Beiträge von Bad_Boy_1988

    - - Einladung - -



    zu einer weiteren Besprechung aller Windsportler des Tempelhofer Feldes


    am kommenden Donnerstag, den 10. März 2016, um 18:00 Uhr
    in der Alten Zollgarage (Columbiadamm 2-6, 10965 Berlin).


    Seit unserem letzten Treffen in der Zollgarage im Dezember des letzten Jahres haben zwischenzeitlich zahlreiche Treffen zwischen
    Windsportlern (u.a. KiteLandBoarder, KiteBuggyFahrer, StreetSurfer, StreetKiteLongboarder und Groundhandling-Piloten)
    und der Grün Berlin GmbH, der Senatsverwaltung für Sport [...] und weiteren Beteiligten stattgefunden.


    Zuletzt haben im Rahmen dieser Gespräche sogenannte "Gefährdungsbeurteilung" stattgefunden, auf derer Grundlage
    nunmehr konkrete Maßnahmen zur Beseitigung der (noch) bestehenden Risiken zu entwickeln und abzustimmen sind.



    Es wird also konkret darum gehen, Maßnahmen mit euch gemeinsam zu entwickeln,
    zu erörtern und über - von den Beteiligten - bereits entwickelte Maßnahmen abzustimmen.



    Jeder ist wichtig! Jeder soll sich einbringen (können)!


    Kommt vorbei, seid dabei.



    Noch Fragen?


    Gruß
    BBoy




    Die Vorbeiflüge in dem Buggy Camp Video sind echt nicht schlecht teilweise, würde ich allein nicht machen, wie Guntram schon geschrieben hat, wenn du da keinen zweiten hast, der ein Auge drauf hat, dann macht´s Bumm..

    Hey zusammen,


    bis auf den Einspieler wurden im genannten Video alle weiteren Szenen mittels Handheld Gimbal (Feiyu G3) gemacht ... meistens vom Rücksitz des Quads aus.


    Nur damit es keine Irritationen gibt.


    Gruß
    BBoy

    Ich fürchte/denke ich bin da wirklich der falsche [...]


    Was genau soll dessen Aufgabe/Mehrgewinn dort sein?

    Hey,


    welche Aufgabe bzw. welchen Mehrgewinn sollen denn die anderen Vertreter der Windsportarten in den Gesprächen bringen? Wir sind die Windsport-NutzerInnen des Tempelhofer Feldes. Wer, wenn nicht wir, weiß schon, wo die Tücken und auch Gefahren unserer (in Berlin doch sehr speziellen) Sportarten liegen? Wer soll Grün Berlin und der Senatsverwaltung erklären, was tatsächlich "gefährlich" und was eben auch oftmals total ungefährlich ist? Das, genau das, ist unsere Aufgabe in den bisherigen und kommenden Gesprächen.


    Und mit einem dann vorhandenen - möglichst ähnlichen - Wissensstand an allen Seiten des Tisches geht es nach der Vorstellung der Sportarten beim letzten (2.) Treffen und einer Sammlung von Gefährdungspotentialen beim nächsten (3.) Treffen (& in weiteren Gesprächen) letzten Endes um die Ausarbeitung konkreter Sicherheitsregeln, die am Ende in ein sog. Sicherheitskonzept einfließen sollen. All dies geschieht stets unter der Zielsetzung: Gefühlte Bedrohungen (Unwohlsein), Gefährdungen und Verletzung - insbesondere von Unbeteiligten - müssen vermieden werden.


    Und auch Lenkdrachenflieger [und Einleiner-Piloten (vom Vater mit der kleinen Tochter und dem gerade gekauftem Lidl-Eddy-Drachen bis zum Semi-Profi mit großem Lifter und mehreren Winspielen in der Leine)] gehen gewisse Gefahren aus. Nicht aus einer Bewegung heraus. Aber: Leine bleibt Leine. Wie groß die "Eintrittswahrscheinlichkeiten" dieser dort bestehenden Gefahren sind, ist dann wieder eine andere Frage.


