da die "briketts" noch 1 cm haben, kann ich mir nur vorstellen, daß sich der kondensator verabschiedet hat
foto von deinem motor /typschild wäre hilfreich
da die "briketts" noch 1 cm haben, kann ich mir nur vorstellen, daß sich der kondensator verabschiedet hat
foto von deinem motor /typschild wäre hilfreich
das ist zwar von der 1229 aber die sind bis auf´s design baugleich
http://www.abload.de/image.php?img=1229tab001tvaax.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=1229tab002fcz4d.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=1229tab0030xb3g.jpg
die drei bilder gehören untereinander, sie überlappen sich teilweise
es wird also ein art tapete
- Editiert von niclaus am 03.09.2012, 11:23 -
Zitat von KatzengenkikiterAlles anzeigenniclaus das würd ich aber noch mal überdenken.
Bei M4 wird ein Kernloch von 3,3mm gebohrt,
bei 3,8mm hast du ja so gut wie nix mehr an Gewindeflanke.
bei ca 1 mm materialstärke reißt du die Schraube von hand raus.
M3 wäre für diesen Zweck mehr als ausreichend.
Kernloch 2,5mm.
Gruß
Paul
ok, dann nehmen wir halt einen anderen bohrer (sorry hier isses unheimlich heiß)
aber M4 schraube sollte schon sein das ist nämlich die normale befestigungs-schraube (wie für´s füßchen mit riffelung)
der aludeckel hat aber mehr als blos schlappe 1 mm
etwa 50 mm vom stichloch nach rechts
kernloch von 3,8 mm bohren
gewinde M4 schneiden
dann passen alle möglichen apparate dran
Zitat von LokhiEch jetzt? :logo: hätt ich eigentlich sehen müssen. Titan nitriert?
richtig
wenn du da alle 20 NÄHSTUNDEN einen tropfen nähmaschinen-öl an die gleitflächen in den greifer gibst hast du die einzige Ölstelle an der maschine gut versorgt
nebenbei :
der greifer und die spulen passen zurück bis zur pfaff 130 von 1920
das war damals eine der ersten ZZ-maschinen weltweit
Zitat von LokhiAlso als erstes würde ich den sog. "Fachhändler" wechseln.
Ich hab mir letztes Jahr eine Gritzner angeschafft. Technisch ist sie mit den Pfaffs aus der Select Serie identisch, nur dass man für weniger Geld mehr Ausstattung bekommt (Obertransport, Doppelumlaufgreifer aus Messing statt Plastik, Jede Menge Zubehör, sogar zwei Scheren). Gekauft habe ich sie direkt beim ansässigen Pfaff Kundenservice, bzw. bei dem zugehörigen Laden. Ich hab mich da gut aufgehoben gefühlt.
Mit der Maschine bin ich sehr zufrieden. Näht sauber und hat genug Power für LKW Plane.
bitte nicht hauen, weil ich das nochmal ausgrabe :
der greifer ist aus hochlegiertem stahlguß und TITAN-beschichtet
gruß niclaus
Zitat von Nugman
aktualisiert :
NADELN für Nähmaschinen
Für die, weltweit beinahe unzähligen, Nähmaschinen gibt es mehr als 4.000 Nadel-SYSTEME.
In fast jedem Nadelsystem gibt es verschiedene SPITZEN-formen.
Von fast allen Spitzenformen sind verschiedene Nadel-STÄRKEN verfügbar.
Leider einigten sich die Nadelhersteller immer noch nicht auf eine international gültige Systembezeichnung.
So gibt es in Deutschland immer noch die Systembezeichnung 705H, obwohl damit die normale Flachkolbennadel 130R für die meisten Haushaltsmaschinen gemeint ist.
! Achtung ! System 705 (ohne "H" Hohlkehle über dem Öhr) ist nur für die alten Maschinen mit CB-Greifer geeignet.
(das hat mit der Fertigungsgenauigkeit der Nähmaschine zu tun)
Nadelsysteme für Haushalt- und Hobby- Nähmaschinen sind 130R (Flachkolben) und 1738 (Rundkolben). (Ausnahmen bestätigen die Regel - also immer in die Gebrauchsanleitung gucken) Wer die nicht mehr hat - ich hab eine, allerdings sehr umfangreiche, PDF-Datei auf DVD, wo ich nachschauen kann. Dazu brauche ich aber die genaue Bezeichnung : Hersteller, Modell, eventuelle Sonderausrüstungen (z.B.: Biesennadelstange von Pfaff ermöglicht es bis zu 4 Nadeln einzusetzen)
! Achtung ! bei Versandhaus, Kaffeegeschäften, Aldi usw. handelt es sich um Handelsbezeichnungen. Der eine läßt „Black Rose“ draufpinseln, der nächste „Viktoria“ usw. nur Fantasienamen oder ausgestorbene Marken. Da hilft dann die Bestellnummer oder die Maschinennummer auf dem Typenschild weiter, falls vorhanden.
Spitzenformen sind für die verschiedenen Materialien gedacht.
