ist angekommen und beantwortet
Beiträge von niclaus
-
-
du hast mich offenbar mißverstanden :
die Schrauben des SPULENKAPSELANHALTESTÜCKES solltest du lösen
dann das SPULENKAPSELUNTERTEIL so verdrehen, daß die Lücke auf 12.00 h ist
danach wird der FADENSPALT mit 0,7 mm eingestellt -
du bist leider zu dicht dran …
die "orangen" Schrauben lockern
das Unterteil einhängen
Fadenspalt auf 0,7 mm einstellen und Schrauben festdrehenBeispiel :
-
Hallo - und vielen Dank fürs Willkommen. Ich würde sehr gern Bilder schicken - ich weiß nur nicht, was ich fotografieren soll. Wir wissen nicht recht, an was und wo wir ansetzen sollen... Kann man Ihnen vielleicht ein Video schicken? Auf jeden Fall einmal vielen Dank fürs Hilfe anbieten, ist wirklich lieb!
das gezeigte Zahnrad ist schon die neue Ausführung
auf der Handradseite ist auch nix von BelangAber auf diesem Bild ist zu sehen, daß das SPULENKAPSELUNTERTEIL im Greifer verdreht ist
ich zeige dir ein Bild aus meinem Fundus, wie es richtig aussehen mußdu nimmst bitte die Stichplatte ab und machst dann ein Foto schräg von vorne von DEINER MASCHINE
-
heart -lich
im Forum
wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
-----------------------------------------
mit Fotos kann ich leichter beurteilen, was Sache ist -
@niclaus
tschuldigunghab ich verwechselt... Danke für den Tipp, die Gelochte Spule ist minimal Breiter...
… und genau dieses "minimal" macht, daß die Spule im Gehäuse klemmt und …
-
an die möglich Kite habe ich noch gar nicht gedacht...
aber das kann ich leicht kontrollieren in dem ich die Spule einfach mal umdrehe dann müsste es ja drücken...
wie schon geschrieben habe ich keinen Messschieber, aber ich habe die beiden Spulen mal verglichen und würdesagen das der Innendurchmesser bei beiden gleich ist, aber der Außen Durchmesser ist bei der Gelochten Spule
Minimal kleiner...die Breite einer Achse hat mit dem Durchmesser aber nix zu tun
lege beide Spulen mal flach hin und dann ein Lineal darüber
-
es ist eher umgekehrt …
prüfe ob die Achsbreite der gelochten Spulen größer ist
Nähmaschinen sind feinmechanische Erzeugnisse und werden im allgemeinen auf 1/100 mm genau gefertigt
-
hab jetzt nicht alles gelesen, aber das letzte foto sieht so aus, als wäre das zu fest angeschraubt worden mit der miniinbus, die ich da zu sehen glaube? ich würds mal lose schrauben und den riss kleben, vielleicht geht das.
das könnte die Lösung sein …
ich befürchte allerdings, daß kleben nicht hält
-
@ Stabkill :
das hat mit Wortklauberei nix zu tun, sondern mit den suchalgorythmen der verschiedenen Suchmaschinen :
Beispiel :
es macht einen großen unterschied ob du nach Faden oder Gewinde suchstdas kannst du gerne ausprobieren
-
Hi Gerhard,
ein Ansatz wäre noch folgender:
Beim Lüften vom Füßchen wird bei meiner Pfaff 260 durch einen kleinen Stift die Feder am Oberfadenspanner entlastet. Wie es bei deiner BERNINA funktioniert, weiß ich nicht genau. Aber ggf. ist dort was nicht in Ordnung.Gruß, Stefan
das ist bei fast allen Nähmaschine so
Ausnahmen : Dürkopp Industriemaschinen mit Fadenabschneider
-
die Konne muss aber nach oben abgespult werden.
Ich hab mir dafür aus Draht einen Galgen gebogen
Oder stellt das nur die behelfsmässige oberfadenspannung dar?
Gruß matzemit einem FADENGALGEN wird die Kone nicht abgespult, sondern abgezogen (die Kone dreht sich dabei nicht)
das hat nichts mit der Fadenspannung zu tun
-
ob corona oder nicht …
ich meine, daß Nähmaschinen funktionieren müssen
deine "Hilfskonstruktionen" …
naja … -
jedenfalls stimmt mit deiner Maschine oder mit deiner Bedienung der Maschine etwas nicht
-
das kommt mit aber doch sehr seltsam vor, daß sich hinter der Spulenkapsel Fäden verfangen
ALLE STOFFE UND FÄDEN AUS DER MASCHINE NEHMEN
dann Stichplatte entfernen
Greifer herausnehmen
mit Pressluft von ALLEN Seiten die Maschine ausblasenden oberfaden einfädeln
Maschine auf den Rücken legen
den Greifer einlegen (noch nicht zuklappen)
mit der Hand am Handrad in Nährichtung bewegen? wird die Schlinge erfasst ?
bitte Fotos von ALLEN Schritten zeigen
-
zeig bitte den greiferbereich
ist die spulenkapsel richtig eingerastet ?
-
es könnten unter umständen noch die Kohlen im Motor sein -
dein Problem ist völlig anders
mach den rechten Seitendeckel ab und nimm den Keilriemen runter
bei dir liegt entweder ein Kollektorschaden vor oder
im günstigsten Fall brauchst du neue Kondensatoren -
auf der Außenhülle des Kondensators ist doch das Schaltbild mit den Werten aufgedruckt
wenn du einen elektronikladen um die Ecke hast, holst du dir die Einzelteile und lötest das zusammen
-
das ist die richtige schraube …