Beiträge von Bad_Boy_1988

    Hey ..

    Wegen der Leinen habe ich gefragt weil ich gelesen habe (lenkdrachenfeuer.de), dass die RTF-Leinen durchaus auch mal reißen können.

    .. natürlich können Leinen auch mal reißen. Der Windbereich der Symphony ist .. wenn ichs richtig gesehen habe .. angegeben mit 2 bis 6 bft. Man sollte davon ausgehen dürfen, dass die mitgelieferten Leinen in diesem Windbereich dann auch standhalten. Wenn der Sand an der Nordsee also deutlich ("wellenartig") über den Boden fliegt (das sind dann +/- 6 bft), kannst du dir überlegen, ob du es riskieren magst oder lieber auf den nächsten Wind-ärmeren Tag warten möchtest.



    @BBoy: Was meinst du mit mangelnder Kitebeherrschung. Lässt sich sowas denn verhindern, wenn man den Kite besser beherrscht, oder ist es nur eine Kombi aus Wind und Kitegröße?

    .. alles beim Drachenfliegen .. alle Ergebnisse (ich kann hier nur für den Traction-Bereich - insbesondere das Buggyfahren - sprechen) sind eine Kombination aus Kitebeherrschung, Kitegröße und Windstärke. Ein (zu) großer Kite (eventuell noch mit Lift-Tendenzen) bei (zu) viel Wind wird im Zweifel auch einen geübten Kiter ohne Weiteres in die Luft befördern. Nur ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser sich mittels geeigneter Manöver wieder unverletzt zu Boden bringen kann natürlich deutlich größer, als das bei einem unerfahrenen Piloten zu erwarten wäre.


    Nur nochmal zur Sicherheit .. bei der Symphony reißen eher die Leinen, als dass du den Boden verlässt. ;)


    Gruß
    BBoy

    Hey Hary,


    willkommen im Drachenforum. Gut, dass du nachfragst, bevor du kaufst. Und nicht andersherum, wie wir es hier auch des Öfteren erleben.


    Es ist sehr löblich von dir, dass du es langsam angehen lassen willst. Mit der HQ Symphony hast du dir ein solides Einsteigerprodukt ausgesucht. Angesichts deines Gewichts .. ich sag mal "Normalgewicht eines Erwachsenen" .. würde ich dir eher zur 1.8' raten. Gemeint ist damit bei Zweileinern auch lediglich die Spannweite und nicht etwa wie bei 4-Leinern die Flache in m². Mit irgendwas um die 1m² Fläche bist du hier also absolut sicher dabei. Ich hatte ganz zu Beginn meines Drachenfliegerdaseins eine ähnlich große Matte .. und damals nie Probleme damit.


    Leinen und Lenkschlaufen sollten dabei sein. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle nur RTF-Angebote (ready to fly) finden können. Die Lenkschlaufen sind .. gerade bei etwas mehr Wind .. sicherlich nicht die Bequemsten .. aber für den Anfang sollte es wohl reichen. Du sagtest ja, dass du später immer noch investieren könntest, so du denn Spass daran finden wirst.


    Last but not least .. deine Youtubelinks. Ich brauche sie mir nicht einmal anzusehen um zu wissen, was darin zu beobachten sein wird. Kurzfassung: Wird dir mit der Symphony nicht passieren, auch nicht mit der 2.2'. Diese Videos entstehen meistens aus einer Kombination von absolut mangelhafter Kitebeherrschung in Verbindung mit einem viel zu großen Kite bei zuviel Wind. Und das kann dann schon mal richtig weh tun.


    In diesem Sinne,
    allzeit guten Wind
    und viel Spass ..


    .. halt' uns auf
    dem Laufenden!


    Gruß
    BBoy

    Favorit war dann die Cooper Motor 4.5.


    Ich wollte hier schon seit Thread-Eröffnung meinen Senf zum besten geben. Aber das hat sich ja nun bereits erledigt. :thumbup:


    Wenn man mich trotzdem noch fragen würde, so würde ich für den absoluten Low-Wind-Bereich auf THF nochmal die Motor 5.5 (statt Motor 4.5) empfehlen. Das war in den Sommermonaten der vorangegangenen Jahre jedenfalls mein absoluter Low-Wind-Favorit auf dem Longboard auf dem Tempelhofer Feld. Fliegt (und zieht), sobald Windfinder an der Messstation THF 4/5 kn vermeldet. Da fällt sonst fast alles vom Himmel.


