Beiträge von Eingeflogen

    Wenn es um Präzision geht, spielt der Skymax ganz vorne mit.

    Hier meine Eigenbauten, die ich im Herbst gebaut habe.

    Bestabt mit 6mm DPP in der Leitkante

    Skyshark 300 im Kiel

    Skyshark 7 PT untere Spreizen

    6mm DPP obere Spreize

    Leitkante Dacron


    Eine leichtere Variante

    6mm DPP Leitkante

    Skyshark 200 im Kiel

    Skxshark 5 PT untere Spreizen

    6mm DPP obere Spreize

    Leitkannte Spinnaker




    Bestabt mit 6mm Dpp in der Leitkante,

    P 300 im Kiel,

    7 PT untere Spreize,

    6mm Dpp obere Spreize,

    ca 15 Gramm Heckgewicht


    Geflogen ist er noch nicht.

    Ob er mit dieser Ventilierung klar kommt wird sich zeigen.

    Da ich hier keine Pfeilschäfte verwendet habe, und in der oberen Spreize keinen Mini APA verwendet habe

    ergeben sich andere Maße.

    Eingemessen ist er nach der TNT Methode, da wird die Einstecktiefe der unteren Spreize gemessen

    und vom Stabende zur Mittelnaht gemessen, das Mittelkreuz ist fix.


    Ist ca 15 Jahre her wo ich den letzten Drachen selbst gebaut habe, ich finde die Nähte aber nicht soooo schlecht.


    Gruß

    Thorsten

    Sooooo, ich will mich dann auch endlich noch mal melden ;)

    Vielen Dank an alle die das TFT wieder zu einem tollen Wochenende gemacht haben.

    Wir von der Orga haben uns jetzt darauf geeinigt das wir uns jetzt immer am dritten Wochenende im August in der Sandkiste treffen.

    Wie Marco bereits erwähnte kann es natürlich passieren das mal keiner von uns Anwesend ist, keiner weiß was im nächsten Jahr ist.

    auch vielen Dank das ich Kurzfristig ein paar Runden im Team mitfliegen durfte, hat Meeeega Spaß gemacht :thumbsup: :thumbsup:.

    Ihr könnt sagen was ihr wollt aber Teamfliegen ist und bleibt die Königsdisziplin, egal wie viel Tricks man auf Lager hat.

    Bin echt am Überlegen mir einen Avatar anzuschaffen, für alle Fälle.

    Ich freue mich jetzt schon aufs nächste TFT, bis dahin

    Gruß

    Thorsten 8) 8)

    Ich möchte mich hier noch einmal bei allen bedanken die das 10te TFT zu einem gelungenen Event gemacht haben. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
    War mal wieder alles dabei, von 0- Meerwind und zum Schluss noch Regen.
    einige haben eine 13 Stündige Anfahrt auf sich genommen-ihr habt meinen größten Respekt.
    Geflogen wurde wie auch die Jahre zuvor auf einem sehr hohem Niveau geflogen.
    Es gab keinen der seinen Drachen nicht bereitwillig zum testen abgegeben hat.
    Ich selbst kam in den Genuss nach etlichen Jahren mal wieder Trick Tail UL zu fliegen :thumbup: :thumbup: .
    Auch diesmal hat sich wieder gezeigt, man muss kein Profi sein um Spaß am tricksen zu haben.
    Leute ihr seid Spitze !!!!!
    Dank auch noch einmal an Marco für das Organisieren im Eiderstedter Krog, und Birger für die mal wieder gelungenen Button.
    Was soll ich noch sagen ?? TFT 2022 ??????


    Gruß
    Vom Orga Team TFT

    Ich hatte diese Phänomen einmal mit einem gebrauchten TNT.
    Erst nach dem richtigen einmessen, was übrigens H.E. mir gezeigt und erklärt hat flog er auch wie ein TNT.
    unsere Teamdrachen sind alle nach dieser Methode eingestellt und fliegen alle identisch.

    Ich habe für euch mal meinen Ul vermessen.
    Anfangen muss man mit gespannter Leitkante, aber nur soweit spannen das die Ausschnitte gerade Faltenfrei sind.
    Mittelkreuz gemessen vom unteren Kielstab ( ohne Klett ) 29cm.
    Einstecktiefe untere Spreize im Apa 68 cm ( wichtig !!)
    Jetzt wird mit unterer Spreize ohne die Stopper vorher geklebt zu haben die Position der unteren Leitkantenverbinder gemessen.
    Segel auf den Rücken legen, mit der rechten Hand den Kielstab festhalten, mit der linken die Spreize festhalten und das Segel dabei nach links drücken bis die Leitkante ausgestellt ist.
    Jetzt muss der Leitkantenverbinder au das Maß 15,5 von Ende Spreize bis Mitte Kielstab engemessen werden.
    Das ganze dann auf der anderen Seite. Die oberen Leitkantenverbinder sollten dann von Mitte bis Mitte auf 35cm eingestellt werden. Bilder sind auf die Schnelle nur mit dem Handy gemacht worden.






