Beiträge von Ursus

    Zitat von suffocater

    Kleine Lenkbefehle? Wirklich? Ich war immer der Meinung das sind mit die größten Lenkbefehle die ich bei einem so kleinen Vogel je erlebt habe. Zumal die Hilde ja wirklich gutmütig ist.


    Die Hilde ist mein erster Drachen dieser Größe, also habe ich lediglich den Vergleich zum "nächsten Nachbarn".
    Habe aber den Eindruck, dass sie nicht der einzige in dieser Klasse bleiben wird - damit kommen dann auch die Vergleichsmöglichkeiten ;)


    Als gutmütig bzw zugänglich sehe ich die Hilde auch , sonst wäre ich als Speed-Einsteiger auch nicht gut klargekommen. Deshalb : Der verdammt schnellste Allrounder, den ich habe :-O
    Wer sich für Speed interessiert, kann IMHO gut mit der Wilden Hilde anfangen. :H:

    Heute habe ich zum ersten Mal meine Wilde Hilde ausgeführt,
    wovon ich kurz berichten werde.


    Also, die Windvorhersage versprach zwar 3-4 bft - aber war leider nicht konstant, sondern real 2-4++ (gemessen mit WM2).
    Um den Wind zu testen, und mich vor allem warmzufliegen, habe ich erstmal Torero (an 30m 70daN) und Topas 1.7 (an 30m 55daN) ihren wohlverdienten Auslauf gegeben.


    Und dann betrat meine neue (seit letzem Sonntag), kleine schwarze Hilde die Bühne - ähm, Wiese.
    Einstellung auf dem flachsten 1. Knoten, an 30m 55daN. Bei den ersten 2 Startversuchen merkte ich gleich,
    die Kleine ist ein Sensibelchen, und möchte die gefühlvolle Hand.
    Aber dann, 3. Startversuch, "Ignition - TAKEOFF":
    Wow, wie die abgeht :)
    Auf kleine Lenkimpulse reagiert sie unmittelbar, am besten gings mit beiden Händen dicht zusammen.
    (Da bin schon gespannt, wie sie steiler eingestellt /bei mehr Wind abgeht)
    Mich hat es aus den Socken gehauen, wie Hilde beschleunigt sobald der Wind zulegt. Und dabei fängt meine Kleine an zu ziehen, was man ihr von der Spannweite her nicht zutrauen würde. Das macht Laune!!
    Und hammergeil, wie sie um die Ecken rast :-O


    Wie ihr seht, hatten Hilde und ich unser erstes Kennenlernen, wo ich erstmal ausprobiert habe,
    wie sie reagiert, und wie sie gelenkt /geführt werden möchte. Am besten war, "nicht denken, einfach fliegen".
    An Hildes biltzschnelle Reaktionen, in Verbindung mit ungleichmäßigem Wind, mußte ich mich gewöhnen.
    - achwas, süchtig macht das. (will mehr davon!)


    Aufgehört habe ich erst, als wg der Kälte meine Hände taub wurden, und auch meine Konzentration nachließ.
    Da nach Murphys Lay immer kaputtgeht, was man nicht dabeihat - habe ich zwei Kielstäbe mitgekommen,
    mit dem Erfolg, dass auch nichts kaputtging. Geklappt. ;)


    Halten wir also fest:
    - Die Wilde Hilde macht unglaublichen Spaß. Wer schnelle Drachen mag, wird die Hilde lieben.
    - Das Starten und Fliegen ist auch für Speed-Einsteiger (wie mich), machbar.
    (Man sollte natürlich schon fliegen können, d.h. kein kompletter Drachen-Einsteiger sein - nicht dass es hier Missverständnisse gibt).
    - Die Hilde war also eine gute Wahl für mich, um ins Speed-Kiten einzusteigen.
    Problem nur: Jetzt bin ich völlig angefixt :-O
    - Zu guter Letzt: Das DF und speziell dieser Thread, und der Artikel fand ich sehr hilfreich. (Leinenwahl, Start-/Flugverhalten usw.)
    Darum mein Dank an die Autoren :H:


    Danke für Dein Feedback. Du hattest Recht, sich (viel!) Zeit zu nehmen ist hier der Schlüssel!
    Waage /Knotenleiter waren bis jetzt der mit großem Abstand fummligste Part des Bauprojekts.


    Ich habe es nun auch mit Waagebrett und "Schlaufe mit einfachem Schlag" hinbekommen.
    Weiterhin ausprobiert habe ich:
    * Achterknoten: fällt etwas größer aus, bringt aber keinen großen Vorteil bei der Justage bzw. beim wieder Lösen.
    * "Knotenleiter-Brett" -> Nägel im Abstand 1 cm, um die die Überhandknoten geschlungen werden:
    Hat sich nicht bewährt /keine Verbesserung.


    Abgeraten /via PM wurde mir übrigens vom Schiebeknoten, weil der Kite nicht damit konzipiert ist.

    Hallo zusammen,


    der 3.14m ist mein erster Eigenbau, und ich habe bis jetzt bei Bauen Spaß gehabt und viel gelernt.
    Die Baudoku hat mir übrigens sehr geholfen dabei.


    Mit dem Segel bin ich fertig, rot-schwarz bringt IMHO sicher den höchsten Speeeeed ;)


    Detaillierter Erfahrungsbericht zum Bau und Flug folgt natürlich noch.