    @Mic-Re: Bei Test-Bedarf - einfach melden.


    Gruß
    BBoy

    Hey ..

    ... John und seinen Campingplatz Rindby Camping ...

    Sind solche Feuerschalen auf den Plätzen erlaubt, oder gibt es Feuerstellen auf den Plätzen?


    Ob eigene Feuerschalen erlaubt sind, weiß ich nicht. Was ich aber weiß .. es ist ene Feuerstelle vorhanden. Und diese typisch dänischen Bank-Tisch-Kombinationen, die man sich frei hinstellen kann, wo man will. Also .. wenn sie frei sind. Das dürfte im September aber kein Problem sein.


    Bei John haben wir - im Sommer - auch immer einen betriebsbereiten Gasgrill vorgefunden, der jedem zur freien Nutzung überlassen wird. Gemeinsam mit zwei Öfen, Kochstellen und einem großen Kühlschrank haben wird da regelmäßig alles, was wir brauchen. :thumbup:


    Du merkst .. ich mag den Platz. :D


    Grüße
    BBoy

    Hey ..


    Hatte jemand von Euch schonmal dieses Problem?

    Ja, bereits vor einiger Zeit. Nachdem mir in einem Fanö-Urlaub mal gleich zwei Tampen direkt am Kunststoffrohr abgerissen sind (durchgescheuert, wie bei dir) habe ich alle Handels vorsorglich ent-leint und neu "verkabelt".


    Ich dachte ich mache vielleicht gleich ein Durchgängigen.

    :thumbup:


    Gibt es da etwas passendes von Liros?

    Ja. Ich meine, ich hätte mich im Bootsfachgeschäft mit Liros D-Pro eingedeckt. Leider habe ich keine Ahnung mehr, welche Leinenstärke das war. Ich erinnere mich, dass ich die Liros-Leine so gewählt habe, dass ich sie gerade so durch die in den Handles befindlichen Löcher bekommen habe. Ein echtes Gefummel - das sich aber lohnt. Bisher gibt's da keine Abnutzungsspuren.


    mir ist schon das Kunststoffrohr weg geplatzt wo die Tampenschlaufen rauskommen.

    Das habe ich nur einmal erlebt. Dabei hat es mir erst das linke Vorfach abgerissen, sodass dann der gesamte Zug auf dem rechten Handel lag. Das Linke wurde dabei sofort und gnadenlos durch den Splitter pulverisiert. War echt nicht schön ..


    Gruß
    BBoy

    Moin ...


    Ich war dann nach der letzten Session so genervt, dass ich den Loop nach dem unfreiwilligen Aushaken direkt durch den Haken gezogen habe, dann war natürlich Ruhe. [...] Macht das sonst noch wer? Gibts da irgendwelche Bedenken?

    Es gibt auch Trapezbügel mit aufgeschweißtem D- Ring, die sind für so etwas besser geeignet.


    Du hast zwar nach dem Haken gefragt, meine Antwort würde aber ähnlich lauten. Ich habe zuletzt ein paar mal Depowerschirme mittels CL und Trapezbügel mit Ring gefahren. Stets ohne Probleme. Bedenken hatte und habe ich dabei keine.


    Vorteil beim Trapezbügel mit Ring ist, dass das ganze System m.E.n. noch etwas kompakter wird als mit dem Trapezhaken - sprich: Die Bar dürfte am Ende ein bis zwei cm näher am Körper sein. Bei zusätzlich eingekürztem CL entsprechend noch näher. Gerade interessant für die Kleineren unter uns mit kurzen Armen oder für diejenigen, die Kites mit extrem großen Depowerweg fahren.


