Beiträge von Todi09
-
-
Sehr schönes Projekt, Karsten.
Moderne Drachenkonstruktionen mit alten Materialien bauen ist ne spannende Idee!
Bei mir hat es nur zu einer kleinen Wasseige gelangt und einem nicht fertigen Roloplan 240/3 mit Ditte-StoffBin gespannt wie dein Phönix fliegt (und ob die zusätzliche Waage nötig ist).
Viel Spaß dabei.
Tom
-
Hallo Niclaus,
ich habe das Gleitlager abbekommen und in dem Freistich ein paar Fussel gefunden und die auch beseitigt.
Dann alles wieder zusammengebaut und auch die Kupplung mit neuen Teilen wieder fitt gemacht.Leider ist alles immer noch viel zu schwergängig: der Motor schafft es nicht die Maschine durchzudrehen.
Ich werde mir eine gute gebrauchte Pfaff 1197 kaufen und meine alte Maschien als Teileträger nutzen.
Ich habe, dank dir, viel über meine Pfaff gelernt!
Das wird mir sicher später nutzen.Danke und Gruß, Tom
-
-
Servus Niclaus,
diese Sachen hab ich schon demontiert:
Meinst du das mit den drei Bohrungen?
Der "Korb" ist fest mit der Achse vom Schneckenrad verbunden. Den krieg ich nicht ab.... den meinst du auch wohl nicht.. Oder?
Falls doch.. wie krieg ich den demontiert? Der scheint mir aufgepresst zu sein. Oder gibt es da n Trick?
Gruß, Tom
-
-
Hallo Niclaus,
hier noch ein paar Bilder.
Da waren nirgendwo Fadenreste zwischen den drehenden Teilen.
Trozdem ist alles sehr schwergängig. Drehen läßt sich das ganze nur, wenn ich mit nem großen Schraubendreher links das obere Schneckenrad (das aus Metall) drehe...Ich hab nun die Ersatzteile für die Kupplung bestellt und schau mal nach dem Einbau, ob ich das mit dem Handrad drehen kann.
Fällt dir noch was ein?
Danke
Gruß, Tom
-
Hallo Niclaus,
du hast ne Mail.
Gruß, Tom
-
Servus, Niclaus,
ich werde nächstes Wochenende versuchen die untere Welle gängig zu machen ; vorher auspusten und den Greifer ölen.
Wenn die Welle wieder frei ist, brauche ich nur noch die Ersatzteile für die Kupplung (siehe oben) und evtl. den Zahnriemen (oder nur nachspannen), dann sollte wieder alles laufen.Hoffe das vor Weihnachten durch zu haben.
Gruß, Tom
-
Danke Niclaus,
ich sch es mir mal an.
Gruß, Tom
-
Hallo Kollegen,
vielen Dank für die Antworten. Prima, dass es hier einen Fachmann gibt - ich bin leider nur ein Amateur, der gerne Sachen auseinandernimmt (und die dann manchmal leider nicht wieder zusammen kriegt
Der Zahnriemen ist schon recht schlaff - den tausch ich mal aus.
und die Feder samt Schraube aus Metall besorg ich mir ( niclaus: hast du ne Adresse oder einfach googlen?).Auch die Explosionszeichnungen sind klasse: da weiß man gleich wie was zusammen gehört (oder was fehlt).
Danke!
Gruß, Tom
-
Hallo zusammen,
ich habe heute mal meine Pfaff 1197, die 15 Jahre im Keller gestanden ist, versucht fit zu machen.
Beim Demontieren der Abdeckungen ist am Handrad erstmal die Kunstoffschraube zerbrochen:(fing schon mal gut an...)
Dahinter ist die Kupplung, um den Motor von der Mechanik zu trennen.
Leider kuppelt die nicht mehr ein egal ob ich nach links oder nach rechts bis zum Anschlag den Drehschalter im Handrad drehe.Wenn ich die ganzen Kunststoffteile rausnehme kann ich den Schieber von Hand zum einkuppeln bringen:
Wenn ich nun von Hand versuche das Handrad zu drehen, bewegt sich leicht der obere Mechanismus, während die untere Welle fest ist.
Gleiches ist, wenn ich das versuche am Textiltreibriemen zu drehen.Der Motor läuft top aber eben nur leer.
Die Mechaniken sehen auch gut aus:
(oben)und unten:
Nur vorne wo die Spulenkapsel rotieren sollte sieht es sehr flusig aus und etwas Flugrost ist auch auf manchen Teilen.
Nun die Frage: muss ich mich gedanklich von meiner alten Maschine verabschieden
, weil es nicht lohnt das reparieren zu lassen?
Ne gebrauchte gibts bei Ebay so ab 120€ - wo man aber nicht weiß ob die gut läuft oder ob das in der Anzeige nur Blabla ist.
Wer hat hier Erfahrung?
Danke für eure Hilfe.
Gruß, Tom
-
Hallo Thorsten,
sehr schöner Bericht von dir! Und tolles Ergebnis.
EinTipp von mir zum Klebeband... Ich hab früher immer Fixogum benutzt: Fixogum
Damit kann man das Tuch zusammenkleben, ohne dass die Nadel nachher hängenbleibt.
Durch das Naturkautschuk wird auch das Tuch nicht angegriffen. Hat zwar einen hohen Acetonanteil, ich hatte damit aber nie ein Problem.Ich bin dabei mein Drachen-Hobby wieder aufzunehmen; die Pfaff 1197 wieder fit zu machen und dann einen Rokaku mit Calvin & Hobbes Motiv endlich fertig zu machen wird echt Zeit jetzt
Sobald es da weitergeht, poste ich hier die Bilder (oder in einem passenden Einleiner-Thread..)
Gruß, Tom
-
Danke,
mit dem Link bin ich erstmal bedient
Gruß, Tom
-
-
-
Hallo Gemeinde,
ich haben noch einen unvollendeten Motiv-Rokaku im Keller liegen, bei dem ich an Bambus-Gestänge gedacht habe.
Kennt sich da jemand mit aus oder weiß eine Quelle/Buch o.ä., was mir weiterhelfen kann?Probleme/Themen gibt es viele:
- Muffen einpassen,
- Stäbe symetrisch für die Spreize (für links/rechts) auswählen,
- Stabenden formen (Splitt/Endkappen)
- Knoten beischleifen,
- Oberflächen behandeln..
-(was auch immer)
Gruß, Tom
-
Hallo,
ich habe auf der Seite von Ralf Beutnagel den wirklich fazinierenden Drachen "Le Platz" von Nicolas Schmidt gefunden mit Bauplan http://www.elementair.ch/plans.htm
.Hat den schon jemand mal nachgebaut? Ich frage mich, ob der vordere Teil des Kielstabes aus 4mm CFK Rohr oder aus einem CFK Vollstab sein soll bei der starken Biegung...
Ich wäre für eure Erfahrungen dankbar!
Gruß, Tom
-
Danke,
hatte ich nicht gefunden und deshalb hier gepostet.
Gruß, Tom
-
Hallo,
ich habe heute auf der Seite der Drachenmanufaktur W von Wolfram Wannrich gelesen, dass er und seine Frau das Gewerbe (Verkauf etc.) im Juli 2018 eingestellt haben -> Schluss.Schade, dass ein weiterer Fan der klassischen Drachen aufgegeben hat...
Ich war 2000 bei den Fanö Classics und habe dort die Roloplane als ganz besondere Drachen kennen gelernt.Tom