    Falls du, @GiMiCX, jemanden kennst, der die Community der Lenkdrachenflieger in Berlin gut kennt und diese - im Namen all derer - vertreten könnte, sag' bescheid. Ich vermittle dir dann gern den entsprechenden Ansprechpartner bei Grün Berlin.


    Viele Grüße
    BBoy

    Und was gabs sonst so bei dem meeting zu hören?

    Hey Grischa,


    das zweite Treffen bestand im Grunde aus:

    • einer kurzen Zusammenfassung des ersten Gesprächs inkl. kurzer Info zum Umsetzungsstand der "Zonierung" und derer Kenntlichmachung ggü. allen NutzerInnen des Feldes,
    • einer Vorstellung des künftigen (unabhängigen und themen-fremden) Gesprächs-Moderators,
    • der Festlegung eines Zeitplans bis Ostern 2016 (inkl. der Terminierung der Zwischentermine und derer Zielsetzungen) und
    • den Präsentationen der Windsportarten "Wind-Surfen", "Groundhandling", "Kitebuggy fahren", "Kitelandboarding" und "Streetkite-Longboarding".


    Im Übrigen wurde festegestellt, dass es schön wäre, in künftigen Gesprächen auch einen Vertreter aus der "Lenkdrachen-Franktion" dabei zu haben. @GiMiCX?


    Nächster Termin findet statt am 21.01.2016 - Thema: Gemeinsame Sammlung und Einschätzung von Gefährdungspotentialen der einzelnen Windsportarten


    Alle Angaben ohne Gewähr. ;)


    Gruß
    BBoy

    Hey, ...


    Das Ganze Thema ist sehr bedauerlich..
    Auch wenn die jetzt definierten Bereiche genau die sind, die ich immer genutzt habe:


    [...]


    Trotzdem ...Wiese vom Asphalt zu trennen ist für das KLBen auf der Nordweise gelinde gesagt unschön!


    Da hast du recht: Es ist unschön. Und doch war es die einzige Möglichkeit, eine KLB-geeignete Wiese und ein Stück Landebahn vorübergehend zu erhalten.


    Für die Verwaltung war die Nordbahn während des ersten Gesprächs ein absolutes No-Go. Untersuchungen hätten in der Vergangenheit erwiesen, dass diese Landebahn von einem Großteil der Besucher/innen genutzt würde. Demnach wäre dort auch die Unfallgefahr und die Einschränkungen für alle anderen Nutzer/innen am Größten, wenn man diese Landebahn für das Kiten weiterhin freigegeben gelassen hätte.


    ich war noch nie da..


    ist das hier?


    Ja, es ist genau dort, wie auf dem Bild zu sehen. Vom U-Bahnhof "Platz der Luftbrücke" Richtung Haupteingang Flughafen Tempelhof. Direkt vorm Eingang links durch eine Unterführung über eine lange Rampe .. dirket zur Zollgarage.


    Bis morgen Abend,


    Gruß
    BBoy

    - - Einladung - -


    zu einer Besprechung aller Windsportler des Tempelhofer Feldes


    am Montag, den 21. Dezember 2015
    um 19:00 Uhr
    in der Alten Zollgarage (Columbiadamm 2-6, 10965 Berlin).


    Ziel ist es, gemeinsam Lösungsvorschläge zur Verbesserung der aktuellen Situation bzw. Verminderung
    des "Gefährdungspotentials" der Kiter und weiterer Windsportler gegenüber allen anderen
    Nutzer/innen des Feldes zu erarbeiten und - möglicherweise bereits - über Einzelvorschläge abzustimmen.


    Jeder ist wichtig! Jeder soll sich einbringen (können)!


    Kommt vorbei, seid dabei. ;)


    Noch Fragen?

    Gruß
    BBoy

    Hey ..


    Was ist mit unbelehrbaren die sich trotz Hinweisschildern, das Recht raus nehmen (und das dürfen sie ja laut Parkverordnung auch), sich direkt in den von KLBlern genutzten Bereich zu fletzten .....Wie ist es denn jetzt wenn ich auf der nördlichen Wiese fliegen gehe (nicht direkt an der 5 sondern dort wo gerade keiner fährt).


