kite hat für mich etwas von einem tiefergelegten mit überbreiten Reifen ausgestatteten Kleinwagen mit Candy-Lackierung.
Es ehrt mich, dass mein Entwurf für dieses Experiment ausgewählt wurde.Zur Erinnerung für alle denen es entgangen sein sollte: Die Zielsetzung des Breaks war es mit möglichst geringem (!) Bau- und Materialaufwand ein möglichst gutes Flugerlebnis zu erzielen.
Wer meine Kites in SPO testen konnte, konnte sich davon in der Praxis überzeugen, dass das recht gut gelungen ist. Ich empfehle, erst die originale Basisversion zu fliegen und dann erst ein Tuning in Erwägung zu ziehen.
-
Richtig erkannt: Die Leichtwind-Version hat eine andere Leitkante und andere Stäbe. Mehr ändere ich nicht.
Wer weiteres Gewicht sparen will kann das versuchen. Ich finde es irgendwann problematisch, wenn dem Kite Schwungmasse fehlt. Da kommt es dann sicher auch auf die Fähigkeiten des Piloten an. -
-
ich mag es eher traditionell mit Knoten
Dreipunktwaage für Trickdrachen -
Coyote Enrico, sehr schönes Video!
Es gibt da noch ein ähnliches Video, nicht so lehrreich, aber auch ganz nett anzuschauen und anzuhören
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Die Regel lautet: Nitros werden am dicken Ende gekürzt, PTs am dünnen Ende.
Der Grund: Die Nitros haben einen längeren nicht-konischen Bereich am dicken Ende, PTs nicht.
-
Du machst das schon richtig. Da fehlt eine exakte Angabe. Das mache ich nach Gefühl: 25 bis 27 cm. Position hat du schon gut erkannt.
-
Die Schleppkante ist ein sensibler Bereich. Ein Kite mit einer doppelt so breiten Schleppkante ist eine anderer Kite.
Ich würde es umbauen. Das mit den Löchern sieht zwar nicht so schön aus, aber das wird nicht das letzte Segel sein, dass du baust.
Dazu passt auch die Frage zum Nahttyp: Ich habe irgendwann mit der Anschaffung einer neuen Maschine die Icarex-Nähte von 3-Fach ZickZack auf Wellenstich umgestellt. Ich mag den Wellenstich bei Icarex optisch lieber. Bei der Schleppkante bin ich dann wieder zum 3-Fach ZickZack zurückgegangen. Mit dem Wellenstich war sie mir zu "fest". Als hätte ich die Saumschnur zu fest eingezogen.
-
Diesen Scheuerschutz habe ich so angebracht, dass man ihn bei Bedarf auch einfach erneuern kann. Kommt in der Praxis eigentlich nicht vor, aber wer weiß? Habe bei verkauften Kites einige Schäden erlebt, den ich mir vorher nicht vorstellen konnte.
-
Ich würde den "Break" empfehlen. Der ist etwas kleiner und zieht weniger. Die Leitkanten sind günstig (DPP!) und eine gebrochene Leitkante wäre einfach zu beheben.
-
Jemanden zu fragen, der sich seit fast 10 Jahren nicht mehr im Forum angemeldet hat, ist aussichtslos
Aber im Webarchiv suchen das bringt was -
Ich habe in der Woche, in der das TFT in SPO stattfand, endlich meinen zweiten Break STD testen können. Am Montag hatten wir guten "Standard-Wind" und am Samstag sehr leichten Wind.
Im Bauplan habe ich Exel-Stäbe als Leitkante angegeben, weil die international bekannt und verfügbar sind. Bei diesem Kite sind nun 6mm-DPP Stäbe in den Leitkanten. Ich war mehr als zufrieden mit dem Ergebnis. Die DPP-Stäbe sind etwas steifer als Exel-Stäbe, sie sind von hervorragender Qualität und sogar etwas günstiger. Die Testpiloten auf dem TFT gaben mir sehr positives Feedback. Ich werde nun die leichte 5mm-Version auch noch auf DPP umrüsten. 😀
Hinweis: Ich fliege den Kite immer noch mit der originalen Waage!
Hier der Link auf die Leitkantenstäbe:
Metropolis Drachen | Metro CFK-Rohr 6mm | Jetzt online kaufen!Metro CFK-Rohr 6mm - Kohlerfaserrohre in guter Top-Qualität als günstige Alternative zu EXEL CFK. CFK(Kohlefaser) hat den Vorteil gegenüber GFK(Glasfaser),…www.metropolis-drachen.de -
-
1. grünes Monster
2.
3. Christopher (Deadeye)
4. Kaos
5. Marvin (murdock)
6. Jürgen (Caponord)
7. Stephan
8. Jürgen (X-Raver)
9. Alphakites und Cengel-Kites (Entwicklungsabteilung und Produktion
)
10. Birger (Ulzburger)
-
Na ich hoffe doch das du zum TFT mal vorbei kuckst...!!!
Ja, TFT und Wittenberg (
) waren für dieses Jahr eingeplant. Nun ist es ja nur noch dass TFT.
-
Das freut mich, das zu lesen. Das Bild ist anscheinend genau dort aufgenommen worden wo ich meine Kites immer getestet habe. War schon lange nicht mehr dort.
-
Nein, ich verwende es nicht.
-
Bei Google habe ich auf die schnelle nur den Shop gefunden. Zu dem Shop selbst kann ich aber nichts sagen. Im Impressum habe ich keine Anschrift gebunden.
Unter "Contact" hat er seine Anschrift. Der Kollege ist im Bereich Modellsegeln unterwegs. Es gibt in dem Bereich einige, die ihre Segel mit "Gitter-Mylar" bauen. Ich lehne das ab. Es gibt meiner Ansicht nach bessere Materialien für die Segel bei den kleinen Bootstypen.