    Ich vermute hier eher das die Kiste nicht richtig eingemessen ist.
    Nicht jeder baut die Segel exakt nach Birgers Vorgaben.
    Bei den Nachbauten ist es glaube ich nicht möglich die Verbinderpositionen an dem Segel zu messen.
    Hier reichen falsche Abweichungen im mm Bereich um den Drachen komplett zu verändern.
    Durch falsche Verbinderpositionen verändert sich auch die Waage, das macht sich beim UL erst richtig bemerkbar.
    Meine EOL sind noch erste Generation, der UL hat noch heute die Proto Waage.
    Der Liftet und macht alle Rückentricks. Einen SUL brauche ich nicht mehr, der fliegt bei Hauchwind.
    Selbst 360er mit 35m Leinenlänge bei Nullwind sind keine sehr große Herausforderung.
    Radikales Trickfliegen macht im untersten Windbereich aber auch mit der Kiste nicht wirklich Spaß.
    Pumpen und rupfen mag der UL überhaupt nicht, Gleichmäßiges nach hinten gehen und den Kontakt zum Drachen behalten.
    Ebenso mag er keine Protec Leinen.Lacer und Liros 40/45 kp-35m sind bei beiden die bessere Wahl. ( mein Empfinden ).

    Hilft das ??

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So, das war es dann mal wieder, die Zeit verlief mal wieder viel zu schnell.
    Das Wetter hat sehr gut mitgespielt, das hätte uns auch viel schlimmer treffen können ;) ;) .
    Von SUL bis Vented war alles dabei.


    Ich möchte mich bei allen bedanken, die dabei waren und teils eine sehr lange An und Abreise auf sich genommen haben, obwohl die Wettervorhersagen alles andere als gut waren.



    Ich muss auch mal anmerken, das ich es wirklich super finde, das alles zur Probe geflogen werden konnte.
    Niemand hat sich gescheut seinen Drachen aus den Händen zu geben :thumbup: :thumbup: :thumbup: __ Hammer.


    Meinen Dank auch noch mal an Marco, Birger und Phillip für das Organisieren drumherum.


    Gruß
    Thorsten

    Sooooooo, ab morgen ist es soweit :thumbsup: :thumbsup:
    Ich glaube zu wenig Wind werden wir nicht haben.


    Über die Corona Bestimmungen brauch ich wohl nicht weiter eingehen, die sollte jeder kennen.


    Mein übliches ;) ;)
    Bitte denkt daran, wir Drachenflieger sind in Sankt Peter nur geduldet.
    Wir haben keine Berechtigung uns ein Flugfeld abzusperren, daher ist die übliche Rücksichtnahme sehr wichtig.
    Ihr kennt es zu genüge, die Leute die zum Strand wollen laufen unter und über die Leinen, sie sind sich keiner Gefahr bewusst.
    Gerade wenn der Wind knackig ist, sollten alle etwas vorsichtiger sein, auch einem Profi kann die Leine reißen ;)
    Wir wünschen euch eine angenehme Anreise und freuen uns euch in der Sandkiste zu treffen.
    Enrico hat es schon bestens geschrieben, eins ist Sicher, wir haben Wetter :D :D
    Lasst uns das beste daraus machen !!!!


    Gruß
    das Team vom TFT

    Ich bin lange Zeit den TNT geflogen, vom Zero bis Strong hatte ich alle in der Tasche.
    Ich habe auch mit vielen Bremssegeln experimentiert, kam aber nie zu einem befriedigendem Ergebnis.
    Egal welches Segel ich benutzt habe, in verschiedenen Größen, man verändert nur die Eigenschaften vom TNT.
    Klar, er wird langsamer und auch der Druck ist geringer, wird aber ein völlig anderer Drachen.
    Ich kann dir nur den Tip geben auch bei mehr Wind zu fliegen, oder dir einen Strong zuzulegen.
    Meinen Std. comp bin ich an der See noch bei 30km/h geflogen, den Strong bis an die 50km/h.
    Natürlich geht das nicht mehr so locker von der Hand, da sind schon so einige Sprints angesagt ;) .
    Eine Knotenleiter braucht man am TNT nicht wirklich, der ist perfekt abgestimmt.
    Also, wenn die Flügelspitzen zu doll wackeln, der steckt aber viel ein, sollte man einpacken, oder auf Strong wechseln.