    Muss dann keine Rücksicht mehr auf mich genommen werden? Wer haftet dann im Falle eines Unfalles? Ohjeee ich seh da echt schwere Zeiten auf uns zu kommen.

    Die Sache ist doch ganz klar: Traction-Kiter haben KEIN EXKLUSIVES NUTZUNGSRECHT. Es wurde vielmehr eine vorübergehende Begrenzung der überhaupt legitim befahrbaren Flächen beschlossen.


    Und .. wenn du jetzt dennoch an der Nr. 5 fliegen gehen würdest, obwohl dir die Problematik bekannt wäre, dann wär' das zwar dein gutes Recht .. ein Provokateur wärst du dennoch. Um's mal ganz sanft auszudrücken! Denn für dich ist auch der innerere Wiesenbereich - soweit ich das einschätzen kann - durchaus geeignet und als Fluggebiet erlaubt.


    Die gesamte obere Wiese zur Verfügung zu stellen / zu reservieren, finde ich echt grenzwertig. Das wird unweigerlich zu noch mehr Reibereien führen, da sich die KLBler dort dann absolut im Recht fühlen (ich wurde ja bereits ohne diese Regelung von dort, mit den Worten, "das ist eine Kitwiese, verschwinde", vertrieben). Das Feld wird aber zu unterschiedlich genutzt, als das man einen solch riesigen Bereich ausschließlich für sich fortbewegende deklariert.

    Siehe oben: Kein Exklusivrecht. Und das muss man eben vermitteln. Das müssen wir untereinander und das muss der Parkbeauftragte Grün Berlin. Und die Leute, die so Anarcho-Arsc*****-mäßig drauf sind, die muss man eben auch mal auflaufen lassen und an die zuständige Stelle verweisen. Ob man sich dann die Parksecurity oder die Polizei zur Hilfe holt, sollte man im Einzelfall sicherlich genau abwägen. Sobald die Blauen aufkreuzen, steht es eine Stunde später in den Medien.


    Des weiteren sehe ich eine Problematik in den Grenzbereichen dieser Fläche, wenn ich bei Westwind (was wir ja viel haben) an der östlichen Seite des Gebietes auf der Nord-Süd achse hin und her kreuze, ist der Schirm permanent über dem angrenzenden Asphalt Weg. Gleiches gilt für die nördliche Landebahn bei NordWind (was wir eher selten haben)

    Die asphaltierten Wege an der nördlichen be-kite-baren Wiese sind tabu! Das gilt für die Landebahn, genauso wie für alle anderen asphaltierten Flächen, die diese Wiese einschließen. Es ist vom Kiter sicherzustellen, dass sich Kites niemals über Beton und auch niemals über Unbeteiligten befinden.


    Was passiert nach einem Unfall auf der Südlandebahn???

    Es wird absolut egal sein, wo ein nächster Unfall passiert. Wenn es so kommt, dann ist das Kiten auf THF die längste Zeit möglich gewesen. Ich verkaufe meinen Buggy und kaufe noch ein paar Einleiner. Bis dahin hoffe ich, dass es nicht so weit kommen wird.


    Leute, um/mitdenken ist angesagt!

    Leute, um/mitdenken ist angesagt!


    Ist das die Wiese die dann nicht der Feldlerche zur Verfügung steht?


    Ja, die große Wiese an der Nordbahn ist die sog. "Liegewiese", die bisher auch zu Brutzeiten geöffnet war. Natürlich war bei dem ersten Gespräch auch eine Vertreterin des BUND dabei. Sie zeigte sich kampfbereit. Und sie wies auch - übrigens ungefragt - darauf hin, dass das gesamte Feld aus Naturschutz-Sicht schützenswert wäre und man da "sowieso nochmal drüber reden" müsste (.. also .. über das Kiten zu Brutzeiten).



