Beiträge von Sternengucker

    Bzgl. der Frage ob Chikara oder Porcher verwendet wird:


    Darüber hatte ich erst die Tage mit Michael geschnackt. Die Customs (meine Aussage bezieht sich auf Topas und Hilde) werden demnach aus Chikara gefertigt.



    Gruß



    Sternengucker

    Ich bin heuer erst dazu gekommen. Gekauft wurde bisher in dieser Reihenfolge:



    Bebop (zum Reinschnuppern)
    Jet Stream
    Tauros
    Tattoo II
    Belusa (gebraucht)
    Easy² (gebraucht)
    Wilde Hilde
    Zodiac (noch in Arbeit, sollte nächste Woche kommen)
    URO 120 (Kommt auch demnächst. Der Shop von Spiderkites ist aktuell - ich denk wegen Urlaub - nicht besetzt.)


    Zurückgegeben wurde der Belusa, weil er schlichtweg in einem schlechten Zustand war und als neuwertig verkauft wurde.


    Die ersten Verkäufe stehen in 2012 an. Das wird dann der


    Jet Stream (kommt nicht mehr an die Luft)
    Easy² (nervt mich, da laufend die Schnüre hängen bleiben)
    TattooII (wird durch Zodiac ersetzt)



    Ne Kaufliste für 2012 hab ich auch schon. Die wird dann aber erst Ende 2012 veröffentlicht :)



    LG



    Sternengucker

    Macht er zumindest beim 1.7, weil ich das kürzlich erst angefragt hatte. Dann aber mit Chikara bzw. wenn er nich für starke Winde gedacht ist mit Icarex.


    LG



    Sternengucker
    - Editiert von Sternengucker am 31.12.2011, 14:31 -

    Auch hier mal kurz Hallo gesagt. Hab mich gestern n bisserl im Tauros Thread vorgestellt und will daher net noch mal die ganze Geschichte erzählen.



    @ flobine1211


    Mich würd nur mal interessieren wieviel Bft ihr heute hattet, dass Spaziergänger Probleme beim zuschauen hatten. Bei uns warens am späten Nachmittag grad mal 3 mit mal längeren oder kürzeren 4-5er Zwischenböen. :-/


    Beim Tauros hätt ich mich schon auf m Hosenboden setzen können und die Hilde hat noch net richtig Dampf gemacht.



    Gruß



    Sternengucker

    Servus miteinander,



    ich möchte mich nun auch mal kurz vorstellen, da ich nun seit längerem mitlese und mich kürzlich angemeldet hatte.


    Per Zufall bin ich zu diesem tollen Hobby gekommen. Irgendwann an einem dieser heurigen bescheidenen Juni-Sommertage (verregnet aber windig) bin ich mit Freundin und Kind auf die Wiese um einen 5,- Aldi Einleiner in die Luft zu lassen. Nach 1x hoch und wieder runter war die Tasche für den Kielstab schon durchstoßen und die Freude aufs Fliegen dahin.


    Ergo hab ich mir im www einen Einsteiger-Lenkdrachen besorgt mit dem Hintergedanken, dass dieser schon anspruchsvoller und daher auf Dauer fürs Kind interessanter sein sollte. Billy the Kid ist 7 Jahre alt und da hat sich dann der Bebop als Einstieg angeboten. Auch um erst mal zu sehen ob´s dem Kind Spaß macht.


    Was soll ich sagen.


    Ich wollt mich erst mal mit den Flugeigenschaften vertraut machen, dass ich dem Kurzen zur Seite stehen kann, wenns Probleme gibt. Und irgendwie hat es mich dann voll erwischt. Ich frag mich nur immer wieder wieso ich so lange gebraucht habe um Lenkdrachenflug für mich zu entdecken. Wobei ich vor Jahren selbst schon mal richtig Drachen geflogen bin. Es aber leider nur bis zum Anfängerschein - aufgrund Zeit-/ und Reviermangel in der näheren Umgebung - gebracht habe.


    Gut. Man ist jetzt nicht selbst in der Luft wie beim Drachenflug. Aber man spürt den Kampf mit den Elementen und macht vor allem was in der Natur. Und das ist immer gut. Man kann so schön Zeit und Raum hinter sich lassen und komplett abschalten.


    Entspannung pur


    Zurück zum Bebop:


    Nach kurzer Zeit war mir klar: "Ich will mehr". Billy the Kid hatte auch seinen Spaß mit dem kleinen Ding und kam auch ganz ordentlich mit zurecht. Nach anfänglichen Lernflügen war das Prinzip doch recht schnell erkannt und man konnte sich so langsam höhere Ziele setzen.


