Beiträge von Pegasos

    Hallo Zusammen,


    hier kommt die nächste Diskussion.
    Ich habe mal das Gewicht des Gestänges in 6/8er CFK und 8/10er CFK gemessen und festgestellt, dass der Unterschied gerade mal 50,6 g sind. Da ich beide Gestänge noch auf Lager habe, spielt der Preis eine untergeordnete Rollen.


    Ich stehe jetzt vor der Frage, welches Gestänge soll ich jetzt nehmen?


    Ich wäre froh für einen fundierten Ratschlag.


    Schönes Rest-WE
    Micha

    Hallo liebe Kapper,


    ich möchte mal folgendes zur Diskussion stellen:


    Der Leichtwind-KAP-Rokkaku von Gerhard hat eine Fläche von ca. 3,46 m2 und sieben Waagenpunkte. Die jeweils äußeren beiden Waagenpunkte müssen ca. 0,6 m2 abfangen, während die drei in der Mitte nur jeweils ca. 0,35 m2 bewältigen müssen.




    Mein Ansatz war nun, dass alle sieben Waagenpunkte etwa die gleiche Fläche stützen sollen, so dass auch die Belastung auf das Gestänge (8er CFK in der Mitte und 6er CFK außen) gleichmäßiger sein sollte.



    Bitte schaut es euch an und gebt mir eure Meinung dazu.


    Gruß
    Micha

    Hallo Richard,


    zur Drachenauswahl will ich mich hier nicht weiter auslassen.


    AuRico ist eine sehr gute Wahl und wenn du eine Canon hast und Sie mit CHDK aufwertest, dann kannst du selbst mit kleinen Canons (ich hab eine Ixus 120 IS) RAW-Aufnahmen machen und der Clou man kann sie auch direkt über einen Ausgang der AuRiCo per USB auslösen.


    Ich habe meine Rig aus Baumarkt-Teilen gebaut (siehe: https://www.drachenforum.net/forum/Kamera-Rig-t70550.html).


    Schönes WE
    Micha

    Hallo Peter,


    wegen des fehlenden Knopfes - du weisst schon - war sie leider noch nicht in der Luft.


    Da fällt mir ein, welche Drachen hast du eigentlich und bis zu welcher Mindestwindstärke funktionieren die noch?


    Gruß
    Micha

    Hallo Zusammen,


    könntet ihr euch vorstellen, dass man mit einer solchen Delta-Kette bei leichtem Wind KAPen könnte? Und durch die Anzahl der Deltas sich auf die Windgegebenheiten einzustellen.


    Die Grundvoraussetzung ist natürlich ein absolut sicheres Flugverhalten, sonst wird's teuer ;)


    Gruß
    Micha

    Hallo Zusammen,


    kann man den Lynn-Lifter (4m²), den es für relativ kleines Geld zu kaufen gibt, direkt gut einsetzen oder muss man noch Optimierungsarbeiten daran vornehmen?


    Wenn ja, welche und wer hat Erfahrungen damit?


    Gruß
    Micha

    Hallo Zusammen,


    ich möchte euch meine Kamera-Rig vorstellen und mich für die vielen Anregungen auch dem Forum bedanken.



    Rig von vorn




    Rig von hinten




    Rig von rechts




    Rig von links


    Materialien:
    Rahmen: Alu-Vierkant-Profil 7,5 x 7,5 mm Fa. Alfer (bei OBI) 0,8 g/cm
    Verbinder: passend zum Profile von der Fa. Alfer
    Füße: Kunststoffprofil 7,5 x 7,5 mm Fa. Alfer
    Gehäuse für Dreheinheit Alu-Vierkant-Profil 25 x 25 mm (hatte ich noch aber auch von OBI)
    Kamerabefestigung: Alu-Flach 25 x 2 mm ebenfalls von...
    Seitliche Neige und Servobefestigungen: Alu-Flach 25 x 2 mm ebenfalls von...


    Einige Details:
    Die Kunststoffverbinder gehen so stramm in die Alu-Profile, dass ich sie mit einem Hammer hineinprügeln musste, darum habe ich mir auch ein zusätzliches Sichern gespart.
    Die Kunststoff-Landebeine gingen hingegen sehr leicht über die Verbinder, so dass man sie auch einfach für den Transport entfernen kann.