    Nachteil, ganz klar, der CL muss beim starten und landen immer geöffnet und wieder geschlossen werden. Gerade, wenn die Matte bereits vorgefüllt in der Mitte des Windfensters liegt und man parallel dazu noch die Bremse festhalten muss, kann das schon mal ein ganz schönes Geraffel sein. Bin zuletzt beim Snowkiten in Tschechien mit Handschuhen fast wahnsinnig geworden. :whistling:


    Gruß
    BBoy

    [...]


    Zu meinen Erfahrungen mit Cooper Kites.
    Rookee, One, Black Devil, Nexxt One, Motor. ich fahre mit den Kites jetzt nicht langsam und hab auch immer eine oder zwei Nummern größer am Hacken (3,8qm Motor bei 7-8bft), bei mir sind noch nie Profile von den Kites, nur durchs Fliegen gerissen.


    ... ich fahre die Schirme - konkret: Cooper Motor - nunmehr das dritte Jahr "ähnlich" am Limit. :thumbsup: Und das bisher ohne Schäden, die ich nicht selbst verursacht habe. :whistling:


    Vielleicht ist aber auch genau diese Innenwand dieses Kites aus einer "Montagsproduktion" entstanden. Wahrscheinlich sogar aus der ersten jemals an einem Montag produzierten Bahn dieses Stoffes. Kann ja alles mal vorkommen.


    Von daher - der gleiche Tipp: Erneute Kontaktaufnahme und man wird sich sicherlich einig werden.


    Gruß
    BBoy

    Hey Alex,


    herzlich willkommen auf dem Tempelhofer Feld(-Thread). Ich wünsche dir viel Spass mit deiner neuen Matte und allzeit guten Wind (wobei es gerade zu Beginn nicht zuviel sein sollte, doch das hast du ja am letzten Wochenende bereits hervorragend berücksichtigt).


    Anbei nochmal eine kleine Grafik für dich (auch weiter oben im Thread bereits verlinkt):






    Insbesondere an den blau eingezeichneten Flächen sind häufig erfahrene und allesamt hilfsbereite Kiter anzutreffen, denen du dich bei deinen ersten Flugversuchen gern anvertrauen darfst (und sogar solltest).


    Da sich die erfahrenen Kiter häufig fortbewegen wollen - mit dem Longboard, Landboard oder Buggy - ist man neuen Sportfreunden stets dankbar, wenn sie sich direkt dazu gesellen, statt sich allein irgendwo (meist natürlich mitten im Fahrgebiet) niederzulassen. So hast du auch immer direkt einen (oder mehrere) Ansprechpartner an deiner Seite, die im Notfall auch mal eingreifen können.


    Letzter Hinweis: Bitte gehe rücksichtsvoll mit deinem Sportgerät um. Rücksicht ist dabei natürlich gegenüber anderen Kitern aber insbesondere gegenüber Nicht-Kitern zu nehmen. Diese wissen den Sport und die damit einhergehenden Gefahren häufig nicht einzuschätzen, sodass es am Ende an dir liegt, andere Besucher des Feldes nicht zu verunsichern oder gar zu gefährden. Aus diversen Sicherheitsgründen sollten daher insbesondere die Landebahnen für Einsteiger (bis zur sicheren Beherrschung des Fluggerätes) ein absolutes Tabu sein, zumal es eh keinen guten Grund gibt, sich dort als Standkiter mit einer Matte aufzuhalten.


    Für Fragen stehe ich dir / euch jederzeit zur Verfügung.


    Viel Spass und
    bis bald ..


    BBoy

    Hey Chris ..


    Geht ja richtig los der Fred hier! Hätte nicht gedacht das so viel Nachfrage nach so einem Mattenzwerg ist!


    Hab noch eine Motor 2,5 (Hot-Hot Rocket small) in der Pipe gibt´s da auch so viel Nachfrage?


    .. hast du hierzu noch mehr Details? Da wäre ich doch wahrscheinlich schwer interessiert!


    Meine Motoren sind seit jeher meine erste Wahl beim Standkiten - insbesondere bei Leichtwind. Und unter meiner kleinsten Motor - der 3.8' - könnte ich schon noch etwas gebrauchen.