    Gruß
    BBoy

    Hey @ all,


    nun ist es also offiziell und auch hier angelandet. Habe es gestern leider nicht sofort geschafft, hier zu informieren. Aber: Ihr habt ja trotzdem alles mitbekommen.


    Mich ärgert schon wieder die folge-Berichterstattung und die Pressemeldungen.

    Unwissenheit. Es ist einfach Unwissenheit hinsichtlich der verschiedenartigen Wind-Sportarten. Das macht falsche Berichterstattung aber erstmal nicht besser - genau.


    War aber keine Mülltüte. Und Zufälle könnte man auch schlecht verbieten. Soweit ich das sehe, war tatsächlich ein Kiter schuld. Die Frage nach einem Helm finde ich in diesem Zusammenhang vollkommen daneben. Kann doch nicht sein, dass Besucher auf dem THF Schutzkleidung tragen müssen (hätte theoretisch auch einen Fußgänger erwischen können), weil einige (Kiter) unverbesserlich sind. Nach dem, was ich bisher auf dem Feld erlebt habe (siehe auch den Post von Grischa), war es nur eine Frage der Zeit, bis etwas passiert. Dass man dann reagieren muss, finde ich prinzipiell vollkommen verständlich.Ob es jetzt ein differenziertes Konzept geben wird, ist eine ganz andere Frage.

    Hierzu sage ich das Gleiche, wie ich es auch stets zum Reudnitzer sage: Die Schuldfrage haben andere zu klären. Es ist nicht unsere Aufgabe und schon gar nicht unser Recht, dies zu tun. Eine Teilschuld - wie sie so häufig überall im Leben auftritt - wird so wohl aber kaum abstreiten lassen (Vermutung!). Und NEIN!, es kann tatsächlich nicht sein, dass sich Unbeteiligte schützen müssen, weil Einzelne von uns ihr "Sportgerät" nicht im Griff haben bzw. sich selbst und ihre Fähigkeiten maßlos überschätzen.


    Unter die jetzt getroffene Regelung fallen alle Sportler, die sich mittels Windkraft fortbewegen! Kinder mit Einleinern sowie alle Standkiter (zB. Trickser & Co.) sind von dieser Übergangsregelung ausgenommen. Diese sollten sich in der Übergangsphase möglichst nicht auf die Wiese an der Nordbahn stellen. Damit wäre dann allen Beteiligten geholfen.


    Der erste tödliche Unfall fand zwischen Radfahrer und Jogger statt .......
    Auf jeden Fall sollte man die Helmpflicht für Radfahrer einführen.

    Das ist richtig. Nur lässt sich das Fahrradfahren eben nicht so schnell verbieten. Das wird hier jeder nachvollziehen können.



    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Hier jetzt auch nochmal der Link zur offiziellen Pressemitteilung: Mehr Sicherheit bei Kite-Sportnutzungen auf dem Tempelhofer Feld






    Noch Fragen?
    Her Damit!


    Gruß
    BBoy

    Hey @ all ...


    Was können wir dagegen tun?

    .. zum jetzigen Zeitpunkt? Abwarten und Tee trinken.


    Ich denke aber mal, das dauert noch ...bis sich da jemand entscheidet...

    Genau, wie im zuletzt verlinkten Artikel richtig beschrieben, will hier (jetzt) niemand (mehr) vorschnell handeln. Schon fast erstaunlich.


    Da dies jetzt anscheinend hinfällig ist dürfte der Rest auch im Sande verlaufen.

    Da irrst du dich!


    Interessant, von wem kommt das?

    Die Kiteschulen "Berliner Kiteschule" und "Kiteflow" (und noch eine Dritte?!) haben (vermutlich ganz uneigennützig) in den Bürgerbeteiligungsgesprächen zur Erstellung des EPPs vorgeschlagen, Schulungen zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Tempelhofer Feld anzubieten. Ich glaube, sie tun es mittlerweile schon. Der Sicherheit dient es in jedem Falle .. wenn sie sich jetzt mal dazu durchringen könnten, zu kooperieren statt sich gegenseitig den Rang ablaufen zu wollen, wäre am Ende allen geholfen. Aber, das ist ja nur meine Meinung.