    Das war dann der Jet Stream. Der hat mir anfangs auch Spaß gemacht. Aber irgendwie geht der selbst an dünnen Schnüren (Anmerkung der Redaktion: Mittlerweile hab ich von 25 bis 75daN 4 Abstufungen von 25 - 40m und darüber hinaus noch n paar 100er, 130er, 140er und 160er Schnüre) nicht wirklich schön unter 10 bis 12km/h Wind und nach oben haut er mich auch nicht aus den Socken. Jaaa. Ich hab mitgelesen. Es gibt keine 1,5Bft :D


    Ergo musste schon der nächste Drachen her. Und das war der Tauros.


    Lecker


    Der Kollege ist wie aktuell bei MT auf der Homepage in blau/rot gehalten und geht bei 5-6km/h an 55er Schnüren schon in die Luft. Wird aber nach oben hin schon vordernder und ledert einen ordentlich ab. Das geniale aber ist, dass man mit dem Teil auch noch richtig schöne Axel, Half-Axel und Slides fliegen kann. Vorgestern hatte ich ihn zum Spaß einfach mal an 75m bestehend aus 2 55er Schnüren bei ziemlich konstantem Wind um 10km/h rangeknüpft. Er war dann zwar langsam (generell flieg ich ihn an 30m auch bei stärkerem Wind, da kommt der Druck besser rüber und er ist viel schneller als an 40m Leinen), aber an dem Tag bei den Windverhältnissen war das einfach nur smooth. Und die Axel/Half-Axel wurden in Slowmotion ausgeführt.


    Das ist aber noch nicht das Ende.


    Da der Tauros über 5Bft schon zum Tier wird (die Extended Version mit längerer uQS + kürzeren Stand Offs hab ich mir selbst gebastelt. Allerdings brauch ich noch andere Knotenleitern. In der kurzen Zeit wo ich die Extended Version bisher testen konnte viel mir aber gleich auf, dass er deutlich mehr Zug generierte) hab ich zum "zwischendurch Arme entspannen" noch ne Hilde im Gepäck. Das ergänzt sich ganz gut und die kleine macht in dem Bereich 5Bft+ richtig Spaß. Bleibt aber im Regelfall auch immer kontrollierbar, wenn man´s nicht drauf anlegt oder eben mal ne Sekunde pennt. Auch schon vorgekommen :L :SLEEP: Der Patient lebt aber noch.


    Für den unteren Windbereich und zum Chillen lass ich mir grad noch nen Zodiac anfertigen und von dem stell ich dann auch ein paar Bilder ein. Tauros und Hilde sind von der Farbgestaltung ja bekannt.


    Zwischendurch hatte ich auch mal nen Belusa gebraucht hier. Der war aber schon recht stark benutzt und ging daher wieder an den Vorbesitzer. Ist mir vom Flugverhalten aber sehr entgegen gekommen. Ein gebrauchter Easy² ist auch noch hier. Damit komm ich aber nicht soo zurecht. Gleiches gilt für den Tattoo II von HQ. Das ist zwar ein schöner Leichtwindkite. Aber ich bekomm aus dem den Axel nicht dauerhaft reproduzierbar raus und der Half-Axel gelingt mir gar nicht. Der Tauros kommt da einem Trickanfänger aufgrund der Größe und damit verbundenen Grobmotorikverträglichkeit denk ich sehr entgegen. Wie ihr den letzten Zeilen entnehmen könnt, will ich also noch etwas tiefer in die Trickserei reinfinden und hoffe, dass der Zodiac da ein Schritt nach vorne ist. Als Trickaufstiegskite könnt ich mir später mal den Antares vorstellen.



    Ein Topas 4.5 schwirrt mir auch seit einigen Tagen durch den Kopp und lässt mich vor allem seit Montag (als ich den Tauros an 75m Leine hatte) nicht mehr in Ruhe. Da muss ich aber erst noch n paar Brötchen backen.


    Aktuell hab ich mich nach einigen PM´s mit Mark O2 - in denen es inhaltlich um die Erweiterung meiner Speedkitetasche ging - noch zu einem 120er URO entschieden. Der soll mein Speedkitesortiment im unteren Bereich noch etwas erweitern. Das Startverhalten der Hilde ist ja angenehm und der URO ist da zickiger. Mein Ziel mit dem URO ist es also mehr Grunderfahrung im Startverhalten zickiger Speedkites zu bekommen und eine höhere Geschwindigkeit im unteren Windbereich zu erhalten, wo die Hilde zwar auch schon fliegt, aber keinen Spaß macht. Denn eigentlich träum ich schon von nem Razorback & Co.



    Anfangs dacht ich das Hobby sei billig.



    VON WEGEN :-O



    Liebe Grüße




    Sternengucker