    Ich wollte die Rig so variabel wie möglich gestalten, d.h. die Drehbefestigung



    lässt sich durch lösen von vier Schrauben einfach auf der oberen Querstange bewegen und auch justieren, dadurch kann ich die Rig auch jederzeit auch eine andere Kamera umrüsten. Im Moment kann ich eine alte Casio, eine neue Samsung und die schon heiss erwartete Canon-Digi-Kamera darauf befestigen.


    Dazu haben ich auch die Kameraplatte mehrfach durchbohrt:



    Die Drehservohalterung ist ebenfalls mit Schrauben befestigt, so dass ich jederzeit auch das Zahnrad gegen ein größeres wechseln kann.


    Die diversen Löcher sollen zur Gewichtsreduzierung betragen ;)


    Die Rig wiegt in der Casio- und Samsung-Version mit Auslöseservo 314 g und in der Canon-Version mit USB-Auslöser klatte 300 g, dazu kommen noch mal 80g für die Picavent-Seil-Halterung.


    So seit dem ich das Teil habe, ist bei uns kein Wind mehr :( aber ich hoffe auf dieses Wochenende zum eine auf Wind und zum andere auf meine Canon


    So das war's erst mal


    Vielleicht sieht man sich ja auf dem einen oder anderen Drachenfest.


    Gruß
    Micha


    PS: Ich wollte eigentlich die Bilder größer einstellen, hat aber nicht geklappt.


    PPS: Eine Bitte an die Admins: Löscht meine ersten beiden Posts in diesem Thread, da das Bilderhochladen nicht so gut funktionierte.

    Hallo Zusammen,


    ich möchte euch meine Kamera-Rig vorstellen und mich für die vielen Anregungen auch dem Forum bedanken.



    Rig von vorn



    Rig von hinten


    http://www.bildercache.de/bild/20111117-184551-903.jpg
    Rig von rechts


    http://www.bildercache.de/bild/20111117-184551-624.jpg
    Rig von links


    Materialien:
    Rahmen: Alu-Vierkant-Profil 7,5 x 7,5 mm Fa. Alfer (bei OBI) 0,8 g/cm
    Verbinder: passend zum Profile von der Fa. Alfer
    Füße: Kunststoffprofil 7,5 x 7,5 mm Fa. Alfer
    Gehäuse für Dreheinheit Alu-Vierkant-Profil 25 x 25 mm (hatte ich noch aber auch von OBI)
    Kamerabefestigung: Alu-Flach 25 x 2 mm ebenfalls von...
    Seitliche Neige und Servobefestigungen: Alu-Flach 25 x 2 mm ebenfalls von...


    Einige Details:
    Die Kunststoffverbinder gehen so stramm in die Alu-Profile, dass ich sie mit einem Hammer hineinprügeln musste, darum habe ich mir auch ein zusätzliches Sichern gespart.
    Die Kunststoff-Landebeine gingen hingegen sehr leicht über die Verbinder, so dass man sie auch einfach für den Transport entfernen kann.


    Ich wollte die Rig so variabel wie möglich gestalten, d.h. die Drehbefestigung



    lässt sich durch lösen von vier Schrauben einfach auf der oberen Querstange bewegen und auch justieren, dadurch kann ich die Rig auch jederzeit auch eine andere Kamera umrüsten. Im Moment kann ich eine alte Casio, eine neue Samsung und die schon heiss erwartete Canon-Digi-Kamera darauf befestigen.


    Dazu haben ich auch die Kameraplatte mehrfach durchbohrt:



    Die Drehservohalterung ist ebenfalls mit Schrauben befestigt, so dass ich jederzeit auch das Zahnrad gegen ein größeres wechseln kann.


    Die diversen Löcher sollen zur Gewichtsreduzierung betragen ;)


    Die Rig wiegt in der Casio- und Samsung-Version mit Auslöseservo 314 g und in der Canon-Version mit USB-Auslöser klatte 300 g, dazu kommen noch mal 80g für die Picavent-Seil-Halterung.


    So seit dem ich das Teil habe, ist bei uns kein Wind mehr :( aber ich hoffe auf dieses Wochenende zum eine auf Wind und zum andere auf meine Canon


    So das war's erst mal


    Vielleicht sieht man sich ja auf dem einen oder anderen Drachenfest.


    Gruß
    Micha

    Hallo Bernd,


    versuchs einfach mal beim Fotohändler, der hat diese Kameraschrauben in allen Durchmessern und Längen. Ich hab für meine 5 € bezahlt und hatte sie sofort.


    Gruß
    Micha