Naja, genau von den Hochleistern möchte ich weg. Habe zwei Vaporen im mitteleren Größenbereich und eine 14 YakGT. Die Yak ist super, weil sie meine Tage an denen ich (im Stand) bei praktisch keinem Wind draußen sein kann mehr als verdoppelt hat, aber um bei böigem Binnenlandwind über den Acker zu fahren (viele Halsen und Wenden) taugen diese für mich persönlich meistens nichts. Bin da mit meinen Intermediates oder grade-noch-nicht-Hochleistern bisher immer viel besser und sicherer gefahren. Und der 4er Core steckt meiner Meinung nach die Böen sehr gut weg und bleibt bei nahezu jedem Wind super kontrollierbar. Nur fehlt eben leider mit dem neuen, schwereren Buggy (Truck I) meistens das Bisschen Vortrieb, damit es richtig Spaß macht mit dieser Schirmgröße.
Beiträge von aggo
-
-
Oh super, vielen Dank, ich hatte gestern noch die Börse durchgeschaut aber der Core ist mir nicht aufgefallen. Werde gleich mal anklopfen...
Danke Euch! -
Hallo liebe Freunde,
ich habe mir von einigen Jahren eine 4er Core gekauft. Dieser Schirm war für mich für den Buggy im wenig bewindeten Binnenland mit (leider) nicht zu vernachlässigenden Böen fast immer optimal - leider nur etwas schwach auf der Brust. Ich bin mit diesem Schirm immer sehr zufrieden gewesen und hätte nun gerne einen Neuen, allerdings in der Größe 6.7 (bzw der Größte eben). Leider gibt es diesen nicht mehr. Was gibt es denn hier für eine sinnvolle Alternative? Wollte eigentlich das gut bekannte weiter haben, und nicht wieder nen neuen Schirm 'lernen' müssen. Oder kennt jemand noch eine Möglichkeit, wo man diesen noch erwerben kann? Bin kein Freund von Ebay, es sei denn es ist eine absolut vertrauenswürdige Quelle. Wer Tipps und Alternativen hat - her damit!
Viele Grüße
-
Stimmt, ist vernäht. Vor hatte ich das eigentlich nicht, da ich mich hiermit nicht auskenne. Ich hatte es hier oder an anderer Stelle mal gelesen, und konnte mir das nicht so richtig vorstellen (ohne 'größere' Eingriffe). Aber wenn das ohnehin nicht nötig ist (bisher ist meiner auch so geflogen, wenn auch recht zickig manchmal) bin ich beruhigt.
-
...hier sprach mal jemand (glaube aber es war in einem anderen Thread) vom trimmen der Yak GT? Kann mir das mal bitte jemand genauer erklären? Da die Waageleinen ja verspleißt sind und man hier keine 'Knoten verschieben' kann. Ich bin deshalb davon ausgegangen, dass der Auslieferzustand der Trimmung werksseitig kontrolliert, nachgemessen und für gut empfunden wurde bevor eine Matte die Hallen verlässt. Ist dem nicht so??
-
Wäre die alte Yak im bereich 10qm eine Alternative oder wäre die zu nahe an meiner YakGT 14 dran?
-
Also ich nehme zum Buggyfahren den Downhill von Uvex, gibts grad beim Drachenstore in den Schnäppchen für 89.00€. Ist zwar etwas schwerer als ein high-end Helm (ich meine es waren um die 900g), aber für den Preis ist das meiner Meinung nach in Ordnung. Mir persönlich passt er sehr gut und auch vom Tragekomfort her kann ich nicht meckern. Das Sichtfeld nach oben, links und rechts ist weit genug ausgeschnitten um überallhin freie Sicht zum fahren zu haben. Je nachdem wie intensiv man den Sport betreibt kann es schon mal etwas wärmer unter dem Helm werden (im Sommer), denke aber das ist auch bei besseren Helmen irgendwann der Fall.
-
Das mit den Stränden stimmt, dieses möchte ich auch nicht missen!
Zusätzlich aber würde ich gerne mal ne 'richtige Strecke' mit Kurven und eigener Linienführung fahren, anders als am Strand hoch und runter oder um Fahnen rum. Ich denke das wäre mal eine andere Herausforderung und ich würde es gerne mal versuchen. Ob es natürlich Sinn macht oder mehr ein Kampf ist auf der Straße zu bleiben wird sich dann erst zeigen... -
Richtig, aber hier gibts nur Angebote für Autos. Man müsste diesen Ring also im Rahmen eines Festivals oder so für einen Tag oder Wochenende komplett 'mieten' und für Buggys freigeben, sehe ich das richtig?
-
Hallo Freunde,
ich hätte mal Lust mit meinem Buggy auf einem Rundkurs zu fahren. Hat hier jemand Erfahrungen / Adressen? Man kann doch auf Formel1-Strecken zum Teil auch an manchen Wochenenden mit dem Privatauto fahren, wäre so ein Wochenende auch für uns Buggyfahrer / ATB'ler denkbar? Vielleicht reicht auch eine größere Outdoor-Cart Strecke, hat hier jemand Ideen wo man anfragen könnte?
