Beiträge von Todi09

    Hallo Tobias,


    Danke für die Detaillösungen: die sind immer sehr wertvoll. Und wenn man die nicht selber erfinden muss... um so besser!



    Gruß, Tom

    Hallo,


    generell sind kleine Modelle abgeleitet von "normalgroßen" Drachen kaum aussagefähig.

    Ein z.B. 10cm großer Drache hat bei einer Nähgenauigkeit von 1mm große Differenzen im Vergleich zur Größe; ein gleicher Drache mit 2m Spannweite ist bei 1mm Differenz noch sehr genauer genäht.

    Außerdem sind die Materialeigenschaften nicht auch im gleichen Maßstab verkleinert möglich.. wo gibt es Tuch, dass nur ein 10tel oder ein 20tel Flächengewicht hat? Und zu guter Letzt ist der Wind auch nicht um den Faktor kleiner/bzw. zahmer.



    Gruß, Tom

    Hallo zusammen,

    Ich würde auch gerne einen Albatros bauen.

    Aber die Links im Thread funktionieren nicht mehr.

    Kann mir jemand die zuschicken?

    Am besten in Englisch; nur zur Not in Französisch...

    Danke!


    Gruß Tom

    Hi Bernhard,

    Hab leider noch keine Erfahrung mit den Fliegen einer Kette - Meine liegt seit mehr als einem Jahr fertig im Keller ...

    Versuch mal das Buch vom Werner Backes "Drachen kombinieren und verketten" zu kriegen. Da gibt es jede Menge Ideen drin.

    Musst du im Antiquariat suchen...

    Gruß Tom

    Hallo,

    ich nutze zum Vernähen von Schlaufen Schablonen aus Pappe (für dünne Schnüre) oder Sperrholz (für dicke Schnüre).

    Damit verrutschen die Enden nicht und man hat eine gute Führung, wohin die Enden kommen sollen.

    Wenn die dann fest sind (meist mit Zickzack-Naht) kann man auch ohne die Schablonen drüber nähen.

    Hier ein Foto:

    Hi Plastikmann und weitere Mitleser/Mitgestalter


    Auf der Suche nach einem ersten Eigenbau-Projekt in der Drachenwelt, bin ich auf diesen Tondra-Thread gestossen und mir ist schnell klar geworden: Ich werde einen Tondra bauen, um erste Erfahrungen mit dem Drachenbau zu sammeln. Gründe dafür: Der Drache gefällt mir sehr gut, das Ganze sieht auch für einen Einsteiger machbar aus und einen schönen Leichtwind-Einleiner suche ich schon lange. Bevor ich jetzt loslege und mir das Material zusammensuche habe ich ein paar (wahrscheinlich sehr banale) Fragen:

    • Auf dem Bauplan ist einfach der Grundriss drauf. Ist es einfach reine Geschmacksache, wie man die Zusammensetzung der Flächen genau gestaltet? Kleine Flächen zu haben und zusammen zu nähen hilft natürlich, dass man keine riesigen Textil-Teile benötigt. Gibt es neben dem Aussehen weitere Kriterien für die Gestaltung der Teilflächen?
    • Welche Art von Textil habt ihr (@plastikmann und @streifenfisch) für das Segel verwendet?
    • Über die Bestabung kann ich die nötigen Infos aus der Diskussion oben entnehmen? Oder gibt es da in der Zwischenzeit Updates?

    Danke jetzt schon, dass ihr mir hier auf die Sprünge helft.
    Philipp

    Hallo,


    zu deiner Frage 1.:
    generell sollte man deim Design symetrisch arbeiten, da jede Naht zwischen verschiedenen Farbflächen steifer ist als das Tuch ohne Naht und sich daher weniger dehnt. (... gemeint ist symetrisch zum Längsstab). Das heißt, dass die Seite des Drachen mit vielen Nähten sich weniger baucht als die andere Seite und daher einen veränderten Auftrieb hat. Daraus folgt dann, dass der Drachen schief in der Luft steht.
    Habe selber mal aus Resten einen Rokkaku gebaut, der unsymetrisch ist und daher schlecht fliegt.


    Wenn man schon unsymetrisch die Farbverteilung machen will, könnte man z.B. auf der Seite mit weniger/oder gar keinen Farbflächen "Blind"nähte in dem Farbfeld einer Farbe anlegen, damit diese Seite sich dadurch ebefalls weniger dehnt. Also zum Beispiel eine Naht zwischen 2 schwarzen Farbflächen.
    Das habe ich aber noch nicht ausprobiert; denke aber, dass das so klappen müsste.



    Gruß, Tom

    Der Antigrav war mein erster selbstgebauter Lenkdrachen :rolleyes: Schöner Drachen mit ordendlich Speed.
    Ich denke meine Bauanleitung ist die vom Antigrav II



    Hatte die Anleitung und Materialien aus dem Drachenladen in Aachen gekauft.