    Viele Grüße
    BBoy

    Liebe Leute, es ist wieder soweit:


    Kitebuggy-Fahren + Kite-Land-Boarding (KLB):
    [...] In den besucherarmen Monaten November bis Februar darf das gesamte Tempelhofer Feld genutzt werden. [...]


    Habt viel Spass und bitte denkt an die Grundregeln, wie den Sicherheitsabstand zu anderen Nutzerinnen und Nutzern und die gegenseitige Rücksichtnahme!



    Bis die Tage ..
    .. auf THF


    BBoy :thumbup:

    Moin,


    wenn ich in Fanö auf dem CP übernachte, dann immer bei Dennis in Rindby. Liegt direkt an der Strandauffahrt, Einkaufsmarkt gegenüber, alles sauber und netter Besitzer. Außer in den Sommermonaten (Ferien) und zum Drachenfest brauch man da eigentlich nicht vorbuchen.


    http://www.feldbergstrandcamping.dk/de/0.html


    Gleiches würde ich sofort und uneingeschränkt für John und seinen Campingplatz Rindby Camping unterschreiben: sauber und freundlich. Liegt ca. eineinhalb Minuten von der Strandauffahrt Rindby entfernt.


    Gruß
    BBoy

    Hey @ all ...


    Hat dein Bügel ein Stück Gurtband an den Stellen wo die Trapezgurte eingezogen werden vernäht? [...]

    Nein - mein Gleitbügel aus einer Kleinfertigung hat keine solcher Gurtbandstücke. Ich weiß aber was du meinst ... schon mal gesehen.


    [...] 300 kg sollten doch eigentlich reichen [...]

    Das denke ich auch, zumal die 300 kg Haltbarkeit ja dann auch an zwei Seiten des Trapezbügels "festhalten".


    [...] schon dran gedacht, Libre direkt zu kontaktieren? [...]

    Das habe ich tatsächlich. Nachdem das erste Trapez die o.g. Auflösungserscheinungen zeigte, habe ich Libre kurz und knapp kontaktiert. Ich hatte daraufhin ohne wenn und aber ein neues Trapez zum Sonderpreis erhalten. Dieses "Verfahren" jetzt erneut durchzuziehen hielte ich allerdings für - gelinde gesagt - etwas dreist. Daher mein Ansinnen, das nun eigenständig wieder fit zu bekommen.


    Danke erstmal bis hierher ...
    ... weitere Anmerkungen?


    Gruß
    BBoy

    Hey @ all,


    ich fahre nun seit mehreren Jahren im Kitebuggy die Libre Deluxe Trapeze. Ich war und bin mit diesen insgesamt zufrieden. Sitzkomfort, Zugpunkt und Kraftverteilung sind (in Verbindung mit meinem Gleitbügel und dem Splitter MK Race) ganz gut - jedenfalls die beste Kombi, die ich bisher für mich selbst gefunden habe.


    Leider habe ich nun bereits das zweite Trapez dieser Sorte zur Seite legen müssen, da die Gurtbänder, mit denen der Trapezbügel am Trapez eingeschlauft wird, sich von Zeit zu Zeit doch sehr stark abnutzen. Anmerkung dazu: Ich trage mein Trapez beim fahren sehr eng am Körper, sodass ich bei ordentlich "bums" im Kite eine gute Kraftübertragung vom Kite auf den Trapezbügel und wiederum auf die Seitenholme des Buggies habe. Daher wird das Trapez vor und nach jeder Fahrt geöffnet bzw. festgezurrt - die Scheuerstellen sind also durchaus hausgemacht.




    Da das restliche Trapez (beide) insgesamt noch einen m. E. n. guten Zustand aufweist, halte ich ein Entsorgen für Verschwendung. Gerne würde ich die Gurtbänder ersetzen. Ich beabsichtige dazu, die zwei Lagen Gurtband, die direkt aus der Verankerung im Trapez kommen mit einem Nahttrenner aufzutrennen und in diese zwei Lagen eine neue dritte Lage Gurtband einnähen zu lassen, welches dann wiederum zum Trapezbügel verlaufen soll. So sollte eine gute Kraftübertragung vom neuen auf die "alten" Gurtbänder sichergestellt sein. Das von Libre verwendete Gurtband hat eine Breite vom 37mm. Ein Maß, dass ich im Internet zum Kauf angeboten beim besten Willen nicht finden kann.