"R" Rundspitze für normale Gewebe
"SES" Stretchspitze für Gewirke
"J" Jeansspitze für Jeans-, Polster-, Markisen-Stoffe
"L" Lederspitze für Leder, Plastik, Folien (auch Waschleder)
"G" Gummispitze für schwere Miederwaren (auch Handgestricktes)
"D" Dreikantspitze für besondere Näharbeiten
"M" Microtex ist eine extra feine Jeans-nadel
"N" Nadelöhr extra groß (Abstepparbeiten mit dicken Fäden)
usw.
! Achtung ! Wer mit „J“ und „L“ auf die Unterwäsche (Gewirke) los geht, darf sich nicht über Laufmaschen wundern. „G“ kann auf Leder nicht funktionieren.
Nadelstärke ist ausschlaggebend für die Stichlochgröße im Material. Grundsätzlich so dünn als möglich, wenn Fehlstiche auftreten, eine stärkere Nadel nehmen (wenn dann besser, aber immer noch ab und zu Fehlstiche, nächste Stärke, Testnaht 20 cm auf Reststück)
! Achtung ! Wenn der Faden vor der Nadel ausfranst ist die Nadel zu dünn !
In Deutschland hat sich die Bezeichnung in 1/100 mm (NM = Nadelstärke Metrisch) durchgesetzt. Daneben wird trotzdem die alte Singer-angabe notiert (z.B.: 90/14 bedeutet, diese Nadel ist 0,9 mm stark entspricht Nummer 14)
gängige Nadelstärken :
"R": NM 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160
"L": NM 60 ... 160
"J": NM 80 ... 160
"S": NM 75, 90 (90 wird auch Superstretch genannt)
usw.
das wär’s im Allgemeinen
Rückfragen am besten im Forum stellen, dann haben alle was davon
Erstelldatum 19.05.2005 06:35
Aktualisiert : 11.03.2012 16:04
Zitat von MichaelSHi,
Du reparierst Nähmaschinen ?
Ja, die Pfaff ist super. Selbst meine Frau hat gestern !!! ihr erstes Projekt genäht, angefangen auf einer Privileg ( Auch eine Gute !!), dann auf der Pfaff. Selbst sie hat die Unterschiede sofort gemerkt. Viel ruhiger beim nähen, exakter und super zu Dosieren.
Gruß Michael
michael, hast du dort geschrieben ?
http://www.hobbyschneiderin.ne…l/showthread.php?t=154858
ich bin dort nämlich der "josef"
Zitat von Achim X
.....
Fadenspannung: http://www.quilts.de/Informati…g/body_fadenspannung.html
.....
sorry wenn ich da mal nachtrete
aber jeder nähmaschinen-mechaniker stellt zuerst die unterfadenspannung ein und danach passend die nadelfadenspannung (oberspannung)
hier stelle ich euch meinen artikel über fadenspannungen vor : kurz, knapp, sachlich
Fadenspannungen
wenn die nähte plötzlich "spinnen" zuerst nach der Ursache suchen :
abgenutzte nadeln
abgefallene schlingen, die sich festgezogen haben
Kratzer an den "Nähwerkzeugen"
falsche Einfädelei
Fadenspannungen so locker wie möglich einstellen, um Kräuseleffekte zu vermeiden
1. Steppstichmaschinen (Haushalt-, Handwerk-, Industrie-, und Stick-maschinen)
1.1 Spule in die Kapsel einfädeln, wie bei JOJO am Faden halten, Spule soll bei einem kleinen Ruck nachgeben, aber nicht runtersausen (Hand darunter halten, sonst sucht man/frau sich dämlich)
1.2 Bei maschinen mit „spule von oben“ falls erforderlich mit Fadenwaage einstellen
1.3 danach die Nadelspannung so einstellen, daß beim ZZ-Stich der Nadelfaden auf der Unterseite eben sichtbar
ist.
1.4. Testnaht 20 cm auf normalem Gewebe
2. Kettenstichmaschinen (Overlock-, Coverlock-, Safety- und Blindsaum-maschinen)
2.1. alle Spannungen auf mittlere Einstellung (verschiedene Garnfarben ? können hilfreich sein)
2.2 Testnaht
2.3 immer nur eine Spannung verstellen + Testnaht
das wär’s im Allgemeinen
Rückfragen am besten im Forum stellen, dann haben alle was davon.
Erstelldatum 19.05.2005 06:35
Aktualisiert 02.03.2012 12:00
gruß niclaus
Zitat von RixLOL :=(
Jetzt weiß ich, warum meine Nähte nicht so perfekt werden, ich hab die Betten nicht gemacht und kein Lippenstift aufgetragen...
waschen und pudern haste auch vergessen
uuuuund überhaupt :
wenn deine nähmaschine merkt, daß du nicht gekämmt bist, kann das ja nix werden :-O
ja ich reparier die dinger
hab bei pfaff gelernt. rate mal welches mein lieblingsfabrkat ist
gruß niclaus
Zitat von ScaniaMoin NG,
ich verwende seit geraumen Jahren eine Pfaff 2020 tiptronic.
