servus
meine Anschrift hast du ja ...
servus
meine Anschrift hast du ja ...
ich war übers WE nicht zu Hause
deine Maschine / Elektrik ist sicher nicht völlig "abgefackelt" sondern nur ein Kondensator "im Eimer"
Nähmaschinen sind feinmechanische Erzeugnisse
die werden auf 1/10 mm bis 1/100 mm gefertigt
Die Topmarken werden sogar auf 1/1000 mm Genauigkeit gefertigt
wenn du also nur im mm-Bereich "zu Hause" bist, kann das nicht gutgehen
1.) wenn auf deinem Bild 1 der Drehpotio nicht korrekt eingehängt ist
2.) eventuell irgendwo auf der Unterseite eine kalte Lötstelle ist
Alles anzeigenMoin,
ich melde mich nach sehr langer Zeit mal wieder.
In den letzten zwanzig Jahren hab ich's mit der Arbeit übertrieben und nun endlich wieder angefangen, mich meinem alten Hobby zu widmen.
Was mich vor folgende Herausforderungen stellt:
Ich habe zwei alte SEL-Platinen meiner beiden Ladys (Pfaff 1222 _ohne E_), die ich gern reparieren lassen würde.
Dazu habe ich mich im Forum eingelesen und bin auf den User >niclaus gestoßen.
Leider habe ich wohl ein Brett vor dem Kopf, ich weiß nicht, wie ich ihm eine private Nachricht schicken kann.
Falls also jemand gerade zu niclaus Kontakt haben sollte, wäre es toll, wenn sie / er ihm meinen Kontakt geben könnte.
Lieber Gruß und vielen Dank
Andi
hi
bin aus dem Urlaub zurück
servus
ich hab es schon erlebt, daß durch schlechtes aufspulen die Nähte ungleichmäßig wurden
auch das gelegentliche Tröpfen Öl in der Greiferbahn kann hilfreich sein
Alles anzeigenSowas hatte ich bei meiner Pfaff Tiptronic auch.
Sie hat sogar nachher ganze Stiche ausgelassen, auch beim normalen ZickZack.
Habe Sie daraufhin beim Pfaffhändlier meines Vertrauens in Reparatur gegeben.
Der Fehler lag wohl daran, dass der Füßchenheber schwergängig geworden war. "Verharzt" ist das falsche Wort dafür, aber das richtige hab ich vergessen
Dadurch wird die Oberfadenspannung nicht mehr zum korrekten Zeitpunkt nachgelassen bzw wieder straff gestellt.
Dann kann es im schlimmsten Fall sogar dazu kommen, dass der Faden in der untersten Nadelstellung nicht mehr vom Greifer mitgenommen wird, dann fehlt ein Stich.
Die Schlaufenbildung kann auch ein Symptom sein.
.
niclaus bitte korrigiere mich wenn ich Schwachsinn geschrieben habe.
Bei meiner Maschine hielt der Reparaturerfolg jedoch nicht lange an und bevor ich gutes Geld schlechtem werkzeug hinterher werfe, habe ich mir eine neue Maschine gegönnt.
Gruß Carsten
servus
du meintest eingetrocknete Fette und Öle
Ich habe mit Top-Stich Nadel gute Erfahrungen gemacht. Die haben ein etwas größeres Öhr. Damit kann man dicker Garne besser nähen.
Grüße Carsten
die wurden ja auch speziell für Abstepp-Garne und Metallic-Garne entwickelt
üüübrigens : falls ihr mal im Internet über "metallische Gewinde" stolpert :
da wurde mit einem un-intelligenten "Übersetzer" gearbeitet, weil im Anglo-amerikanischen Sprachraum
THREAD sowohl Faden/Garn/Zwirn als auch Gewinde bedeutet
Alles anzeigen
Das ist die da... Pfaff Tipmatic 1035.
Ein Wechsel auf eine nagelneue 60er-Nadel hat leider nichts gebracht, eine stärkere Einstellung der Oberfadenspannung hats eher verschlechtert.
ich werd die Tage mal mit 'Kehrwisch und Kutterschaufel' hinter die Maschine gehen. Dann mal schauen
A)
mit 60-er Nadel kannst du da nix erreichen
bei so dünner Nadel ist nämlich zwangsläufig auch das Nadel-Öhr kleiner
B)
die Fadenspannung wird normalerweise so eingestellt, daß die Spulenkapsel am Faden gehalten wird und durch leichtes Rucken am Faden absinkt
die Oberfadenspannung wird danach dann passend eingestellt, damit der Oberfaden von der Unterseite eben sichtbar ist
die einzige Öl-Stelle an dieser Maschine ist der Greifer
wenn du ein Foto deiner Maschine zeigst, können wir dir gezielter helfen
egal ob "Classic", "Tipmatic", Tiptronik" oder "Select"
diese Modelle sind von der Basis-Mechanik immer die gleichen
jeweils mit mehr oder weniger Funktionen
dünne Nylonstoffe oder 16 Lagen Jeans werden gleichgut verarbeitet
Synchron-Transport oder IDT oder DFT sind natürlich immer sehr hilfreich
Ich hab tatsächlich schön überlegt eine Bernina zu kaufen aber noch sind mir die 200€ zu viel für ne 60jahre alte Maschine 😅
Beim unterfaden bin ich tatsächlich sehr vorsichtig.
Habe die Maschine gebraucht für meine Frau gekauft und der Vorbesitzer hat an der Spule rumgestellt sodass ich erstmal eine neue Spule kaufen musste.
Ich werde neue 80er nadeln versuchen und dann schauen wir mal wie es dann aussieht..
ich hab das mal eine völlig wertfreie Frage :
was hat denn deine neue Maschine gekostet ?
und was ist sie in 10 Jahren noch wert ?
üüübrigens manchmal kann auch ein winziger Tropfen Öl in den Greifer gegeben, Probleme lösen
ich denke, daß der Anlasser eine Macke hat
servus
na dann :
passt scho
servus
der eingebaute Obertransporteur hilft, daß die Materiallagen sich nicht verschieben und außerdem überklettert er Quernähte
Steht doch unterm Bild...ist eigentlich eine Brother. Da kann der Brotherhändler deines geringsten Misstrauens evtl. weiterhelfen... Typenschild und Stecker einfach fotografieren und mal nachfragen.
oder auch mal das Foto hier einstellen, vielleicht hat der eine oder der andere noch so ein Teil in der Grabbelkiste
Nasenbaer0815 Da kann man natürlich absolut nicht wiedersprechen!! Das Problem ist bei mir bisher noch nicht aufgetaucht. Verstärkung fürs Mittelkreuz hab ich bisher alle mit einem normal Zick Zack genäht den gibt es 3 verschiedene breiten... wobei ich auf den Verstärkungen meinst mit Schwarzem Garn auf Schwarzem Darcon nähe sieht man dann nicht ob es jetzt nun knapp ist oder nicht .
Aber du hast natürlich vollkommen recht!!! Verstellen wäre noch Besserer keine Frage. Vielleicht leiste ich mir irgendwann mal eine Maschine die das kann aber aktuell reicht mir das voll aus.
durch die Kombination der 3 Tasten entstehen 5 verschiedene ZZ-Breiten
wenn gleichzeitig die Taste "G" gedrückt wird sind das dann 10 verschiedene ZZ-Breiten
die Taste "G" halbiert alle Programme