    Daher - jetzt - die eigentlichen Fragen an euch:

    • Hat jemand Erfahrungen mit Reparaturen dieser Art?
    • Sollte ich, wenn 37mm Gurtband nicht zu bekommen ist, besser 30mm oder 40mm nehmen? (Anmerkung: Beide würden durch die "Gurtbandfestzieher" - die Plastikklemmen - passen. Nur ließe sich ein 30mm breites Gurtband eben besser in die vorhandenen 37mm-Gurtbänder einnähen.)
    • Gibt es Hinweise, Anmerkungen, Warnungen?


    Da eine Websuche relativ erfolglos verlief, habe ich mich mal bei Eb** umgesehen.

    Es gäbe u.a.:

    • PP Gurtband 30mm breit 1,4mm stark mit einer angegebenen Zugefestigkeit von ca. 300 daN/kg,
    • Gurtband Meterware Taschengurt 30mm breit Polypropylen mit einer angegebenen Tragfähigkeit von ca. 510 kg,
    • Gurtband Meterware Taschengurt 40mm breit Polypropylen mit einer angegebenen Tragfähigkeit von ca. 670 kg oder
    • Segelboot Gurtband 40mm breit extra stark mit einer angegebenen Bruchlast von ca. 1801 daN



    Wenn überhaupt ... welches würdet ihr empfehlen oder habt ihr noch andere, geeignetere Gurtbänder gefunden?


    Danke vorab,


    Grüße
    BBoy

    Morgäähn ...


    [...] Nervig ist nicht die Menge an Urlaubern, nervig sind die die mit überhöhter Geschwindigkeit durchs Buggygebiet (Strand allgemein) fahren.

    Im Buggy an einem anderen Tag wurde ich beinahe von einem Auto gerammt. Mit 30 aus Sönderho kommend nahe der Dünen aufgekreuzt, vor der Wende umgesehen und keinen gesehen. Nach oben geguckt und die Wende gefahren... da kam ein PKW angeschossen und hat nicht mal mit der Wimper gezuckt. Ich musste das Manöver abbrechen um schlimmeres zu verhindern.


    Ich glaube ja, dass das Hauptproblem darin zu finden ist, dass das "Buggygebiet" als solches für den Otto-Normal-auf-Fanö-Entspannung-suchenden-Urlauber gar nicht mehr zu erkennen ist. Ich meine, das Schild an der Strandauffahrt Rindby ist doch ein Witz. 99 % aller Leute, die das dort gesehen haben, haben's vergessen bis sie an der Pfahlreihe angekommen sind. An der Pfahlreihe, die im übrigen von der stetigen Flut immer tiefer im Sande eingegraben wird.


    Gerade mit dänischen Nummernschildern würde ich den Dorfpolizisten heimsuchen.


    Vielleicht sollten wir uns (oder stellvertretend der dänische Verband - mir fällt Jesper's Username hier gerade nicht ein) lieber mal an die Fanö-Kommune wenden und um eine bessere Kennzeichnung des Gebietes bitten. Das würde vielleicht (NUR VIELLEICHT!) auch dazu führen, dass die ganzen Bernsteinsucher/innen ihre Autos nicht immer mitten auf den Fahrspuren oder eben direkt daneben (natürlich in Lee) abstellen würden.


    Ist nur so 'ne Idee ...


    PS: Und auch wenn mir die o.g. leidlichen Vorfälle durchaus auch aus eigener Erfahrung bekannt sind - ich werde wieder hinfahren. Das Fahrgebiet ist einfach zu schön. :)


    Gruß
    BBoy


    GT Race Rapide @ Fanø / Buggycamp / April 2015
    *old but gold*


    GT Race Rapide @ Fanø / April 2015



    Das kommt davon, wenn man morgens ablädt und sich dann in den warmen und
    gemütlichen Sprinter verzieht. Genau so "verdient" man sich seinen Lagertausch! 8|


    PS: Schön, dass hier mal wieder etwas Bewegung rein kommt. Mehr davon!


    Gruß
    BBoy