Neuerdings spinnt der "Rückwärtsgang" des Öfteren. Genaugenommen ist es kein reproduzierbarer Fehler. Irgendwann taucht er auf und lässt sich auch mit allen erdenklichen Mitteln wie ein-und ausschalten oder Programmwechsel nicht beheben. Dann geht es plötzlich wieder für eine gewisse Zeit.
Hat jemand schon so einen Fehler gehabt? Was kann man machen ohne das Teil gleich zur Werkstatt zu bringen?
Gruß Hans
hatte vor langer zeit mal was ähnliches in meiner werkstatt
da war ein stecker nicht richtig fest
(allerdings kommt man/frau da bei der suche auch nicht gleich drauf)
wenn du die maschine bei "deinem händler um die ecke" gekauft hattest, hilft der dir bestimmt weiter
von selber fummeln halt ich bei dem modell jedoch nix
deine frage nach dem preis ist nun wohl beantwortet (du weißt es ja nun)
any probs ? oder läuft ALLES einwandfrei ?
es kommt mir so vor, daß ihr den unterschied zwischen dreifach-ZZ-stich und elastik-Stich verwechselt
dreifach-ZZ-stich ist ein dreimal genähter ZZ-stich analog zum dreifach genähten geradstich
eine nähmaschine braucht dazu eine stretch-einrichtung (vergleiche "B" rechts S 11)
beim elastik-stich dagegen, werden zwischen dem zick und dem zack des ZZ-stiches weitere zwischen-einstiche genäht
das wird dann gerne "segelmacher-naht" genannt. dafür kann auch die "wellen-naht" der alten berninas genommen werden
(vergleiche "C" links S11
die 12** serie von pfaff hat den dreifach-ZZ in den breiten 1, 2, 3 und 4 mm, die stichlänge kann innerhalb der breite verändert werden
der elastik-stich kann in der länge ebenfalls verändert werden eine veränderung in der breite von 4 mm macht dagegen keinen sinn, denn dann ist es ja auch keine segelmachernaht mehr
bei der oben erwähnten Pfaff 97 ist nur der elastikstich möglich, da die maschine keine stretch-einrichtung hatte
gruß niclaus
ich werde täglich hier im hobby-raum reinschauen und fragen beantworten oder hilfen geben
hochgeladene fotos von euren problemen sind immer hilfreich
gruß niclaus
bei ALLEN tipptasten-maschinen könnt ihr bedenkenlos mit pressluft (8 bar) durch-"lüften"
der doppelumlaufgreifer braucht nicht zerlegt zu werden, kriegt jedoch ALLE 20 nähstunden EINEN tropfen ÖL
16 lagen jeans sind für diese maschinen kein problem
Zitat von Nasenbaer0815Stefan: Ich glaube, das "Brummproblem" ist mit Hausmitteln einfacher in den Griff zu bekommen
als "Laufschnellanohnevorherzubrummenproblem" ...
@Nähmaschinenprofs: Ist das eigentlich ein Qualitätsmerkmal einer Maschine ?
Haben teurere Maschinen solche "Probleme" grundsätzlich nicht ?
Schöne Woche, Jörg
bei den "höherpreisigen" maschinen wurden früher die verschleißfesteren keramik-widerstände verbaut
heute sind da meistens elektroniken drin, wie schon hier beschrieben "phasenanschnitt"
Zitat von chewbakaAlles anzeigen
1. die alten maschinen haben fast alle einen anlaufkondensator.
bei pfaff meist im pedal zu finden.
diese kondensatoren haben eine begrenzte lebensdauer.
ihre kapazität nimmt langsam ab.
irgendwann geht dann nur noch vollgas.
die kapazität steht meist aussen aufgedruckt.
kosten ein paar cents.
2. den kondesator kann man also testhalber mal tauschen
oder sogar einen mit höherer kapazität einlöten.
standard per faustformel ist 6 µF – 8 µF pro 100 watt motorleistung.
ich habe an meiner pfaff 1214 ein uraltes blechpedal von einer
quelle-maschine angeschlossen. darin die kapazität des kondensators verdoppelt (16 µF bei 85 watt). läuft schön sanft an. die riesigen alten blechpedale geben zusätzlich "ein gutes feeling" im fuss!
und so sieht sowas aus:
guckstdu ebay: Artikelnummer: 320884815304
zu 1.) anlauf-kondensatoren werden nur bei 380-volt-drehstrom-motoren gebraucht um bei anschluß an 230-volt-licht-strom die fehlende 3. phase zu simulieren
im normalen fußanlasser und im normalen 230-volt-motor sind jedoch entstörkondensatoren, die sich nun nach jahrelangem gebrauch "verabschieden"
zu 2.) testweise kann man die kondensatoren auslöten und mit einem kabel überbrücken
entstörkondensatoren sollten aber IMMER mit annähernd gleichen teilen ersetzt werden, weil sonst die "störsicherheit" nicht mehr stimmt (ungefilterte frequenzen den rundfunk und fernseh-empfang beeinträchtigen)
in der neuzeit werden davon aber auch funkstrecken (zb: W-LAN) beeinflußt
das alles hat aber mit deiner formel für anlaufkondensatoren nix zu tun