    Irgendwann hat mich die Tatsache genervt, dass man nach einer Landung nicht wieder starten konnte (zumindest ich nicht), da das Segel zusammen gefallen war. Ich hab dann die Segellatten nach der Hälfte (von unten gesehen) aus der Tasche herausgeführt und mit Clipsen auf der UQS abgestüzt. Ging ganz gut...


    Lang lang ist's her :whistling:



    Gruß, Tom

    Hallo Einsteinsrache,


    ich habe vor 20 Jahren mal einen Schirmdrachen nach dem Drama Bauplan gebaut - ist leider nie geflogen... muss also noch fertig werden.


    Was ich beim Schirmdrachen festgestellt habe ist, dass auf die Stäbe sehr starke Stauchkräfte (also Stauchen in axialer Richtung) auftreten.
    Eben damit wird der Drachen ja aufgespannt.
    Daher sind (in dem Drama Bauplan) alle 6mm CFK Rohre am Ende stramm umwickelt und diese Wicklungen dann mit Kleber verstärkt. Ansonsten ist die Gefahr zu groß, dass die Stäbe ausbrechen. Bei mir hat es die Endstücke in den Rohren, in denen die Schnüre für die Segel geführt werden, einfach weggebogen unter der Last. Bei mir waren die aus Kunststoffschrauben gefertigt.
    Daher müssen alle Stäbe sehr elastisch sein um diese Kräfte aufzunehmen. Ich rate dir daher auch zu CFK oder GFK Rohren.
    Für die Größe der Zellen ist sicher 10mm CFK und 12mm - 14mm GFK... aber das sind nur Stärken, die ich aus meiner Erfahrung heraus nehmen würde...


    Bambus ist sicher auch sehr gut, wenn man gut abgelagerte Rohre hat, die gerade sind. Schwierig hier ist das Ausfüllen der Rohre mit Holz, zur Verstärkung oder um Material zu haben, dass man eine "Splitnocke" heraus feilen kann. Für Muffen ist es mir noch nicht gelungen, dünne Messingrohre in passenden Abstufungenzu finden, die dann auch gut ineinander passen....


    Also bleibt m.E. nur Plastik... oder eben Bambus, wie im Buch beschrieben ;)




    Gruß, Tom

    Hallo Felix,


    habe die gleiche Maschine. Ich weiß aber nicht so recht, was du genau meinst.


    Mach doch mal n Bild: hintere Klappe abnehmen dann sieht man die Schnurkette und den Keilriemen..



    Gruß, Tom

    Hallo Jens,


    ich hätte auch Interesse an einem Plan.
    Es reichen ja die Basics/Masse. Die anderen Details wie Taschen, Verstärkungen, Säumen ... sollte eh klar sein.
    Der Hyncho gefällt mir echt gut... :D


    Seht schön gemacht!



    Gruß, Tom

    Hallo Wilbur,


    sieht auf jeden Fall seeehr massiv aus - das hält sicher alles, was du dranhängst. :thumbsup:
    Ist vielleicht aus dem Industrieklettern... da kenn ich mich aber nicht aus.
    Egal.


    Poste mal ein Bild, wenn die Turbine fertig ist und sich dreht.



    Gruß, Tom

    Hallo,


    auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen... :whistling:


    Aber ein Rokaku ist ein Drachen mit dem man ein Bild an den Himmel nagelt. Früher einen Samurai und heute irgendetwas anderes. Ein schönes Motiv oder so was....
    Wie dann der Drachen aufgebaut ist, ist eher nebensächlich. Er muss nur haltbar und leicht aufzubauen sein.
    Klar: exakt und schön gebaut zählt auch...


    Aerodynamik spielt aber kaum eine Rolle im Gegensatz zu Lenkdrachen, die viel mehr dynamisch sind.
    Messinggewichte , LKW Plane, Verbinder etc. braucht,s nicht ...


    Beim Rokaku zählt nur, dass er stabil am Himmel steht. Also symetrisch bauen und gut ist. Das geht auch mit 3 Fichtenleisten und nem Müllsack (siehe Backes).


    Was meint ihr?



    Gruß, Tom

    Hallo Wilbur,


    Bersteigerbedarf glaub ich eher nicht: ich bin seit mehr als 15 Jahren Bergsteiger und da gibt's wirklich keine Wirbel.


    Aber fette Karabiner und Bandschlingen. Alle bis zu 22 kN Belastbarkeit in Längsrichtung und 9-10 kN quer dazu.
    Die vernähten Dynemaschlingen halten auch 22 kN.


    Da ich jetzt nur noch Bergwandern mache, kann ich das ganze Zeugs alles für den Drachensport recyclen :) .


    Zudem der Bergsteigerkram nach ein paar Jahren aus Sicherheitsgründen ausgemustert werden sollte, bleibt immer was übrig.



    Gruß, Tom