Zitat von Matthi98Wie groß ist dein Rok? :O :O :O
Hallo Matthias der Rokkaku ist 2.85 Hoch und 2,41 Breit.
Gruß Wolfgang.
Zitat von Matthi98Wie groß ist dein Rok? :O :O :O
Hallo Matthias der Rokkaku ist 2.85 Hoch und 2,41 Breit.
Gruß Wolfgang.
Hallo ein Paar Bilder von meinem Leinenschmuck in Dornumersiel.
http://www.bildercache.de/anze…e=20120214-202657-733.jpg
http://www.bildercache.de/anze…e=20120214-203338-150.jpg
http://www.bildercache.de/anze…e=20120214-203535-144.jpg
Gruß Wolfgang.
- Editiert von Wolfgang am 14.02.2012, 20:35 -
- Editiert von Wolfgang am 14.02.2012, 20:36 -
Hallo
habe eine 4,70 cm Krake (die alleine fliegt) und wollte auch eine große 15m bauen.
Kann ich Bitte auch einen Bauplan bekommen.:worship:
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Wolfgang.
Hallo Drachenflieger ich bin der Neue im Forum und Grüße euch alle.
Nun zu meiner Frage:
Ich habe einen Rokkaku mit den maßen 2.85 Hoch und 2,41 Breit. Der Längsstab ist ein 19mm GFK-Rohr und die Spreizen aus 15mm GFK-Rohr.
Nun zu meinem Problem er ist schon oft ohne Probleme geflogen bis die untere Spreize gebrochen ist (Böe), neue rein wieder Bruch liegt es an den Stäben schlechte Qualität oder ist der Stab zu dünn. Habe nach dem Ersten Bruch die Stäbe schon gemufft. Habt ihr einen Tipp was für Stäbe ich nehmen soll.
Hallo zusammen !
Hab den Thread in der Rubrik: "Ähnliche Beiträge wie:" durch Zufall gefunden und fand ihn cool.
Mein Liebling und schon viele Jahre in einer drachenbegeisterten Familie zu Hause:
Der MANTA 240.
Hätte ihn damals wohl als Hängegleiter nutzen können, heute fliege ich ihn im Gespann mit einem RazorBlade, Old School halt.
Und Tschüss Wolfgang
Hallo !
Stimme Ursel 01 zu: Die letzten drei mit Lupe und Pinzette jeweils 1mm steiler stellen - gilt natürlich nur für die abgebildete Micro-Kette.
Ansonsten: "Probieren geht über Studieren !"
Und Tschüss Wolfgang
Moin !
Ich werd die wilde Schwinge mal auf's übliche Mittelkreuz umbauen. Eine Ausbesserung steht eh an, Segellatten stoßen durchs Dracon.
Vielleicht kommt er ja dann auf die Liste!
Danke für die Tipps !
Und Tschüss Wolfgang
ZitatDer Kiel sollte auf jeden Fall abgespannt sein und nicht frei durchlaufen.
Der SPL 0.5 hat Klettband für die Abspannung des Kiels.
[/quote]
Der Kielstab ist natürlich durch einen Klettverschluß in seiner Tasche eingeschlossen, diese dient dann auch zum Spannen des Segels.
Aber warum diese "schwimmende" Aufhängung?
Z.B. könnte sich im Spin die belastete Segelseite fast ein 1 cm Raum holen.
Liegt die Drehfreudigkeit evtl. in diesem Prinzip begründet ?
Bis später Wolfgang
Hallo "Mark 02" !
'Mein' WW hatte extrem lange u.QS, die kaum einzubauen waren. Eigentlich war der gesamte Drache flach wie ein Brett.
Aber eine Frage hab ich noch:
Was hat es mit dieser seltsamen Befestigung des 'Mittelkreuzes' auf sich ?
Mit Gurtband und D-Ringen befestigte Alu-Hülse auf der Vorderseite des Segels. Der Kielstab liegt 'lose' in einer Tasche dahinter, kann ohne weiteres herausgezogen werden.
Eine schwimmende Aufhängung ?
Ein Video ist möglich, wenn in D'dorf mal wieder Zeit und Wetter zusammen passen.
Auf das Duell geh ich lieber nicht ein, es sei denn, ich darf meinen Micro-SpeedWing bei gutem Wind an den Start bringen.
Wolfgang
Hallo !
Naja - so extrem schnell wie die 'kleinen' dreht er nicht, der WildWing.
Aber ab 5bft mit 40m-100kp ist die Kombination aus Größe, Drehfreudigkeit und Zugkraft doch schon recht heftig.
Bei 10 möglichen Punkten, käme er auf 7,8914 Punkte. OK ?
Und Tschüss Wolfgang
Thread durch Zufall gefunden:
- Atrax-F (Spiderkites)
- Racecat
- PAW xs (PAW)
- Minimaster (Kirsten Vieth)
- indonesischen kampfdrachen (von moustache etc.)