    Was das Waageknüpfen angeht, könnte ich aber noch ein paar Tipps gebrauchen,
    hier stehe ich noch etwas auf dem Schlauch:
    - Wie macht ihr eine gleichmäßige Knotenleiter?
    Bei mir sind sie nach dem Vorrecken immer leicht unterschiedlich, d.h. ich bekomme sie nicht auf den mm genau hin.
    - Was für Knoten benutzt ihr, für die Schlaufen und die Knotenleiter?
    Einfache Überhandknoten, oder Achterknoten (oder...)?


    - Wenn ich diese Leitern nicht hinbekomme, wären Schiebeknoten eine Alternative?
    (die würden sich mm genau tunen lassen)


    - Bzw. ganz allgemein: Wie geht ihr vor beim Waageknüppern?


    - Ich habe mich übrigens hier bei Andy Wardley orientiert:
    http://wardley.org/kites/bridle/construction.html
    sowie der Baudoku Waage
    https://picasaweb.google.com/HeinzKetchup76/Waage
    und der Baudoku Squid:
    https://picasaweb.google.com/HeinzKetchup76/BaudokuSquid



    Ich würde mich über Tipps /Hinweise/ Quellen zum Waagebau freuen,
    um meinen 3.14 endlich ans Fliegen zu bekommen!

    Zitat von Sportex


    Hab mir soeben einen U.R.O 120 bestellt.... :D


    ... ich bekomme ihn zum Geburtstag demnächst :)
    (und der Karton steht schon im Keller.... Spannung!)


    Der Mark war Schuld ;)
    - und die Kleinserie "made in Germany"


    bin schon sowas von gespannt auf den Vogel!

    Hier wurde schon länger nichts gepostet- dann mache ich das mal, denn... Heute war Torero Tag!


    Nach einigen Wochen endlich mal wieder Zeit, Gelegenheit, genug Wind UND auch Zeit gehabt,
    um meinen Torero laufen zu lassen.
    Wind zwischen 2-4bft, also stark schwankend. Leinen: 55daN, 30m Climax Profiline.


    Und damit hat er heute unglaublichen Spaß gemacht!!
    Besonders dann, als der Wind (auch in den Flauten) für den zweiten Knoten gereicht hat:
    Er drehte sowas von agil um die Flügelspitze, dass es eine Freude war.
    Und jede Böe gab ihm die Sporen und ließ ihn vorwärts sprinten.
    Dieses Flugbild, der rot-weiss-schwarze Drachen, der über den dunklen Himmel rast,
    und wenn dann die Sonne durchbricht, die roten Panele leuchten- da ging mir das Herz auf :)


    Unter anderem habe ich heute Wettkampfanflüge geübt, für den Contest in Dorumersiel.
    Was wg des "unruhigen" Windes, und Verwirbelungen in Bodenhähe nicht ganz einfach war.
    D.h. die langen Geraden waren in 2-3m Höhe viel besser und schneller als kurz über der Grasnarbe.


    Noch eine Beobachtung: Erstaunlich, was die Wahl der Leinen ausmacht.
    Letzens bin ich meinen Torero zwar bei mehr Wind, aber viel dickeren Kabeln geflogen, und er wirkte nicht so agil wie heute. D.h. für mehr Spaß => ans Limit der Leinen gehen.


    Ein genialer Tag - dank eines endgeilen Drachens :)

    Wäre der Torero nicht auch was für Dich? - zumal Du doch schon gerne den Tauros fliegst.


    Also, ich fliege diese Kombination selbst und kann sie empfehlen.


    Zum Torero gibts übrigens schöne Videos, von Kite&Friends und KiteMoonraker,
    die haben mir dermaßen den Mund wäßrig gemacht, daß der Batkite für mich dann aus dem Rennen war.
    (obwohl der für sich genommen bestimmt auch ein guter Kite ist)


    Gruß
    Joachim

    Zitat von Schmendrick

    @ LukasB... Wenn ich bedenke das die Kleine am Sonntag in Köln bei um die 2 bfd schon mit mehr als 100 km/h unterwegs war.. dann kannst Du vermuten wie schnell die werden kann... :D


    Waas?! Du meinst: Gemessene 100km/h?
    ... und ich dachte bis heute, dass es bei magerem Wind nichts wirklich schnelles gibt.
    :O

    Zitat von Willewatz

    Ursus


    danke für den Hinweis, dass es keine gute Idee ist, die Stäbe aus den Verbindern zu drehen. ;)


    naja, bis heute habe ich das auch immer gemacht.
    Da die Fasern eben alle längs laufen, ist der Stab wohl gegen Torsion recht empfindlich
    (obwohl er sich so stabil anfühlt).


    Womöglich hängts auch an den Verbindern, mein Tauros hat Kerschs- und Deiner?


    Gruß - Joachim

    Zum Thema Waageschnur...

    Zitat von HeinzKetchup

    Für welche Größe? Ich würde generell zu ner 120ger raten, für den 3,14s sollte es auch die 105er tun, spielt man aber mit dem Gedanken des Gespannfluges, ist die 120ger besser


    Stärke ist also klar, weiterhin habe ich mir den Thread zu den Waageleinen gelesen: Die Meinungen/Erfahrungen gehen auseinander,
    und weiterhin scheint es auch vom Modell abzuhängen, was gut funktioniert.


    Deshalb, an die 3.14 Designer: Welches Fabrikat habe Ihr verwendet?



    Greetz - Joachim