Viele Grüße
-
Hm ja, vielen Dank soweit.
Stabdrachen sind nicht so meins, würde schon gerne im Bereich von 4-Leinern bleiben. Von den Eigenschaften der alten Yak habe ich auch schonmal gehört, ich hoffe ich kann bald mal eine testen. Aber dann werde ich wohl von dem Grundgedanken eines großen Schirms für Schwachwind und Standkiten erstmal Abstand nehmen müssen, das ist schade (die CooperVR ist meines Wissens nach ja die selbe Liga wie meine YakGT). Aber es gibt ja noch genug kleine im Repertoir, also ganz verloren bin ich nicht...
Viele Grüße -
Wenns nicht unbedingt LEDs sein müssen schau doch mal auf dieser Seite: http://www.el-kabel.de/ . Das ist wie ein dünnes Kabel das leuchtet.
Vorteil: sehr leicht und schönes, 'warmes' Licht. Sehr biegsam und kann dadurch gut verbaut werden.
Nachteil: je nach Länge des Kabels brauchst Du ein oder mehrere Vorschaltgeräte. Licht ist zwar schön, aber schwach (vergleichbar mit der Helligkeit der Knicklichter beim Angeln). Leider auch sehr filligran, also im Löten sollte man geübt sein und auch technisch etwas geschickter als der Durchschnitt.Habe vor ca 3 Jahren mal mit diesen Dingern gearbeitet, Ergebnis ist schön. Bei mir allerdings sind die Kabel fest verbaut (Deko-Element), weiß also nicht wie gut diese bei beweglichen Objekten funktionieren. Habe diese aber auch schon als leuchtende Schnürsenkel gesehen, sollte also auch am Drachen funktionieren. Das damalige Vorschaltgerät war ca 5x5x3cm und sehr leicht. Man konnte auf der Rückseite 3 AAA Batterien einstecken (wenn man das Modul für die Steckdose abgebaut hatte). Das Schwerste an der Konstruktion waren auch diese drei Batterien, der Rest verwirklich sehr leicht.
Bin da nicht mehr up-to-date aber könnte mir vorstellen dass sich innerhalb der letzten Jahre hier technisch noch was getan hat und das nun eine Alternative sein könnte.
Viele Grüße
-
Hallo Freunde,
ich suche zum entspannten Fliegen im Binnenland noch einen Kite für Leicht- bis keinen Wind. Derzeit fliege ich bei fast keinem Wind gerne mit meiner YAK GT 14 im Stand. Ist bei fast keinem Wind ganz angenehm, allerdings bei einer kleinen Böe zu viel wird es schon sehr schwer, da natürlich eine immense Kraft anliegt.
Mir persönlich gefällt dieser majestätische Anblick des großen Schirms am Himmel. Gibt es denn einen Schirm, welcher ähnlich groß ist aber bei wenig Wind im Stand noch sinnvoll und entspannt zu fliegen ist? Dieser ist dann wirklich nur als Alternative gedacht, sollte also trotz der Größe kaum Zugkraft entwickeln. Mir ist klar, dass bei Größen um die 14qm immer Zug entwickelt wird, aber gibt es hier etwas nicht so brachiales das Ihr empfehlen könntet?Viele Grüße
-
Gut, hier mal abschließend:
Die Tampen von PL waren wieder lieferbar (65cm) und sind auch innerhalb von 2 Werktagen bei mir gewesen. Auch das Anbringen an den Handles war stressfrei, das stressigste hierbei war den alten, festgefahrenen Tampen zu lösen. Anbringen des Tampens wie folgt:Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Lösen des alten Tampens: viel Geduld und in der Tat viel Fluchen...Ich hatte anfangs Bedenken, dass die 65cm für meine langen Arme (Körpergröße fast 2m) immernoch zu wenig sind, kann aber nun alle beruhigen: es ist erstmal ausreichend! Wie oben erwähnt ist der Sprung von 30 auf 65cm deutlich spürbar. In Kombination mit ganz langen Handles sogar wird es fast schon anstrengend, im Stand die Bremse ohne sich strecken zu müssen zu erreichen.
Also für alle mit längerer Armspannweite: der Wechsel lohnt sich und man braucht erstmal nicht selbst zu basteln.
-
Wunderbar, vielen Dank! Damit kann ich einiges anfangen und werde mein Glück probieren!
Hallo Kim, die Variante zwischen Trapez und Umlenkrolle eine 'Verlängerung' einzubauen hatte ich nicht nicht überlegt. Alerdings ist die Umlenkrolle mit dem Bügel fest im Trapez verankert und ich kann bei Böen mit meinem Körper dann gegen die Umlenkrolle drücken. Dieser Effekt würde bei einer lockeren Verbindung fehlen, ich kann jetzt aber nicht sagen ob das störend wäre. Werde ich auch mal ausprobieren!