- Wutz (Space Kites)
- Positron (Kite Spitfire)
- Raudy SX (MicroKites)
- Delta Flizz (Invento HQ)
- Mini Maâ (von CV Land's)
- SAS (Eigenbau)
- Micro SAS (Eigenbau))
- Flugteufelchen (Elliot)
- Engel Mini (Eigenbau)
- Micron (Prism)
- Minus Mylar (Long Duong)
- Liquid 100 (HeinzKetchup)
- n'Finity 0.2 (Drachenkiste by Nixblicker)
- WildWing (Christopher - ü.2m SpW) siehe DraDaBa
Wolfgang
Zitat
Mein Beitrag in diesem Thread war spontan!
Der "Große Tomahawk" ist ein Geschenk (*17 Apr.).
Hoffentlich hab ich mich jetzt nicht schon verraten.:-o
Nach dem, hoffentlich erfolgreichen, Jungfernflug stell ich ihn vor.
Wolfgang
Hallo zusammen !
Hab gerade meinen "Großer Tomahawk" fertig gestellt.
Rechne ich die Kosten für Material - Strom und Verschleiß der elektrischen Helferlein - Arbeitszeit - etc. zusammen, dann hätte ich mir auch einen ähnlichen Drachen RTF kaufen können.
Aber mein Drache ist ein Einzelstück und mir selbst jeden Cent wert !
So muß man auch die Drachen von Günter beurteilen - sie sind jeden Tauschbetrag wert ! In meinen Augen sogar ein 'Sonderangebot'.
Günter; auch von mir volle Rückendeckung! :H: :H:
Und Tschüss Wolfgang
- Editiert von Wolfgang am 31.03.2011, 17:08 -
Hallo !
Hab Onkel Tom nochmal interviewt - O-Ton:
"Die Zugkräfte werden auf den gesamten Torso verteilt. Kein Abknicken in der Hüfte. Die PO-Backen sind mit eingeschlossen, also kein Arschleder erforderlich !
Der relativ hohe Preis war mir meine Gesundheit bzw. mein Hobby wert. "
Seine Segelhose stammt vom 'Seilmacher' in Aachen.
Und Tschüss Wolfgang
Hallo !
Schon mal mit 'ner Trapezhose (Segelhose) versucht ?
Mein Onkel benutzt sie seit einer Bandscheiben-OP (LWS) und ist sehr zufrieden.
Wolfgang
Hallo !
Hab Baumaterial beim "Kiteshop/Hobbyshop" in Wiesbaden per Internet bestellt (Erstbestellung) !
Da ein Artikel nicht mehr in ausreichender Menge vorhanden war, wurde telefonisch Rücksprache gehalten !
Von Bestellung bis Lieferung - 5 Tage !
Und eine Überraschung lag auch dabei !
Bin sehr zufrieden.
Tschüss Wolfgang
Hallo zusammen !
Nach langem Suchen und Tüffteln hab ich mein Oldschool-Gespann zusammenbekommen.
Ein Manta mit SpW 2,40m, davor ein RazorBlade mit SpW 2,00m.
Wer könnte mir einen Tipp zu einem 3. (Leit) Drachen geben ?
Natürlich aus der gleichen Zeit und annähernd gleiche Bauart, dabei auch eine Nummer kleiner.
Dank im Voraus !
Im Video-Board hab ich das Gespann in Aktion eingestellt.
Wolfgang
Hallo !
Hab heute die Knallbonbons ( mit Sand befüllte Spinnackerschläuche auch Sandbags gen.) mit der Sigma 2.0 S austesten können.
Funktioniert besser, als mit manchem Starthelfer, der sich in den Waageschnüren verheddert.
Nochmals Dank für den tollen Tip ! :H: :H:
Wolfgang
Hallo zusammen !
In einer kleinen Runde hab ich das Thema 'Startrampe' angeschnitten. Zwei Jungs der "Alten Garde" meinten dann:" So ein Ding haben wir uns damals selbst gebaut, um Lenkdrachen mit extrem kleinem Tunnel auch solo starten zu können."
Sie haben versucht, die Bewegung eines menschlichen Starthelfers nachzuahmen. 1,5m langes Rechteckrohr aus Alu an breiter Seite aufgesägt, Haltevorrichtung für Drachenfuß an einer Leine mit Gewicht eingehängt. Kleiner Rollenclip auf Rückseite Drachen am Kielstab angebracht (Prinzip Vorhangschiene). Mit Bodenanker aufrecht fixiert. Drachen dann eingelegt, wobei das Gewicht nach oben gezogen wurde. Durch kurzen Ruck an den Lenkgriffen sauste das Gewicht nach unten und der Drachen nach oben.
Hätte immer super funktioniert, wäre aber in Vergessenheit geraten, weil lästig mitzuschleppen und müßte bei irgendwem noch in Keller oder Garage oder sonstwo liegen.
Wenn ich der Maschine habhaft werde, gibt's natürlich Erfahrungsbericht und Foto!
Und Tschüss Wolfgang