    Gruß
    BBoy

    Man scheint im Senat vielleicht doch noch lernfähig zu sein ... möglicherweise haben auch der wieder wachsende Widerstand der THF 100% Initiative und die Erlebnisse der letzten Woche in der ersten 'Massenunterkunft' zu einem Umdenken geführt.


    Mal sehen, wie es weitergeht.

    Darf man mal fragen wo genau ihr dort auf dem Flugfeld seid und wann?
    Ich würde gerne mal auf einen Plausch vorbei kommen und würde dann auch gleich noch meine neue Matte auszuprobieren. [...]

    Hey,


    Drachenflieger findest du auf dem ganzen Feld verteilt. Die mit den Matten (und entsprechenden Fortbewegungsmitteln) findest du grds. an der Nr. 2/5 an der Nordbahn (ein schwarzes Metallschild auf der großen Liegewiese).


    "Neue" werden dort stets willkommen geheißen. ;)


    PS: Mit den Drachen weg von der Landebahn. :whistling:


    Gruß
    BBoy

    Ihr seid nicht verantwortlich, aber ihr wisst es besser! Es ist also auch an euch, etwas daran zu ändern, nutzt euer Wissen, greift eure Freunde, seid dabei! Ich bin erschüttert.


    [... @ Facebook]


    Liebe Freundinnen und Freunde des Kitesports,
    liebe Freundinnen und Freunde des Tempelhofer Feldes,


    wir alle sind noch immer schwer getroffen von den traurigen Nachrichten der Geschehnisse, die am letzten Samstagnachmittag auf einer der ehemaligen Landebahnen des Tempelhofer Feldes ihren Lauf nahmen.


    Wir können nicht mehr ändern, was passiert ist. Doch wir können und müssen versuchen zu verhindern, dass so etwas in Zukunft noch einmal passieren wird. Wir sollten - und ich hoffe, wir werden - unser eigenes Tun und Handeln als Kiter auf dem Feld immer wieder auf's Neue hinterfragen, gemeinsam über das Thema Sicherheit sprechen und es am Ende hoffentlich schaffen, derartige Unfälle mit solch schweren Folgen - gerade für mehr oder weniger Unbeteiligte - zu vermeiden. Dazu aber später mehr.


    Vorerst ist es vielen anderen in dieser Gruppe [...] und auch mir ein Bedürfnis, Anteil zu nehmen und diese Anteilnahme und Betroffenheit auch öffentlich zu zeigen.


    Gern würde ich dazu morgen (Freitag, den 6. November 2015) gegen 16:30 Uhr gemeinsam mit euch von der Nr. 2/5 auf der Nordbahn in Richtung Neukölln zur Unfallstelle laufen und dort eine Kerze anzünden und ein paar Blumen niederlegen. Ich würde mich "freuen", wenn ich diesen schweren Gang nicht allein gehen müsste.


    In tiefer Betroffenheit
    M. ||



    -----------------------------



    P.S. ihr in Berlin habt es ja noch gut, ihr wurdet ja wenigstens gefragt, bei uns in BaWü geht das alles per Dekret von oben !BASTA!

    Das hat mit "etwas gut haben" nichts zu tun. Diesen Volksentscheid hat man sich seinerzeit hart erarbeitet.



    Gruß
    BBoy

    [...] Als ob der Drache den Radfahrer erschlagen hat. Das ihm aber im Prinzip ein Stück Stoff die Sicht genommen hat und er dadurch stürzte und sich mangels Eigenschutz tödliche Verletzungen zugezogen hat fällt völlig unter den Tisch. Ist ja auch keine Schlagzeile und so kann man den gefährlichen Randsportarten endlich mal eines auswischen. Man wusste doch schon immer, das die eine Gefahr sind und überhaupt. [...]


    Bei all der Berichterstattung - der Fall ist sehr sehr tragisch, keine Frage - ist es genau DAS, was mich so richtig ankot...!