Viele Grüße
-
Hallo Bernd,
ja, das ist mein Problem (ich fliege eine YakGT), und hier kann ich dann nicht mehr wirklich bremsen ohne mir mit meinen Beinen oder den Seitenrohren des Buggys in die Quere zu kommen. Durch meine Körpergröße sind meine Beine recht weit angewinkelt und schauen somit mehr als normal oben aus dem Buggy raus. Klar könnte man die Handles mehr zur Seite drehen um die Bremsleinen seitwärts oder sogar ein Stück weit oberhalb zu haben, das ginge. Aber wie gesagt würde ich mich mit mehr Platz wohler fühlen, deshalb der Versuch.
Hallo Tom,
ok, ich hab eben nochmal bei meinem Händler nachgefragt, möglicherweise tut sich da ja doch noch was! Ich kenne mich mit Brummel Lock / Augspleiß leider garnicht aus, wo müsste ich sowas denn kaufen gehen?
Viele Grüße
-
Oh ja sorry, etwas mehr Info:
Ich fliege mit Handles, welche mit besagtem Tampen verbunden sind. Diesen Tampen hänge ich in die Umlenkrolle im Trapez ein. Leider aber ist der Tampen so kurz, dass wenn ich im Buggy sitze und die großen Handles nehme (~42cm), ich sehr eingeschränkt in der Manövrierbarkeit bin. Ich stoße beim Lenken und Bremsen regelmäßig entweder an meinen Beinen oder den Seitenrohren des Buggys an. Es geht zwar (und ist wahrscheinlich auch nur Übungssache), aber ich würde mich mit etwas mehr Freiraum wohler fühlen. Ich bin fast 2 Meter und habe mit meinen Armen einen recht großen Aktionsradius, weshalb eine Verlängerung für mich kein Problem darstellt.
Wenn man sich nun den Verbindungstampen der Handles anschaut (verbindet rechten und linken Handle oben auf der Rückseite der Gasleine miteinander), zum Beispiel von Ozone, dann hat der Werksseitige Tampen an den Enden jeweils eine Schlaufe, mit der ich den Tampen mittels 'Durchschlaufen' an den Handles festmachen kann. Diese Schlaufe (das 'O') ist bereits eingewebt oder nach einer speziellen Art festgenäht.
Meine Idee war nun, dass ich die Schlaufen in meinen Tampen an den Enden einfach festnähen lasse (indem man an den Enden einen engen, ovalen Halbkreis legt und diesen dann wieder ein Stück zurückführt und hier vernäht). Kannst Du Dir vorstellen was ich meine?
Leider aber scheint das Matrerial so dick zu sein, dass kein Schneider sich zutraut, mir das mit der entsprechenden Qualität zu nähen. Was kann ich hier nun tun? Oder was gibt es für andere Möglichkeiten, den Tampen zu verlängern? Man kann zwar einen bei PL bestellen, laut meinem Dealer aber dauert das ca. fünf Wochen. Und auch hier ist der Längste (wenn ich es richtig weiß) 60cm insgesamt, ich hätte es doch gerne etwas länger...Grüße
-
Hallo,
kann mir bitte nochmal jemand genau erklären, wie ich den Tampen verknote? Ich habe das Selbe Problem wie sebb2511, ich bin für die 'kurzen' Werkstampen vom Oberkörper her zu lang. Die fertigen Tampen sind ja bereits vernäht. Ich habe mir im Klettergeschäft nun eine passende Schnur (ähnlich dem Tampen) gekauft, nun aber kann mir kein Schneider diese zusammennähen (zu dick, zu fest). Was kann ich hier noch machen? Wenn ich so knote wie auf dem Foto oben geht mir zu viel 'Spielraum' verloren. Oder kennt jemand eine Adresse im Raum Stuttgart wo ich sowas doch nähen lassen kann?
Viel Grüße
-
Hallo Freunde,
was genau ist denn der Unterschied zwischen dem Libre Truck I und Truck II? In online-Shops ist immer von dem Truck II die Rede, im Ausland aber hatte ich kürzlich einen vom Preis und Zustand her recht akzeptablen Truck I gesehen. Optisch sind mir hier keine Unterschiede zum Truck II aufgefallen, wobei ich die beiden auch nicht direkt im Vergleich nebeneinander gesehen habe. Weiß hier jemand was? Eventuell lass ich mir diesen nämlich mitbringen (wenn man hier der Meinung ist, dass der I'er was taugt...).
Grüße
-
Endlich ist es soweit, das Traction-Workbook kann nun wieder bestellt werden:
https://www.alles-rund-ums-hob…-friends-Traction-Workook
Dann hoffen wir mal, dass sich das auch lohnt. Aber ich denke für 11 Euro (inkl. Versand) kann man nicht so viel falsch machen...
Viele Grüße